Lärche wie erkennen?

Mitglied 30872

Gäste
Tippe auf Lärche, da wenig und nur schmaler Splint zu sehen.
Ich klink mich auch hier ein. Sofern damals bei der Verarbeitung des Holzes nicht viel Splint entfernt wurde (wovon ja auch nicht auszugehen ist), handelt es sich natürlich um Lärche. Davon abhängig sollte der "Holzexperte" wissen, dass der Kernanteil bei Kiefer (als Eselsbrücke: K wie Kiefer, k=klein) immer wesentlich kleiner ist als bei Lärche.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
ok, das was Turin zum Kernanteil schreibt kann ich bei den Treppenwangen bestätigen...
gibt es vielleicht nen Gentest für meine ollen Dielen? :emoji_wink:

lg
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
..gibt es vielleicht nen Gentest für meine ollen Dielen?
Einen Gentest brauchst Du nicht, da reicht zur sicheren Bestimmung völlig ein Berufsleben lang täglicher Umgang mit Holz.

Aber wenn Turin meint, dass allein wegen des wenigen Splints nur Lärche allein in Frage kommt, dann hab ich mich wohl ein Leben lang in der Holzsorte Kiefer geirrt, so'n Mist! So ist das mit gefühltem Wissen, dagegen kommt schnöde Expertise einfach nicht an!

Und ich hatte fast täglich mit schwedischer, finnischer, mecklenburgischer und auch russischer Kiefer zu tun, und auch die mindestens 12 verschiedenen Holzmuster von diversen Kieferarten und Pinien aus mehreren Ländern in meiner Sammlung sind wohl demnach alle falsch mit Kiefer beschriftet...schöne Scheiße das. Ich bin am Boden zerstört und frag mich jetzt nur, was schreib ich an die ziemlich anders aussehenden Muster, die bisher mit Lärche beschriftet sind?

Meine Güte, lasst doch einfach mal den gesunden Menschenverstand walten: Kiefer war DAS Fußbodenholz in ganz Nord- und Mitteldeutschland, Saalfeld ist umgeben von riesigen Wäldern aus Kiefern. Nur ca. 5 % des deutschen Forstbestandes sind überhaupt Lärchen, da ist es doch eher unwahrscheinlich, dass gerade dieser eine Fußboden aus Lärche gemacht wurde, oder?

Die sehr schmalen Breiten der Bretter lassen auf eine Verlegung des Bodens nach 1945 schließen, Anfang des 20 Jhdts. hatte man noch ordentliche Breiten zur Verfügung, und in mangelwirtschaftlichen DDR-Zeiten wurde Lärche nicht für solche Schnürsenkel von Fußbodenbrettern verballert.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Die sehr schmalen Breiten der Bretter lassen auf eine Verlegung des Bodens nach 1945 schließen, Anfang des 20 Jhdts. hatte man noch ordentliche Breiten zur Verfügung, und in mangelwirtschaftlichen DDR-Zeiten wurde Lärche nicht für solche Schnürsenkel von Fußbodenbrettern verballert.

da muss ich dich leider enttäuschen, die Fußböden wurden nicht zu DDR Zeiten sondern vor dem 2. Weltkrieg also noch zu Friedenszeiten gebaut, und es waren keine armen Leute im Familienbesitz war neben einem Steinbruch auch ein Sägewerk und die Wälder rund rum sind voll von Kiefer, Lärche und auch Fichte wobei ich letztere aber wohl ausschließen kann.

Ich bezweifele ja nicht dass es durchaus Kiefer sein kann und der intensive Geruch von Pinien Harz spricht ja auch für mich dafür, nur eben das intensive rot die Lärchenfraktion dagegen, die Bilder die ich mir im Internet angesehen habe sprechen aber meiner Meinung nach aber auch für Lärche, einzig in einem meiner Bücher... "Das große Buch der Holzarbeiten S. 19" würde ich eindeutig sagen Kiefer!!!!
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Du hast den doch abgeschliffen, oder? Wenn du was von dem Schleifstaub noch hast, könntest du ja Geruchsproben verschicken, und vorher schliessen wir erst noch fette Wetten ab...:emoji_grin:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
...die Bilder die ich mir im Internet angesehen habe sprechen aber meiner Meinung nach aber auch für Lärche..
Sorry, wenn Du im Intermet gefundene Bilder als Wissensquelle betrachtest, ist dir nicht zu helfen.

..einzig in einem meiner Bücher... "Das große Buch der Holzarbeiten S. 19" würde ich eindeutig sagen Kiefer!!!!
Hast Du schon mal nachgesehen, ob in diesem übersetzten Billigbuch überhaupt von Larix decidua die Rede ist, oder evtl. irgendeiner einer US-Unterart?

Bilder für die Holzbestimmung zu verwenden, ist wie Essen nach Kochbuchfotos zu schmecken.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Schleifstaub von dem Zeug ist kein Problem...

wie oben schon geschrieben es ist ja im Grunde egal welches der beiden Hölzer es jetzt ist...
aber ich will einfach dazu lernen und in der Lage sein das zu erkennen...
das es bei diesen beiden offensichtlich nicht so leicht ist merke ich an der Diskussion...

lg
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
So, jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

meines Erachtens ist das Kiefer, hauptsächlich wegen der Äste... Aber wie gesagt: "meines Erachtens"... da kann ich mich auch irren, Holzbestimmung über Fotos ist in etwa genauso unzuverlässig wie eine Ferndiagnose beim Arzt... :emoji_grin:
 
Oben Unten