Leimholz vom Tischler

hexenhaus

ww-kiefer
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
50
Ort
Braunschweig
Hallo,

tja, ich habe lange hin und her überlegt. Irgendwie bin ich mir nicht schlüssig, ob ich mich ans Herstellen von Leimholz wagen soll.

Pro:
- nicht an Standardmaße gebunden
- andere Lamellen möglich
- mehr Holzarten

Contra:
- müsste Abricht- und Dickenhobel erst kaufen
- braucht viel Zeit ?
- besitze keine Tischkreissäge, aber dafür Festool TS 55 mit Führungsschiene

Aufhänger der ganzen Angelegenheit ist ein Esstisch. Ich stelle mir einen Tisch im Bauhausstil mit Tischbeinen in den Ecken (nicht durchgehend) und einer Tischgröße von 160 x 90 cm vor. Der Tisch soll ausziehbar sein (Kulissentisch) mit zwei je 50 cm breiten Einlegeplatten. Ich würde also 2 Platten 80 x 90 und 2 Platten 50 x 90 je ca. 35-45 mm dick benötigen plus vier Beine ca. 9 x 9 cm und diversen Zuschnitt für Zargen, usw.

Ich stelle mir als Lamellenbreite ca. 60 mm vor. Wenn ich so etwas vom Profi machen lasse, also die Leimholzplatten, nicht den Tisch, den will ich schon noch selber bauen, bei welcher Hausnummer lande ich da, so grob geschätzt?
Ach ja, es geht um Buche gedämpft.

Alternative ist noch Tisch komplett vom Schreiner machen lassen oder im Laden kaufen. Bei letzterer Alternative habe ich aber noch nicht das gefunden, was ich mir so vorstelle. Am meisten habe ich an der Weichheit des ausgezogenen Tisches auszusetzen oder an der Proportion von Beinen, Tischplattendicke und Zargenhöhe.

Wie aufwändig ist der Einstieg in die Herstellung von Leimholz? Ich bin jetzt durch so viele schöne Stücke und Internetseiten kribbelig gemacht worden, aber mir fehlt einfach Platz und Geld für z.B. eine Tischkreissäge. Kleine Hobelmaschine ginge aber noch.

Ich bitte um gute Ratschläge und Preishinweise.

Vielen Dank

Astrid
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Hallo Astrid,
das Holz musst Du ja so oder so kaufen. Also bezahlst Du eigentlich nur das Vorrichten, Aushobeln, Verleimen und evtl. Vormatieren der Platten. Ordentliche Hobelmaschinen brauchen zudem Starkstrom. Also käme dieser bei Dir hinzu. Dann brauchst Du Unmengen von Zwingen zum Verleimen.

Eine grosse Formatkreissäge ist für sauberes Schneiden (vor allem Auftrennen der Bohlen) schon von Vorteil. Mit der Handkreissäge ist dies eine sehr mühsame Arbeit.

Letzen Endes mein Tipp: Lass die Platten machen.
Evtl. kann jemand aus Deiner Nähe einen Betrieb nennen der sich auf die Fertigung von Leimholz spezialisiert hat.
Manche Holzhändler führen auch Leimholzplatten in guter Qualität...
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
also unter rein wirtschaftlichen gesichtspunkten: machen lassen. wie michael schon erwähnt hat, brauchst du neben den maschinen noch einiges anderes. und eine vernünftige leimfuge an eine 2meter-platte zu fügen braucht auch schon nen ordentlichen (grossen) abrichttisch.
für das geld, was die zwingen kosten, bekommst du sicher schon ne platte vom tischler.
nebenbei: bei sowas geht ja auch etwas erfahrung mit ein, die müstest du evtl auch noch einberechnen (dass du die noch machen musst).
andererseits, wenn du das als hobbay betrachtest, spielt geld ja nur ne rolle, wenn nicht genug da ist.
ein imho guter kompromis wäre sciher die sachen vom tischler vorbereiten lassen (aufsägen, aushobeln) und den rest selber machen. ich würde mir da nen kleinen betrieb suchen, und dem chef erklären, warum du das so machen möchtest.
und noch ganz nebenbei: wir bekommen ja beim holzhänder auch andere preise als ein privatkunde, daher könnte sich das eh schon rechnen.
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo Teilnehmer!

Soooviel Zwingen brauchts doch auch nicht! Wenn mann/frau es geschickt anstellt 4 Stueck minimum-aber das geht. Plus 2 kleine Zwingen die die Flaeche geradehalten. Starke Zulagen verwenden, etwas hohl gebogen und man kriegt ueberall gut Pressdruck

Wegen aushobeln: Arbeite zur Zeit mit einer Elektra Beckum Kombihobelmaschine.
Nein ich bin kein Fan von der Maschine-absolut nicht aber man kann ordentliche Ergebnisse damit hinbekommen...auch lange Teile bis 250cm, mit Rollbock.

