Kraftschlüssige Sägeblattbefestigung

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
165
Ort
Gütersloh
Also um auf die Bemerkung einzugehen, dass hier etwas diskutiert ist, dass seit jeher so funktioniert: Auch Flugzeuge fliegen seit über 100 Jahren aber da darf man doch auch Interesse zeigen und sich fragen, wieso das funktioniert oder? :emoji_slight_smile: Wie ein Flugzeug fliegt, habe ich vor Jahren mal recherchiert und erinnere mich, dass ich es verstanden habe.

Ich habe das mit dem Sägeblatt nun auch verstanden. Mein Denkfehler war wohl, dass ich annahm, dass wenn das Sägeblatt durch ein Werkstück minimal(!) "gestoppt" wird, sich der Flansch aber weiter nach rechts dreht - also in Öffnungsrichtung! - sich das Sägeblatt quasi stillstehend "abschraubt". Richtig ist ja aber dann doch eher, dass es "nach links" zurückgeschlagen wird, also in jene Richtung, in die es festgeschraubt wird...

So muss es ja sein, alles andere würde zu dem führen, was ich ursprünglich annahm...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
dass wenn das Sägeblatt durch ein Werkstück minimal(!) "gestoppt" wird, sich der Flansch aber weiter nach rechts dreht - also in Öffnungsrichtung! - sich das Sägeblatt quasi stillstehend "abschraubt".
Das Sägeblatt darf keinen Schlupf haben, denn dann ist es nicht richtig festgezogen, nicht sauber entfettet, Flansche dreckig etc.

Das Blatt wird auch nicht gestoppt, sondern weiter angetrieben. Sollte es locker sein, zieht nicht der im Beispiel vermeintlich linksdrehende, äußere Flansch die Schraube fest, sondern die angetriebene Welle auf der anderen Seite.
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn der Flansch formschlüssig verdrehsicher ist, ist es völlig Wumpe in welche Richtung die Mutter/Schraube öffnet.

So ist das wohl und das gebetsmühlenartige Wiederholen des Spruchs "So wie ich lauf, so geh ich auf" kann bei manchen Fabrikaten dafür sorgen, dass man sich beim ersten Mal Sägeblattwechsel die Schraube dermaßen ankracht, dass man sie nicht mehr losbekommt, vermurkst oder gar abreißt. Dann viel Spaß und Danke an solche Ratschläge. Schade.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke ja das schon mehr Sägen zu fest angezogen würden, eben weil man den Spruch nicht kennt.
Auch sind sicherlich die "normalen Gewinde" in diesem Fall echte Exoten.

Auch lässt der Spruch einen darauf schließen und sich merken wann ein Formschluss da sein muss.

Tut mir leid wenn das für dich oder deine Maschine nicht passt. Ich kenne nur solche Maschinen. Man hat es ja ab und an das ein Werkzeug schlecht zu lösen ist, damit hat es immer funktioniert die letzte Unsicherheit zu beseitigen.

War mit das erste was ich an Maschinen gelernt habe.

Edit: Wenn ich aufgrund von Sprüchen meine Maschine beschädigen, sollte ich mein Handeln irgendwie hinterfragen.

Gruss
Ben
 

Mitglied 30872

Gäste
...Edit: Wenn ich aufgrund von Sprüchen meine Maschine beschädigen, sollte ich mein Handeln irgendwie hinterfragen...

Das stellt den Informationsgehalt eines Fachforums in Frage. Man fragt um Rat, handelt danach und es geht schief. Hmmh.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das stellt den Informationsgehalt eines Fachforums in Frage. Man fragt um Rat, handelt danach und es geht schief. Hmmh.

Nein, ganz sicher nicht! Es wurde ein Sachverhalt ausgiebig erklärt. Auch wurde geschrieben, das der Aufbau der Maschine aus verschiedenen Gründen so ist. Das ganze würde sehr ausführlich dargelegt, auch das es scheinbar andere Lösungen gibt.
Ich sehe den Informationsgehalt dieses Faden als ziemlich hoch und ausführlich an, einem Fachforum angemessen.

Was willst du denn sonst dazu schreiben? Steht hier dich alles, auch das es andere, aber sehr seltene Lösungen gibt.

So wie ich lauf, so geh ich auf. Ausser ich habe eine Recht selten vorkommende, formschlüssige Lösung?

Das man sich mit seiner Maschine bekannt machen sollte, sollte doch dem Leser eines Fachforums bekannt sein.
Auch das man, bei Informationsbedarf, einen Faden zu Ende liest.

Wie gesagt, ich habe noch nie was anderes gesehen. Ausser bei der Tischfräse bei Änderung der Drehrichtung.

Hat jemand überhaupt so einen Sonderfall, oder ist eine Maschine bekannt?

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Bei meiner Maschine ist der Flansch formschlüssig und die Anschraubrichtung entspricht dem Spruch.
Bei der Fräse ebenso.
Aber ist schon logisch dass bei formschlüssigem Flansch die Anschraubrichtung egal ist.
 

Mitglied 30872

Gäste
Von Deiner Hammer gibts ja wohl noch eine Betriebsanleitung ??

Christian, darum geht es doch gar nicht.

