Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für eure Mühen in den zahlreichen Posts - gibt echt SUPER Lesestoff hier. Nun zu meinem "Projekt":
Ausgangssituation:
Ich würde gerne bei meiner Tante die Lärchenterrasse (ca. 35m2) reparieren / restaurieren. Sie liegt ca. 1m über Wasser auf großen Leimbindern - ich denke das wurde auch nicht ideal gemacht da sie dort direkt aufliegen und manche Bretter dort "gemorscht" sind. Ich denke die Terrasse ist so 10-15 Jahre alt und die Bretter so 3-4 cm Dick.
Herausforderungen:
(Meine) Lösungsvorschläge / Optionen:
Exzenterschleifer und Kappsäge / Stichsäge hätte ich... Würde jedenfalls meiner Tante und Onkel gerne helfen, da ich selbst schon oft da war und die Terrasse genutzt habe und der "Profi" der da war anschauen meinte, alles weg..
Bin für jeden Tipp / Ratschlag DANKBAR
Liebe Grüße
Michi
PS: Verschraubt wurden Sie mit NICHT Rostfreien Schrauben
erstmal vielen Dank für eure Mühen in den zahlreichen Posts - gibt echt SUPER Lesestoff hier. Nun zu meinem "Projekt":
Ausgangssituation:
Ich würde gerne bei meiner Tante die Lärchenterrasse (ca. 35m2) reparieren / restaurieren. Sie liegt ca. 1m über Wasser auf großen Leimbindern - ich denke das wurde auch nicht ideal gemacht da sie dort direkt aufliegen und manche Bretter dort "gemorscht" sind. Ich denke die Terrasse ist so 10-15 Jahre alt und die Bretter so 3-4 cm Dick.
Herausforderungen:
- Schiefer - das holzt spant leider mittlerweile sehr - Barfuß ist mittlerweile ein hohes Risiko
- Morsche Bretter / stellen. Manche Bretter haben (speziell an den Enden wo sie verschraubt wurden) morsche stellen.
(Meine) Lösungsvorschläge / Optionen:
- Schiefer / Unebenheiten - Hier hätte ich 2 Optionen gesehen
- Variante:
- Zuerst gründlich reinigen (mit Wasser und evt. Bio Spülmittel, ggf. Kärcher )
- anschließend einige Tage trocknen lassen
- Danach eine kurze Runde mit dem Exzenterschleifer (über die großen Sachen halt länger) und schließlich mit 180iger finishen
- Ölen
- Variante
- Hobeln - Mit dem Abbricht / Dickenhobel die Bretter einfach alle mal durchschieben und halt so wenig wie möglich / viel wie nötig wegnehmen.
- Rillen wiederherstellen - hier fehlt mir noch die Fantasie wie das am effizientesten klappen könnte ??
- Ölen ? Wobei es hier vl garnicht "notwendig" ist ?
- Variante:
- Morsche Bretter:
- Die würde ich versuchen so knappe wie möglich abzuscheinden und ggf. gegen neue zu ersetzen bzw. versuchen die "Reste" wiederzuvwernden.
- Morsche Stellen in der Mitte mit Kit füllen ist wahrscheinlich keine Super Idee, oder ??
Bin für jeden Tipp / Ratschlag DANKBAR
Liebe Grüße
Michi
PS: Verschraubt wurden Sie mit NICHT Rostfreien Schrauben