knarzfreie Holzverbindungen - Wachs oder Seife?

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Liebes Forum,

ich baue mir gerade ein Bett aus unbehandelten Eichenkanthölzern. So weit ich mich schlau gemacht habe, sollte man Stellen, wo am Ende Holz auf Holz liegt/arbeitet, entweder mit Kernseife oder Wachs einreiben. Habt ihr dazu Erfahrungen, was von beidem besser taugt (vielleicht auch grade bei unbehandeltem Holz)?
Falls Seife: Nehme ich da einfach das "trockene" Stück Seife und reibe damit das Holz ein?!
Falls Wachs: Ich hätte noch eine Mischung aus Bienenwachs (1 Teil) und Walnussöl (1,5 Teile) übrig, wäre das ok? Oder nur Bienenwachs (stelle ich mir schwierig vor da im Normalzstand ziemlich hart)? Oder habt ihr andere Empfehlungen, auch zur Konsistenz?
Ich bin gespannt auf Erfahrungen und Tipps, danke! :emoji_pray:
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
Hallo MsY,

natürlich arbeitet Holz - aber wenn Deine Konstruktion etwas taugt, sicher nicht so, dass es nachts beim Schlafen stört :emoji_wink: Und wenn sie so extrem nichts taugt, dass es knarzt, wird auch Wachs/Seife das nicht retten.

Bau Dein Bett ordentlich (=auf handwerklich saubere Weise) und mach Dir über Geräusche keine Gedanken. Und FALLS (!) dann doch etwas ein bisschen knarzt, kannst Du immer noch eingreifen. In diesem Fall würde ich Wachs nehmen, das gerade greifbar ist. Nicht aus rationellen Gründen, sondern einfach weil ich einfach Seife eher mit Körperreinigung als mit Holzbehandlung verbinde... Objektiv würden beiden den Job erfüllen.
Und ob Du dann Bienenwachs oder eine Mischung aus Bienenwachs und Öl nimmst, ist, ehrlich gesagt, ziemlich wurscht... Wichtig ist eine dünne (!) Schicht, kein Rumgepantsche. Das soll nur gleiten - "viel hilft viel" ist hier (wie so oft) kein gutes Prinzip. Das geht gut mit reinem Bienenwachs, aber auch mit Mischungen.

Konkret auf praktische Erfahrungen bezogen:
- meine letzte Verwendung waren Laufleisten für Schubkästen, da habe ich Teelichte von Ikea (das ist Paraffin, glaube ich) verwendet. Funktioniert seit inzwischen 2 Jahren.
- ich habe bisher zwei Betten gebaut und über viele Jahre genutzt. Auch ohne das Wachsen/Seifen keine Probleme mit Geräuschen. Jedenfalls nicht vom Bett :emoji_wink:
Hilft Dir das weiter?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.119
Ort
Dortmund
Unser Holzbett knarkst auch nicht und ist nur geölt, sonst nichts.

Hängt natürlich stark an der Konstruktion. Ist das irgendwie verschraubt? Oder liegen die Hölzer nur irgendwie aufeinander?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe hier ein Bett, welches ohne Verbindungsbeschläge nur zusammengesteckt ist. Da knarzt nichts.
Kommt halt auf eine fachlich ordentliche Konstruktion an.
Zeig mal deine Konstruktion.

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Es kommt auf die Verbindung an, wenn 2 Flächen aneinander reiben weil sie sich minim bewegen reicht eine dünne Trennschicht.
Das kann ein Plastikklebeband, Paketklebeband sein. Manchmal kann man noch so solide konstruieren, minimste Reibung kann für Knarztöne reichen, besonders auch im Treppenbereich.
 

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Vielen Dank für eure Antworten! Das Bett kommt ohne Metall aus. Die Balken sind ausgeklinkt, die Füße haben Zapfen. Wie gut beides gemacht ist, kann ich (noch) nicht sagen, da noch nicht zusammengebaut. Das hat mir jmd in einer Werkstatt gemacht. Ich war nicht dabei und kenne auch das Geschick der Person nicht :emoji_confused:. Ein Perfektionist war's meiner Vermutung nach nicht. Daher würde ich gerne die "Mit-größter-Wahrscheinlichkeit-knarzfrei-Variante" wählen :emoji_slight_smile:. Ich mache morgen mal Fotos.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Meine Erfahrung mit Massivholz-Betten aus Buche: Wenn das Bett knarzt, dann liegt es meist daran, dass sich irgendein Verbindungsbeschlag etwas gelöst hat und nicht mehr richtig fest ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.119
Ort
Dortmund
Würde es erstmal ohne irgendwelche Schmiermittel zusammenbauen und testen. Falls Handlungsbedarf ist das ja schnell wieder demontiert.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MsY

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
132
Ort
Ostallgäu
Meine Eigenkonstruktion hat mittlerweile auch begonnen etwas zu knarzen, wenn ich mit meinen gut 100kg im Bett herumrolle. Vermutlich liegen die Lattenroste zu stramm zwischen den Seitenteilen. Beim nächsten Umzug werd ich das mal angehen.
Bett ist metallfrei.
 

Anhänge

  • 20210828_142317.jpg
    20210828_142317.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 32
  • 20210817_191132.jpg
    20210817_191132.jpg
    98 KB · Aufrufe: 32
  • 20210816_190313.jpg
    20210816_190313.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 32

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Danke für die Fotos, wow! Meine Konstruktion ist da deutlich rustikaler. Den Rahmen für den Lattenrost will ich mit diagonale Dübeln (Buche) befestigen, der (Roll-)Rost kommt da nur lose drauf. Den will ich nur vorn und hinten mit jeweils nem senkrechten Holzdübel auf dem Rahmen in Position halten.
Teelicht: Dann sollte doch auch angewärmtes Bienenwachs taugen, das hätte ich massig hier und riecht zur Not auch noch gut :emoji_slight_smile:. Oder eben erstmal ohne alles versuchen und dann erst bei Bedarf wachsen (oder seifen).
 
Oben Unten