walzing
ww-eiche
- Registriert
- 6. Juli 2011
- Beiträge
- 383
Hallo zusammen,
für den Schreibtisch meiner kleinen Tochter, habe ich am Wochenende die Schubladen-Front (MDF) mit Glasurit Buntlack EA lackiert. Leider habe ich die Kanten vorher nicht gefüllert, da ich davon ausging, dass einfach mehrere Schichten die Kanten schon irgendwann versiegeln werden. Ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal einen Test gemacht, wo ich mit Kfz Lack eine MDF Platte lackiert habe. Da konnte ich auch ohne Füller ein vernünftiges Ergebnis erzielen. Im nachhinein weiss ich, es lag wohl daran, dass der Lack schneller aushärtet.
Auch wenn jetzt einigermaßen was an den Kanten hängen geblieben ist, so ist um so mehr auf die Oberfläche gekommen. Und der Kunstharzlack wird und wird nicht hart (liegt jetzt schon seit 3 Tagen im Abstellraum). Man kann zwar leicht auf die Oberfläche kommen, merkt aber schnell, dass die untere Lackschicht noch nicht trocken ist.
Also würde ich das ganze gerne beschleunigen und habe mir überlegt, einen kleinen Lackofen zu bauen. Die Idee ist, einen Heizlüfter zu nehmen und diesen vor eine kleine Kammer zu stellen, in der die Teile liegen. Die Kammer sollte eine zusätzliche Lüftung haben, damit die Nitrodämpfe abziehen können.
Aber die Befürchtung ist, dass der Heizlüfter zu sehr heizt und es damit in der Kammer zu warm wird (Der Flammpunkt von Glasurit Buntlack liegt ja schon bei 39°C).
Hat jemand einen Tip, wie man das lösen könnte?
cu
Walzing
für den Schreibtisch meiner kleinen Tochter, habe ich am Wochenende die Schubladen-Front (MDF) mit Glasurit Buntlack EA lackiert. Leider habe ich die Kanten vorher nicht gefüllert, da ich davon ausging, dass einfach mehrere Schichten die Kanten schon irgendwann versiegeln werden. Ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal einen Test gemacht, wo ich mit Kfz Lack eine MDF Platte lackiert habe. Da konnte ich auch ohne Füller ein vernünftiges Ergebnis erzielen. Im nachhinein weiss ich, es lag wohl daran, dass der Lack schneller aushärtet.
Auch wenn jetzt einigermaßen was an den Kanten hängen geblieben ist, so ist um so mehr auf die Oberfläche gekommen. Und der Kunstharzlack wird und wird nicht hart (liegt jetzt schon seit 3 Tagen im Abstellraum). Man kann zwar leicht auf die Oberfläche kommen, merkt aber schnell, dass die untere Lackschicht noch nicht trocken ist.
Also würde ich das ganze gerne beschleunigen und habe mir überlegt, einen kleinen Lackofen zu bauen. Die Idee ist, einen Heizlüfter zu nehmen und diesen vor eine kleine Kammer zu stellen, in der die Teile liegen. Die Kammer sollte eine zusätzliche Lüftung haben, damit die Nitrodämpfe abziehen können.
Aber die Befürchtung ist, dass der Heizlüfter zu sehr heizt und es damit in der Kammer zu warm wird (Der Flammpunkt von Glasurit Buntlack liegt ja schon bei 39°C).
Hat jemand einen Tip, wie man das lösen könnte?
cu
Walzing