Kombinierte Abrichte

leichtbeton

ww-kiefer
Registriert
21. März 2013
Beiträge
49
Ort
Grimma
es ist wieder eine Hammer geworden

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich noch für die zahlreichen Beiträge bedanken. Nach jetzt fast einjähriger Suche ist es eine gebrauchte Hammer A3-41 geworden. Hammerschnäppchen. Die Maschine muss zwar mal ein wenig justiert werden aber sonst bin ich richtig happy damit.

Vor allem wenn ich denke, was sich bei meinem Preisrahmen von 500-1000 Euro so aufgetan hat bzw. angeboten wurde..
Einmal hatte ich eine Scheppach 260 er angeschaut. Die war dermaßen verrostet und vermurkst und er wollte tatsächlich 450 € dafür aufrufen https://www.woodworker.de/forum/images/icons/icon10.gif
Hihi Knaller. Na ja jeden Tag steht ein blöder auf.
Auf jeden Fall werd ich demnächst mal Bilder meiner fertigen Werkstatt posten.
Gruß
lb
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja dann justier mal fleissig
während wir unser Geld an
Hobelmaschinen verdienen
wollen/müssen.

Harald

eine persönliche Anmerkung-
wo du deine Fragen stellst, ist
dir natürlich in jeder Form frei
gestellt. Denke nur das du da
schon mehr Resonanz erfahren
würdest, wenn es in dem dafür
vorgesehenen Forum passiert.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Moin

Nach jetzt fast einjähriger Suche ist es eine gebrauchte Hammer A3-41 geworden. Hammerschnäppchen. Die Maschine muss zwar mal ein wenig justiert werden aber sonst bin ich richtig happy damit.

Die Maschine ist ok,wir haben die auch in unserer Schreinerei.

Wenn man nicht gerade jeden tag stundenlang Massivholz bearbeitet reicht die dicke aus :emoji_wink:
Und wer´s mit der A 3 41 nicht gebacken bekommt kriegt es auch mit einer dicken Kölle oder Martin nicht hin .

Die kleinen Scheppach Maschinen mit den Blechtischen sind imo sowieso nicht so der Hit.
Dann lieber eine EB HC 260 für 500 €.
Oder eine HC 310 von EB für 700 bis 800 €.

Wir werden " unsere " A 3 41 auch tauschen wenn uns mal ein Schnäppchen in Form einer SCM 2252 oder einer FS 520 über den Weg läuft :emoji_grin:
Allerdings nur mit einer Motorbremse die auch funzt.

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

versuch die FS 520 zu kriegen, wird zwar als Schnäppchen schwierig lohnt sich aber.

Habe 3 Jahre an so einer gearbeitet und hatte nicht einmal das übliche Problem mit den Tischen.....
Und ausserdem mag ich scm eh ganz gern:rolleyes:.

Also die FS 520 ist, imo, echt ne gute Maschine!

Edit: Bei ebääh steht eine drin für 6 netto, die hat er aber glaube ich seit 2Jahren:emoji_wink:.

Gruss
Ben
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich predatorklein,

Moin



Die Maschine ist ok,wir haben die auch in unserer Schreinerei.

also als notnagel für die Sachen die ihr mit dem vierseiter nicht hinbekommt, lass ich mir das eingehen, aber im allgemeinen ist es doch so, daß die hammer Maschinen die heimwerkerschiene von felder ist und felder sind ja nunmal auch nur hübsch lackierte Blechkisten :rolleyes:

Und wer´s mit der A 3 41 nicht gebacken bekommt kriegt es auch mit einer dicken Kölle oder Martin nicht hin .
der vergleich hinkt aber schon ein bischen :eek:

Wir werden " unsere " A 3 41 auch tauschen wenn uns mal ein Schnäppchen in Form einer SCM 2252 oder einer FS 520 über den Weg läuft :emoji_grin:
Allerdings nur mit einer Motorbremse die auch funzt.

Gruß

die 2252 hatten wir in der Firma, da würd ich die finger davon lassen.
1. die ist viel zu schwach motorisiert.
2. die höhenverstellung geht nur wenn die welle läuft, beim umrüsten muß der tisch aber min. bei 52mm unten sein, wenn jetzt einer was schwächeres gehobelt hat und vor dem ausschalten den tisch nicht noch runterfährt, kann der nächste nicht auf abrichten umstellen, bevor er nicht eingeschalten hat und bei laufender Maschine sollte man eigentlich nicht umstellen, das nervt und das allen Mitarbeitern einbläuen, vor dem ausschalten den tisch runterfahren funzt meistens auch nicht :emoji_frowning2:
das geht ja alles noch, aber
3. beim fügen eine saubere fuge hinzubekommen ist Glücksache, manchmal passt die fuge und manchmal verzweifelt man schier :mad: und glaub mir, ich hatte nirgens dreck auf den Führungen und auflager und bin auch sonst nicht unbeholfen in Sachen Maschinen :emoji_wink:

übrigens, eine gleichstrombremse lässt sich doch auch nachrüsten.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Hallo

Bei ebääh steht eine drin für 6 netto, die hat er aber glaube ich seit 2Jahren.

Die kriegt der aber auch nicht weg für das Geld :emoji_wink:

der vergleich hinkt aber schon ein bischen

Der Vergleich hinkt imo kein bißchen.

Auch hier wird vielen oftmals eingeredet,nur das absolute Non Plus Ultra an Maschinen erbrächte richtig gute Ergebnisse.

