Lichtinstallation für Werkstatt - wie dimensionieren, wo platzieren

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das muss man jetzt differenzieren.
Jain.

Wenn das Flimmern bei der spezifischen Lampe durch die Netzfrequenz entsteht, dann wären alle Lampen gleich getaktet. Dann wird es durch 3 Phasen abgemildert bis eliminiert.
Genau, ein Flimmern durch Netzfrequenz lässt sich durch die Phasenverschiebung dritteln.
Wenn jede Lampe für sich flimmert, dann in höherer Frequenz, dann wird das durch mehrere Lampen alleine verringert bis eliminiert. Je mehr Lampen desto besser, ab 4-5 Lampen sollte es quasi eliminiert sein.
Nein, denn das Flimmern nimmst du nicht mehr wahr bei 1000Hz.
Auf dem Werkstück siehst du das nicht. Du siehst den Stroboskop 'Perlschnureffekt' nur im Leuchtmittel, oder in Reflektoren (im Straßenverkehr zum Beispiel reflektierende Schilder), und nur bei relativer Bewegung zur Leuchte.
Der Hintergrund ist folgender: Wenn die LED einschaltet, erzeugt sie einen Lichtpunkt auf deiner Netzhaut. Da die LED (anders als eine Glühwendel) nicht nachleuchtet, sondern hart abschaltet, ist der Lichtreiz abrupt weg. Der Reiz auf der Netzhaut bleibt aber eine Weile bestehen, sodass ein erneuter Lichtreiz in schneller Folge das Licht gleichmäßig erscheinen lässt. Das ist sicher ab 100Hz der Fall, davor kann es flimmern.

Bei schnelleren, harten Taktungen (100% an/aus), kombiniert mit einer Bewegung des Auges trifft der neue Lichtreiz eine andere Stelle der Netzhaut. Liegt zwischen dem alten, nachleuchtenden Lichtreiz auf der Netzhaut und dem neuen eine Lücke (die 'Auszeit' der LED in Verbindung mit der Bewegung des Auges), nimmt das Auge dies als 'Perlschnur' wahr.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Ja, wenn man in die Leuchte schaut. Das ist aber m.E. deutlicher weniger schlimm, wenn die Leuchten über mir an der Decke sind und ich nach unten auf meine Arbeit schaue.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Da die LED (anders als eine Glühwendel) nicht nachleuchtet, sondern hart abschaltet, ist der Lichtreiz abrupt weg.

Da muss man auch differenzieren: Rot, grün, gelb und blau schalten hart bzw. sofort ab ohne jede Nachleuchtzeit. Weiß hingegen basiert ja darauf, dass eine blaue LED eine Leuchtschicht anregt, die dann weiß leuchtet. Und diese leuchtet deutlich nach. Wäre mal interessant, da ein Zeitdiagramm zu sehen, wie lange und in welcher Intensität das Nachleuchten ist.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Da muss man auch differenzieren: Rot, grün, gelb und blau schalten hart bzw. sofort ab ohne jede Nachleuchtzeit. Weiß hingegen basiert ja darauf, dass eine blaue LED eine Leuchtschicht anregt, die dann weiß leuchtet. Und diese leuchtet deutlich nach. Wäre mal interessant, da ein Zeitdiagramm zu sehen, wie lange und in welcher Intensität das Nachleuchten ist.

Ich habe Philips LED-Röhren T8 mit irgendwas 30W Leistung, das Nachleuten ist sehr deutlich, sieht man mit bloßem Auge, dass das 5 Sekunden dauert bis der "Schein" weg ist.
Also nicht falsch verstehen, mit Ausschalten geht natürlich die Helligkeit weg, aber das Leuchten an der Röhre zieht sich noch eine Weile.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Beim Nachleuchten muss man unterscheiden, ob das durch die Kondensatoren und Spulen entsteht, die noch Energie gespeichert haben. Oder durch das Nachleuchten der Leuchtschicht bei weißen LEDs. Das Nachleuchten der Leuchtschicht wird sehr kurz ausfallen, wird man mit den Augen kaum noch wahrnehmen. Sieht man gut an LED-Taschenlampen, wo man in der Regel kein Nachleuchten wahrnehmen kann.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Nochmals danke an alle. Ich bin etwas überrascht, wie viel Interesse und Detaildiskussionen hier entstanden sind. :emoji_thumbsup:

Ich habe zwar um ehrlich zu sein keine große Lust auf eine "Sudoku-Verdrahtung", aber so werde ich es dann wohl machen. Das klingt am vernünftigsten. Dann ziehe ich mir ein 5x1,5er und von dort geht das wilde Abzweiddosen-Setzen los. Zum Glück habe ich noch ein paar Kartons an Dosen und Wagos da. So kann man später auch gut erweitern.

Danke nochmals für die Hilfe hier. Ich berichte, wenn alles hängt.

