hexenhaus
ww-kiefer
Hallo,
tja, ich habe lange hin und her überlegt. Irgendwie bin ich mir nicht schlüssig, ob ich mich ans Herstellen von Leimholz wagen soll.
Pro:
- nicht an Standardmaße gebunden
- andere Lamellen möglich
- mehr Holzarten
Contra:
- müsste Abricht- und Dickenhobel erst kaufen
- braucht viel Zeit ?
- besitze keine Tischkreissäge, aber dafür Festool TS 55 mit Führungsschiene
Aufhänger der ganzen Angelegenheit ist ein Esstisch. Ich stelle mir einen Tisch im Bauhausstil mit Tischbeinen in den Ecken (nicht durchgehend) und einer Tischgröße von 160 x 90 cm vor. Der Tisch soll ausziehbar sein (Kulissentisch) mit zwei je 50 cm breiten Einlegeplatten. Ich würde also 2 Platten 80 x 90 und 2 Platten 50 x 90 je ca. 35-45 mm dick benötigen plus vier Beine ca. 9 x 9 cm und diversen Zuschnitt für Zargen, usw.
Ich stelle mir als Lamellenbreite ca. 60 mm vor. Wenn ich so etwas vom Profi machen lasse, also die Leimholzplatten, nicht den Tisch, den will ich schon noch selber bauen, bei welcher Hausnummer lande ich da, so grob geschätzt?
Ach ja, es geht um Buche gedämpft.
Alternative ist noch Tisch komplett vom Schreiner machen lassen oder im Laden kaufen. Bei letzterer Alternative habe ich aber noch nicht das gefunden, was ich mir so vorstelle. Am meisten habe ich an der Weichheit des ausgezogenen Tisches auszusetzen oder an der Proportion von Beinen, Tischplattendicke und Zargenhöhe.
Wie aufwändig ist der Einstieg in die Herstellung von Leimholz? Ich bin jetzt durch so viele schöne Stücke und Internetseiten kribbelig gemacht worden, aber mir fehlt einfach Platz und Geld für z.B. eine Tischkreissäge. Kleine Hobelmaschine ginge aber noch.
Ich bitte um gute Ratschläge und Preishinweise.
Vielen Dank
Astrid
tja, ich habe lange hin und her überlegt. Irgendwie bin ich mir nicht schlüssig, ob ich mich ans Herstellen von Leimholz wagen soll.
Pro:
- nicht an Standardmaße gebunden
- andere Lamellen möglich
- mehr Holzarten
Contra:
- müsste Abricht- und Dickenhobel erst kaufen
- braucht viel Zeit ?
- besitze keine Tischkreissäge, aber dafür Festool TS 55 mit Führungsschiene
Aufhänger der ganzen Angelegenheit ist ein Esstisch. Ich stelle mir einen Tisch im Bauhausstil mit Tischbeinen in den Ecken (nicht durchgehend) und einer Tischgröße von 160 x 90 cm vor. Der Tisch soll ausziehbar sein (Kulissentisch) mit zwei je 50 cm breiten Einlegeplatten. Ich würde also 2 Platten 80 x 90 und 2 Platten 50 x 90 je ca. 35-45 mm dick benötigen plus vier Beine ca. 9 x 9 cm und diversen Zuschnitt für Zargen, usw.
Ich stelle mir als Lamellenbreite ca. 60 mm vor. Wenn ich so etwas vom Profi machen lasse, also die Leimholzplatten, nicht den Tisch, den will ich schon noch selber bauen, bei welcher Hausnummer lande ich da, so grob geschätzt?
Ach ja, es geht um Buche gedämpft.
Alternative ist noch Tisch komplett vom Schreiner machen lassen oder im Laden kaufen. Bei letzterer Alternative habe ich aber noch nicht das gefunden, was ich mir so vorstelle. Am meisten habe ich an der Weichheit des ausgezogenen Tisches auszusetzen oder an der Proportion von Beinen, Tischplattendicke und Zargenhöhe.
Wie aufwändig ist der Einstieg in die Herstellung von Leimholz? Ich bin jetzt durch so viele schöne Stücke und Internetseiten kribbelig gemacht worden, aber mir fehlt einfach Platz und Geld für z.B. eine Tischkreissäge. Kleine Hobelmaschine ginge aber noch.
Ich bitte um gute Ratschläge und Preishinweise.
Vielen Dank
Astrid