Kompakte, verfahrbare (und gebrauchte) FKS

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.858
Ort
vom Lande

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Nach dem man Holzrad09 ja nun seine Formelsammlung gefunden hat, gibt er den Matheprofessor :emoji_slight_smile:

Hammer gibt die Groesse des Gusstisches mit 860x300 Millimetern an, die Breite des Schiebschlittens mit 290mm.
Das sind also etwa 590mm x 860 fuer den Grundkoerper. Kann nicht sehen, dass da gross was uebersteht. Oder werden Handräder nun mitgerechnet?
https://de.feldershop.com/Saegen/Maschinen/Formatkreissaege-Hammer-K3-e-classic.html

Die Gussplatte der Griggio ist meine ich 600mm breit und 1000mm lang, der Tisch /(EDIT Schlitten) ist 350mm breit...ich stehe gerade nicht vor der Maschine.
Klar, nun kann ich Anschlagstange, Handraeder usw. mitrechnen.
Aber Gussplatte und Schiebetisch alleine sind mehr als doppelt so groß wie bei der Hammer (wenn man mal die Länge des Schiebetisches ausser acht lässt). Das ist doch wohl aber auch nicht der Punkt.
Punkt ist, es ist kein "Schmarrn" oder maßlose Übertreibung, das bestätigt dir jeder, der vor beiden Maschinen mal gestanden hat (wenn es nicht gerade 20 Jahre zurückliegt).

Praktischer ist ja auf jeden Fall die Hammer, kann man mit allerlei Anbautischen etc. aufrüsten, oder eben ganz kompakt machen, E-3 Basic und dann Anschlag noch einkürzen...
Eine Altendorf TKR45 oder Griggio Sc1600 etc. als "kompakt" einzustufen ist eine mehr als großzügige Auslegung des Begriffes kompakt.

Ich habe die Griggio bei einer Raumbreite von 3m stehen, also etwa auch 3x4m Stellfläche. So kann ich etwa 2,2m links vom Blatt saegen, 50cm am Parallelanschlag, und etwa 70cm wenn ich dan Anschlag wegklappe. Lange sachen kann ich durch die Tür raussägen mit Böcken.
Besser wäre naklar eine Hammer K3 mit Fahrwerk, dann kann man die Säge mal eben in die Raummitte Schieben. Oder rumdrehen etc...aber das ist bei 700kg schon schwieriger. Ein Fahrwerk hab ich aber schon ins Auge gefasst...
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Hammer gibt die Groesse des Gusstisches mit 860x300 Millimetern an, die Breite des Schiebschlittens mit 290mm.
Das sind also etwa 590mm x 860 fuer den Grundkoerper. Kann nicht sehen, dass da gross was uebersteht. Oder werden Handräder nun mitgerechnet?
https://de.feldershop.com/Saegen/Maschinen/Formatkreissaege-Hammer-K3-e-classic.html
Nein die Handräder habe ich NICHT mit vermessen, der Gusstisch ist rechts 95x38 cm, der Schiebeschlitten ist 29 cm breit, rechts vom Gußtisch ist der Grundkörper 9cm breiter als der Gusstisch, da hier die Verbreiterung aufliegt. Gesamtbreite des Grundkörpers also 76x95cm.
Alles ohne Anbauteile, nur Grundkörper. Die Maße habe ich nicht aus irgendeinem Katalog, sondern grad life vermessen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hallo Frank,

Dann ist der Gusstisch größer als der von der K3 Basic? Kann ja gut sein...

Ist es die K3 Winner, oder welche Bauvariante ist es?

Mfg
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Habe gerade im großen Felder Katalog nachgeschaut: die Winner und Perform haben einen größeren Tisch mit 95x38cm, die Basic haben den kleineren.
Damit wird wohl das Gehäuse der Winner auch größer sein.
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Wow, einiges an neuer Information, danke dafür.

Dann läuft es, der Abmessungen wegen (habe vorhin noch einmal nachgemessen), wohl doch auf eine K3 hinaus, habe die Verfahreinrichtung bei der A3 in Gebrauch und finde sie für meine Zwecke sehr praktikabel.

Da ich die FKS zum Arbeiten immer 1-2 Meter aus ihrer ''Parkposition'' herausfahren muss, ist das für mich ein wichtiger Punkt.

Hatte gedacht, dass es vielleicht auch ältere Modelle/ Alternativen, in den Dimensionen ähnlich der K3 basic/ winner gibt, die aber im Detail noch wertiger verarbeitet sind, was aber nicht heißen soll, dass die K3 schlecht verarbeitet ist und meinen Ansprüchen nicht genügen würde.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Du kannst die Hammer mit allerlei Detailverbesserungen ausrüsten. Profianschlag etc....müsstest du dir tatsächlich mal bei Felder anschauen dann.

Aber die von Predator erwähnte K500 oder K700 sind manchmal erschwinglich zu haben....weiß nicht wie es mit Fahrwerk da aussieht.
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Ich denke, es wird das Beste sein, wenn ich mich in Bretzfeld vor Ort beraten lasse und die K3 und ggf. die K500 nochmal in Ruhe anschaue.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Nun war ich auch mal mit Zollstock in der Garage. Der Tisch der Griggio SC1600 ist 115cmx 63cm, der Schiebeschlitten satte 45cm. Also etwa 115cmx110cm.