Heimwerkermaschinen sind Kity,Scheppach,EB oder Metabo.
Und auch mit den Maschinen erzielt mancher " Laie " Ergebnisse die sich überall sehen lassen können.
Daß er dafür deutlich mehr Aufwand hat steht auf einem anderen Blatt Papier :emoji_wink:

die 2252 hatten wir in der Firma, da würd ich die finger davon lassen.
1. die ist viel zu schwach motorisiert.
2. die höhenverstellung geht nur wenn die welle läuft, beim umrüsten muß der tisch aber min. bei 52mm unten sein, wenn jetzt einer was schwächeres gehobelt hat und vor dem ausschalten den tisch nicht noch runterfährt, kann der nächste nicht auf abrichten umstellen, bevor er nicht eingeschalten hat und bei laufender Maschine sollte man eigentlich nicht umstellen, das nervt und das allen Mitarbeitern einbläuen, vor dem ausschalten den tisch runterfahren funzt meistens auch nicht

Sicher,daß es eine 2252 und keine 2250 war :confused:
Wir hatten mal eine 2252 bei der ich mich gar nicht an sowas erinnern kann :emoji_stuck_out_tongue:

beim fügen eine saubere fuge hinzubekommen ist Glücksache, manchmal passt die fuge und manchmal verzweifelt man schier und glaub mir, ich hatte nirgens dreck auf den Führungen und auflager und bin auch sonst nicht unbeholfen in Sachen Maschinen

Unsere 2252 hat eine richtig ordentliche Fuge hinbekommen,zudem sind die Tische ultrastabil,was eben mit der Grund ist,daß ich wieder so eine Maschine haben will.

Und schwach motorisiert fand ich sie mit 5,5 KW auch nicht.

Gruß
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Hallo

Ich besitze seit ner Weile eine 2252.
Schwachbrüstig würde ich die 5,5 kw nicht nennen.
Das mit dem Dickentisch stimmt schon, der muss mindestens bei 50 mm oder mehr stehen, sonst lässt sich die Abdeckklappe für die Messerwelle nicht richtig runter klappen.
Damit kann ich aber gut leben.
Eine Kombimaschine ist fast immer ein Kompromiss.
Kann mir jemand Tips(gern auch per PM) geben, wie und wo ich die Tische nachstellen kann?
Habe die Maschine bisher immer auf Palette betrieben, da stand sie nie waagerecht.
Jetzt steht sie auf einem ebenen Betonboden.
Leider ist das Phänomen nicht weg.
Vorn produziere ich eine Holhlfuge und hinten eine Spitzfuge(oder anders rum).
In der Mitte funktioniert es einwandfrei.
Sonst bin ich sehr zufrieden mit der Maschine.

mfg Micha
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Hallo

Das mit dem Dickentisch stimmt schon, der muss mindestens bei 50 mm oder mehr stehen, sonst lässt sich die Abdeckklappe für die Messerwelle nicht richtig runter klappen.

Jetzt erinnere ich mich auch wieder,hat mich aber ehrlich gesagt auch nie gestört :emoji_stuck_out_tongue:

Kann mir jemand Tips(gern auch per PM) geben, wie und wo ich die Tische nachstellen kann?

Melde dich bei SCM an,die legen dich als Maschinenbesitzer an,dann bekommt man telefonischen Support ( ohne Kosten ).

War zumindest vor 2 Jahren bei uns so.
Der Servicetechniker der uns anrief war echt kompetent und sehr hilfreich.

Da könnte sich manch andere Firma ( die´s nötig hätte ) ein Beispiel dran nehmen :emoji_wink:

Gruß
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hallo


Schwachbrüstig würde ich die 5,5 kw nicht nennen.

grüß dich micha,

das kommt drauf an was man hobelt, bei kleineren Sachen fällt das sicher nicht auf, wir haben mal einen rustikalen boden gemacht, wo die dielen (fichte) ohne abrichten auf die ganze breite (brettbreite, nicht hobelbreite ca. 35cm) durchgelassen wurden, mit munter spanabnahme, da mußte laufend ausgekuppelt werden :mad:



@ predatorklein: die tische sind sehr massiv, da hast du schon recht, aber scheinbar die Führung zu schwach :rolleyes:
daß das mit dem herunterfahren des tisches nicht stört, ist relativ, wenn du einfach ein paar so nasen dabeihast, die das nicht lernen, nervt es schon :emoji_open_mouth:
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hatte auch mal so eine 2252. Eine Katastrophe! Hobelte nicht parallel. Das ließ sich aber auch nicht nachstellen. Den Umbau der Maschine fand ich viel zu umständlich. Die Ergonomie bescheiden. Die Oberflächengüte des Holzes: auch nicht toll.
Fazit: Nur was für den Hobbykeller, aber nicht, wenn man am Tag mehrere Stunden dran arbeiten muss.
Seit ein paar Jahren hab ich die T45 und T54 von Martin. War das ein Aufatmen!
Auch ich sehe da durchaus einen Unterschied, der nicht allein vom Bediener abhängt. Selbst riegeliger Ahorn kommt sehr sauber aus dem Hobel, und das mit der Standard 4-fach Tersawelle.

Folglich ist vor kurzem auch die SCM-Fräse aus meiner Werkstatt geflogen.

Die Diskussion um Scheppach, Hammer und Co. gehört doch wohl eher ins andere Forum oder täusche ich mich?

Gruß,

Sebastian
 
Oben Unten