Nebenbei: ich habe mit dieser Maschine rund 10 Jahre hobbymäßig gearbeitet und werde sie wohl gut genug kennen. Ich habe sie vor rund drei Jahren verkauft, die Nachfolgemaschine hat ein Linksgewinde.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hat jemand überhaupt so einen Sonderfall, oder ist eine Maschine bekannt?

Gruss
Ben

Servus, an unserem Weinig Kehlautomat haben alle Spindeln ein Rechtsgewinde, obwohl die beiden unteren sowie die linke Spindel Linkslaufend sind.
Natürlich haben alle einen formschlüssige Abdrehsicherung.

Gruß Christian
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Das stellt den Informationsgehalt eines Fachforums in Frage. Man fragt um Rat, handelt danach und es geht schief. Hmmh.

Der Informationsgehalt wird in der Qualität durch die teilnehmenden User bestimmt. Wie oft liest man hier: Ich kenne die Maschine nicht, glaube aber... . Manchmal nach dem Motto: Sicheres Auftreten auch bei Ahnungslosigkeit. Zudem berechtigt eine Antwort oder Information den Handelnden nicht dazu seine Eigenverantwortung abzugeben.

Weiterhin behaupte ich mal, dass ein großer Anteil der Fragen auch durch Nachdenken, die Nutzung von Google oder das Lesen (mit dem Versuch der Forensuche) von mehrfach vorhandenen Informationen beantwortet würden.

Wenn für eine Maschine keine Bedienungsanleitung vorhanden ist, dann wäre es die erste Handlung zu versuchen eine zu bekommen. Falls das nicht gelingt kann man immer noch fragen, oder sich selber fragen, ob eine Nutzung sinnvoll ist, insbesondere in Hinsicht auf das Thema Sicherheit. Das sollten sich auch diejenigen fragen, die versuchen hifesuchenden Leute zu antworten. Denn viele Fragen sind nicht vollständig, bzw. der eigentliche Inhalt zur Beurteilung des Problems fehlt.

Ich kann mir denken, dass dieser Beitrag auch den Missmut einiger User erzeugt, aber wenn man sich sich den Verlauf vieler Themen ansieht, dann endet es oft in Auseinandersetzungen zwischen den Experten. Der Themenstarter hat sich meist schon längst ausgeklinkt, eine Rückmeldung kommt oft auch nicht mehr. Ob es sinnvoll ist, alle möglichen (technischen) Zusammenhänge zu hinterfragen, anstatt sich vielleicht erst einmal grundlegendes Wissen anzueignen, muss auch jeder selbst entscheiden. Denn ob es ein Links- oder Rechtsgewinde ist erkennt ma n mit etwas Übung mit bloßem Auge, und bei einer korrekten Verschraubung sollte eigentlich immer etwas Gewinde außerhalb der Mutter zu sehen sein :emoji_wink:.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das war ja schon eine sehr theoretische Eingangsfrage, mit der absicht den Sachverhalt zu verstehen. Es sind doch auch alle eventualitäten erklärt worden.

Eigentlich könnte man jetzt mal resümieren.

Allgemein kann das wie immer nicht beantworten.

Bei den meisten Maschinen gilt, "so wie ich lauf, so geh ich auf". Es gibt einige wenige Geräte, da wird durch Formschluss des Flansches zur Welle verhindert das sich die Mutter lösen kann. Hier kann es ein ganz normales Rechtsgewinde sein. Das stellt aber eine ungewöhnliche Lösung da.

Natürlich sollte man sich sicher sein was man tut, entweder durch lesen der BDA oder durch begutachten des Gewindestummels.

Ich habe hier nochmal geschaut. An 8Sägen überall Linksgewinde, teilweise trotz Formschluss. Ich habe auch, bisher alle Werkzeuge so lösen können.

Ich wollte niemanden angreifen, doch ist "so wie ich lauf, so geh ich auf" für mich der Spruch schlechthin sich das zu merken. Trifft dieser Spruch nicht zu, muss man schauen was sonst getan ist um das lösen zu verhindern. Auch denke ich das durch diesen Spruch viele zu fest angeknallte Schrauben verhindert hätten werden können.

Ganz allgemein kann man sagen, dass man angelesenes Wissen immer prüfen sollte. Vor allem auch ob es auch zu der Maschine passt.

Ich wusste nicht das es sowas überhaupt gibt, daher habe ich da sicher etwas doll meinen Standpunkt vertreten, auch muss ich zugeben das ich etwas verunsichert wurde und tatsächlich gucken gegangen bin.

In Zukunft werde ich den Hinweis auf die Möglichkeit eines Rechtsgewindes nicht wieder "unterschlagen".

Ich finde das hier in diesem Faden sehr gut die volle Breitseite eines Fachforums zur Geltung kam. Wer den Faden liest, der weiss auf jeden Fall was es alles an Möglichkeiten gibt. Das macht für mich dieses Forum aus. Wen man einem Faden keine Möglichkeit geben würde sich zu entwickeln, dann wäre es hier recht langweilig. Ich finde das genauso gut, klar manchmal denkt man sich "was schreibt der denn da". Aber genau das bringt doch viel Wissen zusammen, frei von Fehlern ist sicher niemand.

Gruss
Ben
 
Oben Unten