Carpenter Flo
ww-kiefer
Guten Morgen Zusammen,
ich bin aktuell dabei, mir eine kleine Schreinerei im Keller aufzubauen. Es kommt immer mal wieder vor, dass ich für meine Möbel teils größere, teils kleinere Platten aus meist Eichenriegeln zusammenleime. Bislang habe ich mir dafür immer einige Schraubzwingen geliehen, weil ich gerade für so ne 3m lange Arbeitsplatte, selber nicht genug Schraubzwingen habe. Zumal mir die guten dann auch meistens zu teuer sind.
Jetzt war die Überlegung, dass ich mir eine Verleimpresse selber baue. Die Konstruktion steht schon mal, zumindest so grob. Die Grundmaße sollten ca. 1,50 m hoch und ca. 2,00m lang sein und aus Siebdruckplatten bestehen. Dabei wollte ich 5 oder 6 verschiebbare Spannelemente mit Schraubstockzwingen auf Eichenriegeln variable befestigen. Im Kopf und in diversen Zeichnungen sieht das ganz gut und stabil aus.
Die Frage wäre, ob sich der Aufwand lohnt, oder ob es auch mit einer Konstruktion aus Leiterteilen, als Rückenkonstruktion (Die Holme dienen dann als Auflager) und die Platten beim verleimen dann mit Spanngurten durch, anstelle von Schraubzwingen verzurren. Reicht die Kraft von den Spanngurten? Oder wird die Leimfuge nicht dicht genug dadurch?
Vielen Dank vorab
Viele Grüße
Florian
ich bin aktuell dabei, mir eine kleine Schreinerei im Keller aufzubauen. Es kommt immer mal wieder vor, dass ich für meine Möbel teils größere, teils kleinere Platten aus meist Eichenriegeln zusammenleime. Bislang habe ich mir dafür immer einige Schraubzwingen geliehen, weil ich gerade für so ne 3m lange Arbeitsplatte, selber nicht genug Schraubzwingen habe. Zumal mir die guten dann auch meistens zu teuer sind.
Jetzt war die Überlegung, dass ich mir eine Verleimpresse selber baue. Die Konstruktion steht schon mal, zumindest so grob. Die Grundmaße sollten ca. 1,50 m hoch und ca. 2,00m lang sein und aus Siebdruckplatten bestehen. Dabei wollte ich 5 oder 6 verschiebbare Spannelemente mit Schraubstockzwingen auf Eichenriegeln variable befestigen. Im Kopf und in diversen Zeichnungen sieht das ganz gut und stabil aus.
Die Frage wäre, ob sich der Aufwand lohnt, oder ob es auch mit einer Konstruktion aus Leiterteilen, als Rückenkonstruktion (Die Holme dienen dann als Auflager) und die Platten beim verleimen dann mit Spanngurten durch, anstelle von Schraubzwingen verzurren. Reicht die Kraft von den Spanngurten? Oder wird die Leimfuge nicht dicht genug dadurch?
Vielen Dank vorab
Viele Grüße
Florian