Lisocore für Kabeldurchlass nutzen ?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi

Lisocore wirbt ja u.a. damit das ein Feature wäre das man durch die Wabenkerne schön Kabel durchziehen kann etc...

wenn ich mir meine so anschaue würde ich daran verzweifeln, jetzt frag ich mich ist das überschäumen nur bei den dünneren Varianten so oder auch bei den Dicken ?

1683212908471.png
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.951
Ort
417xx
Die linke Platten ist vom Schaum auch schon richtig von der Welle weggedrückt. Die rechte Platte liegt an den Wellenbergen an, wie es meiner Meinung nach auch sein soll. Ich emfinde das daher nicht als eine sauber verklebte Platte. Deswegen meine Frage, ob selbstgefrikkelt oder so gekauft.
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Ich stelle mal die These auf, dass das ein Produktionsfehler ist.
Das habe ich auch bei dünnen Platten noch nie so gesehen, die Verklebung ist normalerweise recht präzise.

Aber Kabel dadurch zu legen stell ich mir auch bei einer perfekten Platte nicht sonderlich schön vor, habe ich aber noch nie ausprobiert. Wenn das doch gut geht, wäre das mal was.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Die linke Platten ist vom Schaum auch schon richtig von der Welle weggedrückt. Die rechte Platte liegt an den Wellenbergen an, wie es meiner Meinung nach auch sein soll. Ich emfinde das daher nicht als eine sauber verklebte Platte. Deswegen meine Frage, ob selbstgefrikkelt oder so gekauft.

dachte erst du willst mich veräppeln, wie soll ich die selbst machen :emoji_slight_smile: Ist eine original....
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.951
Ort
417xx
Veräppeln? Nein! Nur so eine Ungleichmäßigkeit/Unsauberkeit kenne ich aus keiner industriellen Produktion, egal von was.
Ich stelle mal die These auf, dass das ein Produktionsfehler ist.
Schließe mich an. Das ist ja mehr Schaum/Leim/PU-Platte als Wellwabenplatte.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ich frage mich
Wie soll man durch diese 3 dimensionale Mittellage Kabel bringen, diese ist ja trotzdem komplett geschlossen.
Egal welche Stärke die Platte hat.

Gruß Sebastian
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Doch das geht schon...
Hab noch etwas 23er Reste hier liegen.
Das Kabel ist ein 3x1.5.
Ging problemlos. Dicker allerdings nicht mehr.

IMG_20230505_102921.jpg
IMG_20230505_103139.jpg
IMG_20230505_103430.jpg

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ah ok dachte von den Bildern her dass es immer wie Pyramiden sind die miteinander verbunden sind.
Gruß Sebastian
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Die linke Platten ist vom Schaum auch schon richtig von der Welle weggedrückt. Die rechte Platte liegt an den Wellenbergen an, wie es meiner Meinung nach auch sein soll. Ich emfinde das daher nicht als eine sauber verklebte Platte. Deswegen meine Frage, ob selbstgefrikkelt oder so gekauft.

ne hab nochmal geschaut, weggedrückt ist die Decklage nicht, das sieht nur so aus je nachdem wo der schnitt eben duch die Wellen innenlage läuft, Plan ist die Platte, kann halt auch sein das es bei den dünnen Varianten bei der Produktion zu mehr Schaum zwischen den wellen kommt, bei den andern Bildern hier die dicker sind sieht es ja besser aus...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.865
Ort
CH
Kann man an das Material 2 mm Kanten direkt anfahren oder muss man das vorher ausleimen?
Hallo
2mm soll gut gehen, laut Theorie sogar 1mm. Das Problem liegt eher bei den Ecken wenn nur Kante auf Kante ist. So hat es mir der Händler erklärt.
Ich habe bis jetzt nur ein Muster in 19mm und eine 1mm Kante hält erstaunlich gut, sollte aber im Eckbereich nicht zu stark eingedrückt werden.
Ev. nur die Ecken diagonal ausfräsen und ausleimen.
Gruss brubu
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Kann man an das Material 2 mm Kanten direkt anfahren oder muss man das vorher ausleimen?
Das kann ich bestätigen, geht sogar bei dicken (also so was um 50mm rum) Platten sehr gut. Die Kante hält durch die doch recht dicke Außenlage sehr gut.
Bei glänzenden Kanten kann es man manchmal ein paar Probleme geben wenn man die Plattenkante ins Licht hält, aber das ist ja bei allen Leichtbauplatten i.d.R. so. Holzdekore oder normal geperlt und matt ist kein Problem. Sogar 1mm geht ganz gut, aber da wird es dann bei dicken Platten mit den Hohlräumen schwierig.

Eckenkopieren ist dabei auch der Schwachpunkt. Mit einem normalen pneumatischem Aggregat kann es manchmal beschädigte Ecken geben, wobei auch das bei einer 2mm Kante, wenn man ein bisschen vorsichtig ran geht, fast nicht mehr passiert. Aber wer hat schon beispielsweise ein KFA von Ima, mit dem geht dann auch die 1mm Kante problemlos. :emoji_grin:
 
Oben Unten