Ich glaube, in der Wand sind noch alte UP-Taster. Muss mir überlegen, ob ich die weiter verwende und mir entweder nen 1-reihigen Kasten an die Decke setze oder die Eltakos in die UV werfe. Die 3 AP-Schalter kann man ja für Sonderbeleuchtung immer gut brauchen. Vielleicht mach ich mir farbige LED-Strips unter die Maschinen oder nen blinkenden Streifen in die T-Nuten der FKS. Das ist dann wie die Landebahn am Flughafen. :emoji_sunglasses::emoji_relieved:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

ich möchte auch hier kurz Rückmeldung geben. Ich habe jetzt 8 von 12 Leuchten an der Decke. Ich habe es wie @chris216 es beschrieb gemacht. Der Begriff Sudoku passt ziemlich gut. :emoji_thumbsup::emoji_upside_down:
Als Anhang mein Notiz-"Zettel".

Danke nochmal an alle, die hier geholfen haben.

Den Wagenradeffekt mit dem Meterstab gibt es nicht. Eine Leuchte für sich flimmert aber mit dem Handy auch deutlich sichtbar. Ich hatte praktischerweise schon drei 3x1,5mm² bis dorthin verlegt. Diese sollte eigentlich einmal für etwas anderes dienen, was aber alles Zukunftsmusik ist und jederzeit wieder verlegt werden kann. Es waren beim Licht auch noch genau die drei Sicherungsplätze frei, die nötig sind. Weil 3 UP-Schalter bereits in der Wand waren, habe ich diese einfach weiterverwendet. Es stört mich nicht, drei Schalter zu betätigen statt eines Tasters.

In dem Teil, wo schon alle hängen, habe ich auf Tischhöhe etwa 400 lux mit dem Handy gemessen. Ich wollte eigentlich auf 500 kommen. Vermutlich stimmen die 6000 Lumen der Leuchten nicht, sondern es sind gemutmaßt eher 3500-4000lm pro Leuchte. Damit habe ich aber fast schon gerechnet. Was wäre mit einer, auf der 4000lm angegeben sind?

Ich überlege mir noch, ob ich alle noch 50cm abhänge. Das kann aber auch nächstes Jahr irgendwann passieren... das heißt vermutlich nie... :emoji_grin::emoji_sweat_smile:

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_20191130_182218.jpg
    IMG_20191130_182218.jpg
    130 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Hallo zusammen,

In dem Teil, wo schon alle hängen, habe ich auf Tischhöhe etwa 400 lux mit dem Handy gemessen. Ich wollte eigentlich auf 500 kommen. Vermutlich stimmen die 6000 Lumen der Leuchten nicht, sondern es sind gemutmaßt eher 3500-4000lm pro Leuchte. Damit habe ich aber fast schon gerechnet. Was wäre mit einer, auf der 4000lm angegeben sind?

Gruß
Stefan


Heißt das jetzt das du die Lampen empfehlen kannst oder doch lieber andere?
Der Preis ist ja schon günstig.

Gruß Stephan
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Hallo Stephan,

ich glaube für eine Empfehlung ist es zu früh. Das ist wie die Leute, die nach dem Testlauf einer Maschine eine Kaufempfehlung geben.

Ich kann dir schon jetzt sagen, dass die Installation recht einfach ist und das 2-adrige Flachkabel ausreichend lang. Du musst es aber zur Seite wegführen, d. h. nix für die Wohnung oder U-Scheiben verwenden.
Das Gehäuse sieht für mich trotz IP20 ziemlich dicht aus (gut genug für die Werkstatt) und das Plastik ist so flexibel, dass es sich leicht montieren und demontieren lässt, ohne zu brechen. Wunder darfst du aber nicht von den Leichtgewichten erwarten. Man schraubt 3 Metallklammern an die Decke und steckt die Leuchte nur rein. Das funktioniert ganz gut, wenn man sich vorher mit etwas geradem (wie der Leuchte selbst) 3 Striche in einer Flucht anzeichnet. 1-2mm hat man Toleranz.

Das Licht blendet nicht und strahlt gleichmäßig ab, die Farbe ist auf den ersten Blick angenehm. Laut Karton ist ein Samsung-Chip drin. Mehr werde ich dir in ein paar Tagen oder Wochen vielleicht sagen können.

Wenn ich bei dem Rechner aus meinem Eingangspost 4000lm rechne, komme ich ca. bei ca. 3500lm pro Leuchte heraus. Das ist natürlich bei idealen Bedingungen. Meine Decke ist blau (ähnlich wie die Schrift für die Namen hier), meine Wände nicht frisch weiß und mein Boden so mittelgrau.
Die 400 lux waren auf den Maschinen (c. 80/90cm). Wenn ich ca. 1m hochsteige, habe ich am Handy etwa 500lm. Wie genau die Messung ist, weiß ich natürlich nicht. Bei einem Youtube-Video hat einer so eine App mit einem professionellen Luxmeter verglichen und kam auf 30-40% Abweichung. In einem Artikel wurde das untersucht, da sind die Abweichungen total unregelmäßig und viel höher: https://www.dial.de/de/article/luxmeter-app-vs-messgeraetsind-smartphones-zum-messen-geeignet/
Also gib bitte nicht zu viel auf meine Zahlen. Wer viel misst, misst viel Mist.

Ich hoffe, das hilft dir etwas. Subjektiv denke ich, machst du für das Geld nichts falsch.
Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten