Lack für Kinderzimmermöbel

oogie.boogie

ww-pappel
Registriert
17. Oktober 2006
Beiträge
1
Ort
Stuttgart
Hi zusammen,
ich baue gerade (Holz ist zumindest schon bestellt) eine Schrankwand (Kleiderschrank, Spielschrank und Spielkisten unterm Fenster) für meine kleine Tochter.
Als Material habe ich Multiplex Birke (15mm) gewählt. Die Pressspanplatten von meinen früheren Möbeln wollte ich ihr nicht antun:emoji_wink: . Jetzt möchte ich das ganze auch noch lackieren.

Für die meisten Flächen (ausser den Fronten/Türen) sollte die orginal Holzfarbe zu sehen bleiben (Klarlack?). Für die Türen wollte ich farbigen Lack (rosa, wie sonst?) verwenden?
Habt Ihr Erfahrung, was Lacke speziell im Kinderzimmerbereich betrifft? Eine Freundin hat mir Lacke von Livos geraten. Gibt es da noch andere?

Und dann gleich noch die zweite Frage. Um die Türen schön zu machen wollte ich die Kanten schön abrunden. Die vom Baumarkt (bisher meine einzige Infoquelle) haben mir da zu einer Oberfräse geraten. Finde ich eigentlich eine gute Idee (zumindest einfacher als das von Hand zu machen). Gibts da Erfahrungen bei euch, was die Gerätewahl betrifft? Welche Fräsen braucht man denn dafür? Die muss man ja meistens extra kaufen.

Wegen dem Schleifen muss ich mir den Beitrag hier Schleifgeräte und Schleifpapier nochmal zu Gemüte führen.

Sich über jede Antwort freuend dankt
Thomas
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Hallo!
Es gibt so ein Prüfsiegel, Gütezeichen o.ä. für Oberflächenbeschichtung von Kinderspielzeug: achte darauf das auf der Dose "speichelecht" steht.
Gruß
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wenn die Oberfläche leicht matt sein darf, also nicht hochglänzend, würde ich dir für die Oberflächenbehandlung Osmo Decorwachs empfehlen. Die Anwendung ist denkbar einfach. Nach dem Schleifen wird die Oberfläche zuerst mit Osmo Klarwachs grundiert. Nachdem die Grundierung getrocknet ist, einen Zwischenschliff mit 240er oder besser 320er Papier durchführen, danach mit Decor-Wachs streichen. Je nach gewünschter Oberfläche den Anstrich wiederholen, natürlich mit jeweiligem Zwischenschliff. Maximal zwei Anstriche sollten aber reichen.
Wenn du die Türenkanten profilieren willst, geht das am Besten mit einer Oberfräse. Da kommt es natürlich darauf an, was du für so eine Maschine ausgeben willst. Um ordentliche Ergebnisse zu erzielen sollte sie mindestens 700 Watt Leistung haben. Sogenannte Möbelbauoberfräsen, das sind die die die Profis verwenden; haben üblicherweise zwischen 1000 und 1200 W, kosten aber schon 300-400€. Empfehlenswert sind da die Maschinen von Festool, Mafell, DeWalt, Metabo oder Bosch blau. Von Bosch gibt es auch eine Heimwerkerfräse mit 1100 W für ca 140€.
Die Kanten würde ich übrigens nicht abrunden, denn dadurch wirken die einzelnen Furnierschichten verschieden dick, was nicht so gut aussieht. Ich würde dir empfehlen die Kanten im 45° Winkel anzufasen. Dazu nimmst du einen Fasefräser mit Anlaufkugellager. Das Kugellager übernimmt dabei die Führung entlang der Kante. Die Kanten fräst du in mindestens zwei Durchgängen, wobei der letzte Duchgang nur noch Bruchteile eines Millimeters abnimmt. Das ergibt eine schän glatte Oberfläche. Falls du die Kanten doch abrunden willst, nimmst du einen Abrundfräser ebenfalls mit Anlaufkugellager und verfährtst genauso. Vorher solltest du aber an einem Reststück die Tiefe so einstellen, daß der Radius des Fräsers bündig mit der Plattenoberfläche abschließt.
Ich hoffe meine Ausführungen helfen dir weiter, falls nicht, einfach noch einmal fragen.
Ansonsten wünsche ich gutes Gelingen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Nachtrag

Das Osmo Decor Wachs gibt es natürlich auch in verschiedenen Farbtönen, rosa allerdings nicht. Da die Farbtöne mischbar sind müßte durch Mischen von rot und weiß ein rosa Farbton möglich sein.
Jetzt aber etwas anderes: Wie willst du eigentlich die Türscharniere ausführen? Topfbänder, Klavierband oder Möbelbänder ? Klavier- oder Möbelband sollte kein Problem sein, aber bei Topfbändern wird es bei 15 mm Materialstärke kritisch. Einbautiefe für Topfbänder ist nämlich üblicherweise 12,5mm, an sich kein Problem, das Dumme ist nur, die Topfbandbohrer haben eine Zentrierspitze die ca. 2-3 mm herausragt. Damit bist du bei 14,5-15,5 mm Bohrtiefe, was dann zu Löchern auf der Vorderseite führt. Bei Topfbändern besser 18mm Material verwenden.
 
Oben Unten