Lebenserwartung Stichsäge

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Ich habe eine blaue Bosch 1582.7 (Scintilla SA, 550W, 3-Gang Pedelhub und Drehzahlsteuerung) Bj. 1983, die trotz massig Altbaudreck, Fermacell etc. abgesehen von einem Kabelwechsel in ihrem Leben noch keine Reparaturen gesehen hat.
 

Mitglied 59145

Gäste
Stichsägen nutze ich im Trockenbau auch oft. Wenn ich denn dann überhaupt Mal Trockenbau mache, also insgesamt halt doch eher selten.

Ist halt gut zum Anpassen und bei allem was nicht gerade ist. Eine Trockenbau Handstichsäge habe ich nicht, bzw nicht in nutzbaren Zustand.

Das wird der Hauptgrund sein.

Wennan nur ein paar mm einer Kontur entfernen will, dann geht das mit der Handsäge oft nicht gut. Da ist die elektronische im Vorteil.

Gruss
Ben
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
Regelmäßiges Ausblasen mit Druckluft in die Lüftungsschlitze, hilft möglicherweise die Lebensdauer zu verlängern.
Damit sich auf dem Anker nicht irgenwelcher Dreck festbacken kann.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Hallo zusammen

Meine 7 Jahre alte Festool Carvex PX 420 war schon zweimal zur Reparatur. Einmal hatte die Elektronik ein Problem und das zweite Mal konnte ich die Sägeblätter nicht mehr auswerfen. Jetzt scheint wieder die Elektronik dran zu sein. Auf jeden Fall startet sie nicht mehr.
Da die Probleme wenige Wochen nach der 3-jährigen Garantiezeit begonnen haben, habe ich schon fast den Preis einer neuen Maschine in die Reparaturen investiert.

Holzwurm

Wirf die Maschine weg, is doch schon lange abgeschrieben!

Kauf dir eine Blaue Bosch und wenn die wieder im A. is, gleich eine Neue.

Ich kenne auch einen Kollegen, der repariert seine Maschinen ständig! Fazit, veralteter Maschinenpark und gespart hat er sich nicht viel.
Natürlich, wenn das Kabel einen Wackler hat oder die Kohlen getaucht werden müssen kann man das schon machen, aber mehr würd ich bei einer Handmaschine nicht investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
bei mir werkelt seit 1984 eine Metabo EP 564 und seit einem halben Jahr eine Metabo STA 18 LTX.
Wenn die Stichsäge bei mir die Brot und Buttermaschine wäre, würde ich sie immer nach drei Jahren verkaufen und mir eine Neue mit Garantie kaufen. In den Achzigern war neben mir ein Einmannbetrieb, der hat alle 2 Jahre eine neue Striebig-Plattensäge bekommen und Striebig hat sich immer um den Weiterverkauf der alten Maschine gekümmert. Die Begründung war: Ich bin Schreiner und nicht im Maschinenservice.

Es grüßt Johannes
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.333
Ort
Niederbayern
Alle zwei Jahre eine Striebig für eine einmannbude ist aber auch übertrieben ... alleine jedes Mal der Tag zum ein und ausbauen.
Bei einer Stichsäge hilft mir die Garantie auch nix, da hab ich lieber noch eine In der Werkstatt und wenn die Montagemaschine im Eimer ist, dann kauf ich mir am selben Tag noch ne neue. Die 2 Tage kann man mit der Werkstattmaschine i.d.R. überbrücken.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
Hatte eine alte Kress, unkaputtbar und auch überwiegend im Trockenbau genutzt ….
 
Oben Unten