Nach dem man Holzrad09 ja nun seine Formelsammlung gefunden hat, gibt er den Matheprofessor
Hammer gibt die Groesse des Gusstisches mit 860x300 Millimetern an, die Breite des Schiebschlittens mit 290mm.
Das sind also etwa 590mm x 860 fuer den Grundkoerper. Kann nicht sehen, dass da gross was uebersteht. Oder werden Handräder nun mitgerechnet?
https://de.feldershop.com/Saegen/Maschinen/Formatkreissaege-Hammer-K3-e-classic.html
Die Gussplatte der Griggio ist meine ich 600mm breit und 1000mm lang, der Tisch /(EDIT Schlitten) ist 350mm breit...ich stehe gerade nicht vor der Maschine.
Klar, nun kann ich Anschlagstange, Handraeder usw. mitrechnen.
Aber Gussplatte und Schiebetisch alleine sind mehr als doppelt so groß wie bei der Hammer (wenn man mal die Länge des Schiebetisches ausser acht lässt). Das ist doch wohl aber auch nicht der Punkt.
Punkt ist, es ist kein "Schmarrn" oder maßlose Übertreibung, das bestätigt dir jeder, der vor beiden Maschinen mal gestanden hat (wenn es nicht gerade 20 Jahre zurückliegt).
Praktischer ist ja auf jeden Fall die Hammer, kann man mit allerlei Anbautischen etc. aufrüsten, oder eben ganz kompakt machen, E-3 Basic und dann Anschlag noch einkürzen...
Eine Altendorf TKR45 oder Griggio Sc1600 etc. als "kompakt" einzustufen ist eine mehr als großzügige Auslegung des Begriffes kompakt.
Ich habe die Griggio bei einer Raumbreite von 3m stehen, also etwa auch 3x4m Stellfläche. So kann ich etwa 2,2m links vom Blatt saegen, 50cm am Parallelanschlag, und etwa 70cm wenn ich dan Anschlag wegklappe. Lange sachen kann ich durch die Tür raussägen mit Böcken.
Besser wäre naklar eine Hammer K3 mit Fahrwerk, dann kann man die Säge mal eben in die Raummitte Schieben. Oder rumdrehen etc...aber das ist bei 700kg schon schwieriger. Ein Fahrwerk hab ich aber schon ins Auge gefasst...