Möbelbau / Korpusbau

Mitglied 67188

Gäste
Ich frag mcih gerade was praktischer ist?
zum außen spannen müßten die eine L-Form haben und somit eine
erhabene Materialstärke bzw. breite Schenkel um sich nicht zu verbiegen.
Vom Handling her wäre mir das außen dann zu sehr im Weg und die Gefahr*, dass mir die Zwingen abfliegen zu hoch.
Solche Winkel gibt es auch aus verstrebten Alu dann könnt ich mir das vorstellen..doch die kosten auch richtig Geld.

* wenn die Winkelbretter stark genug sind natürlich nicht, meine 19mm Spanplatte wäre da kaum geeignet.

Wie gesagt, ausrichten keinerlei Schwierigkeiten.
Die Zwingen oder den Winkelspanner leicht andrehen, bündig ausrichten, festdrehen, da
verschiebt sich auch nichts mehr.
Danach alle anderen Zwingen.
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Was ich noch dazu sagen muss, ich habe jeweils ein Nut für die Rückwand eingefräst und diese dann auch mit verleimt.

Rückwand Stumpf aufschrauben +Leim
Ist die Rückwand rechtwinklig genau auf Maß zugeschnitten kannst du den Korpus danach ausrichten.

Lackieren mit Rolle oder Pinsel so akzeptieren wie es wird.

Oder etwas Geld ausgeben mit der Pistole lackieren und freuen.
 

miho

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
383
Ort
Erlangen
Erstmal die Platten mit der Aussenseite zusammenlegen, dann Klebeband über die genau zusammenliegenden Teile kleben.
das ganze dann umdrehen, Leim in die Gehrung zusammenklappen und mit Klebeband fixieren.
Dann klappt es auch.
So machen wir es seit Jahren ohne großen aufwand.
Klappt das auch bei großen Korpussen? Ich plane demnächst einen Korpus mit Gehrungsecken von ca 200cm Breite und 70cm Höhe. Da stelle ich mir das umdrehen ohne sehr viel Platz und mehrere Helfer schwierig vor. Sind da Eckenspanner doch die einfachere Möglichkeit?
 
Oben Unten