Mehr als doppelt so groß also wie die diskutierte K3 Basic, 1,7mal größer noch als die K3 Winner. Immer gut wenn Leute halt auch paar Fakten parat haben, und sich nicht auf Erinnerungen aus D-Mark Zeiten verlassen bevor sie respektlos werden.

Sonst wären wir ja bald auf dem Niveau der YouTube Kommentarspalte.
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Hallo zusammen,

in Sachen K3 bin ich noch nicht weiter gekommen, da momentan die Zeit fehlt nach Bretzfeld zu fahren. Habe weiterhin den Gebrauchtmarkt beobachtet und bei mir in der Nähe eine Knapp FKS (Bj 2002) mit Fahreinrichtung entdeckt (https://www.maschinensucher.de/knapp-fahrbar/i-4579272). Soll 2950 € + MwSt kosten, hat vielleicht jemand Erfahrung mit dieser Maschine und kann sagen ob dies ein guter Deal wäre? Der Ausleger kann mWn demontiert werden.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.908
Ort
heidelberg
Hallo

Hallo zusammen,in Sachen K3 bin ich noch nicht weiter gekommen, da momentan die Zeit fehlt nach Bretzfeld zu fahren. Habe weiterhin den Gebrauchtmarkt beobachtet und bei mir in der Nähe eine Knapp FKS (Bj 2002) mit Fahreinrichtung entdeckt (https://www.maschinensucher.de/knapp-fahrbar/i-4579272). Soll 2950 € + MwSt kosten, hat vielleicht jemand Erfahrung mit dieser Maschine und kann sagen ob dies ein guter Deal wäre? Der Ausleger kann mWn demontiert werden.

KNAPP hat gute Maschinen gebaut , mindestens auf dem Level der K Serie von Felder .
Allerdings sind 3600 € inkl. Mwst. schon viel Geld .

Für das Geld kriegt man eine ausgewachsene FKS von Martin , Altendorf , SCM , Maka oder Robland .
Oder eine italienische Maschine .

Platz braucht man halt für so ein Teil .
Oder man sucht eine mit einem kurzen Schiebeschlitten ( 150 - 200 cm ) .
Sind aber auch seltener zu kriegen .

Gruß
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Danke Dir für deine Einschätzung, dann suche ich weiter. Kleinere , kompakte und gebrauchte Formatkreissägen scheinen wirklich etwas schwieriger zu finden zu sein.
Werde mir im Neumaschinensektor auch mal die Weibert S2 und die Robland HX ZT anschauen, leider findet man zu diesen Maschinen relativ wenig Erfahrungsberichte.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.504
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
KNAPP hat gute Maschinen gebaut , mindestens auf dem Level der K Serie von Felder .
Allerdings sind 3600 € inkl. Mwst. schon viel Geld
Hallo, ich möchte das ein wenig korrigieren. Die Fa. Knapp hat sehr gute, voll durchkonstruierte Maschinen gebaut. Ich würde sie deutlich über Felder ansiedeln. Aber als Warnung, wenn du sie dir anschaust und dann nicht kaufst, kann das zu "lang anhaltender Verbitterung" führen.
Und mit16% MwSt. komme ich auf 3400€ , und eventuell kannst du ja noch ein bisschen handeln.

Es grüßt Johannes
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Meine -zugegebener Maßen- ziemlich runtergerittene aber funktionstüchtige sc1600 hat 1350.- inkl. Gekostet.
3400 für eine 20 Jahre alte Maschine ist viel Geld. Auch wenn sie auf den Fotos gut aussieht.
Aber bei einigen der deutschen Händler ließ sich auch immer was ohne MwSt machen, wenn man persönlich angerufen hat.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.908
Ort
heidelberg
Moin

Hallo, ich möchte das ein wenig korrigieren. Die Fa. Knapp hat sehr gute, voll durchkonstruierte Maschinen gebaut. Ich würde sie deutlich über Felder ansiedeln

" Deutlich über Felder " ist imo ein bißchen übertrieben .

Ich hab die KNAPP Kreissäge / Fräse mal 2 Wochen unter den Fingern gehabt .

Und eine KF 700 Prof. haben wir einige Jahre in unserer Schreinerei benutzt .

" Viel " haben die sich nicht genommen , die Felder hatte einige Details , die mir mehr zusagten .
Z. B. die einhängbaren Verbreiterungen oder der 2800 mm Schiebeschlitten .

Momentan suche ich wieder eine Kreissäge / Fräse Kombi , am liebsten wäre mir eine SCM SI 16 TW .
Nochmal deutlich massiver als die Felder oder die KNAPP .

https://www.google.de/search?q=SCM+...47#imgrc=WXq2jJkJOx1M4M&imgdii=h5mL6-_ylLF2MM
Gruß
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
@MaHo
Predator sucht eine SI16...die ist viiieeel groesser.
Die SI12 waere eher was fuer den TE, eine kompakte "kleine" Saege mit dem 300er Saegeblatt.
Die SI16 hat 400er Blatt.

Aber die Maschine aus deinem Link sieht super aus…..waere ich doch nur Millionar
 
Oben Unten