Was kostet denn so ein Tisch( Buche massiv, ausziehbar, ordentliche Qualitaet, edle Oberflaeche)im Laden-doch bestimmt an die 1500.
Dafuer kriegt man doch schoenes Holz und die Maschine locker.
Und nachdem man den Tisch dann gebaut hat, hat man die Maschine immer noch da stehen fuers naechste Mal.

Weiss jetzt natuerlich nicht ob andere Maschinen wie z.B Oberfraese usw. vorhanden sind, die man wahrscheinlich auch braucht um den Tisch herzustellen...

Muss weg

Bis bald
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
n'morgen Astrid!
Ich würd an deiner Stelle auch die Platten mal beim Tischler machen lassen. Gerade bei Massivholz ist doch so einiges an Erfahrung nötig um ein gutes Ergebnis hinzubekommen. Den Tisch kannst du ja dann selber bauen.
Anhand dieser Arbeit kannst du ja dann immer noch entscheiden inwieweit du die Holzarbeit weiter betreiben möchtest. Maschinen kannst du dir dann immer noch zulegen.
gerhard
 

hexenhaus

ww-kiefer
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
50
Ort
Braunschweig
Vom Tischler

Hallo,

ich finde alle eure Argumente gut und nachvollziehbar. Tische habe ich im Laden mit einer Preisspanne von 1100 Euro bis auf der nach oben offenen Skala gefunden.

Bislang habe ich hauptsächlich fertiges Leimholz verarbeitet, Deckenpaneele aus Fichte, Latten, Leisten, Arbeitsplatten für die Küche und diversen Kleinkram.
Ich tendieren im Moment auch eher dazu, mir die Platten machen zu lassen und dann den Tisch selbst zu bauen.

Bei den fertigen Leimholzplatten besteht das Hauptproblem darin, dass mir die Lamellen zu schmal sind (in der Regel 3-4 cm), was allein ein optisches Problem ist und das ich bislang nur Platten mit 80 cm Breite gesehen habe, was zu schmal ist. Ich finde es schöner, wenn die Lamellen in Längsrichtung des Tisches laufen.

Was meint ihr, was ich pro m2 Leimholz hinlegen muss bei einer Dicke so um 35-40 mm und einer Lamellenbreite von 60 mm?

Viele Dank für eure Hinweise

Astrid
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
40mm Leimholz kostet fertig ca. 150 Euro/m² + Steuer.
Was der Spass beim Tischler kostet kann ich leider nicht sagen, da ich mir über solche Sachen normal keine Gedanken zu machen brauch...
 

hexenhaus

ww-kiefer
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
50
Ort
Braunschweig
Materialkosten

Hallo,

wenn ich jetzt mal schätze, dass mich das Leimholz 175 Euro/m2 brutto kostet, dann rechne ich mal über den Daumen 1m x 2,6m = 2,6m2.
175 Euro/m2 x 2,6 m2 = 455 Euro.

Dann fehlen noch Beine, Zargen und diverser Kleinkram, sowie die Kulissenauszüge.

Käme ich mit Materialkosten von 650 Euro hin?

Astrid
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Kommt darauf an wie die Dimensionen der Beine und Zargen werden.
Beine würde ich 8x8cm machen, keinesfalls 5x5 oder so dünne Stelzen.
Die Zargen sollten schon mind. 7,5cm breit werden.
Am besten mal eine Ansicht im Maßstab 1:10 auf ein Blatt Papier aufzeichnen, dann sieht man schnell wie die Teile werden müssen (optisch gesehen).

Die Zargen würde ich gleich aus der Platte machen, die Beine müssen meistens sowieso Dickenverleimt werden. Plattenmaterial bietet sich da grad gut an.

Was Kulissenauszüge kosten weiss ich leider nicht, gibt ja auch mehrere Anbieter und Qualitätsstufen.

Also mit rund 50 Euro ist man bei den Zargen dabei, die Beine habe ich mangels Material auch schon aus Fichte/Tanne gemacht und dann mit 10mm Lagen verkleidet. Wenn mans geschickt macht fällts nicht auf, bzw. lassen sich so richtig schöne Beine kreieren.
Ggf. kann man die Beine ja auch mit anderen Holzsorten oder z.B. MDF schwarz durchgefärbt kombinieren...muss ja nicht immer alles aus einem Holz sein :emoji_wink:
 
Oben Unten