Jain.Das muss man jetzt differenzieren.
Genau, ein Flimmern durch Netzfrequenz lässt sich durch die Phasenverschiebung dritteln.Wenn das Flimmern bei der spezifischen Lampe durch die Netzfrequenz entsteht, dann wären alle Lampen gleich getaktet. Dann wird es durch 3 Phasen abgemildert bis eliminiert.
Nein, denn das Flimmern nimmst du nicht mehr wahr bei 1000Hz.Wenn jede Lampe für sich flimmert, dann in höherer Frequenz, dann wird das durch mehrere Lampen alleine verringert bis eliminiert. Je mehr Lampen desto besser, ab 4-5 Lampen sollte es quasi eliminiert sein.
Auf dem Werkstück siehst du das nicht. Du siehst den Stroboskop 'Perlschnureffekt' nur im Leuchtmittel, oder in Reflektoren (im Straßenverkehr zum Beispiel reflektierende Schilder), und nur bei relativer Bewegung zur Leuchte.
Der Hintergrund ist folgender: Wenn die LED einschaltet, erzeugt sie einen Lichtpunkt auf deiner Netzhaut. Da die LED (anders als eine Glühwendel) nicht nachleuchtet, sondern hart abschaltet, ist der Lichtreiz abrupt weg. Der Reiz auf der Netzhaut bleibt aber eine Weile bestehen, sodass ein erneuter Lichtreiz in schneller Folge das Licht gleichmäßig erscheinen lässt. Das ist sicher ab 100Hz der Fall, davor kann es flimmern.
Bei schnelleren, harten Taktungen (100% an/aus), kombiniert mit einer Bewegung des Auges trifft der neue Lichtreiz eine andere Stelle der Netzhaut. Liegt zwischen dem alten, nachleuchtenden Lichtreiz auf der Netzhaut und dem neuen eine Lücke (die 'Auszeit' der LED in Verbindung mit der Bewegung des Auges), nimmt das Auge dies als 'Perlschnur' wahr.