Kleine CNC-Portalfräse in den Arbeitsalltag integrieren

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.743
Ort
417xx
bevor ich 6000 Privat für eine Bastellösung ausgebe, lege ich lieber noch ein bisschen drauf und kauf zB so eine Maschine, da gibt es Support usw. das ist dann auch was, wo man weis das klappt, oder man kann jemanden auf den Fuß treten :emoji_slight_smile:
Naja. Diese HighZ. Ich bin da skeptisch von der Firma. Schreiben überall wie toll, wie genau, wie geil sie sind...beobachte die schon seit Gründung.
Hast du mal überlegt einfach die "kleine" CNC von Felder (oder war es Hammer?) zu kaufen? Meine auch so um die 6k? Fertige Lösung von der Stange und Support.
 

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
174
Ort
Lengefeld
Glück Auf,
ich habe zu Hause ein High Z 720 die ich als Bundle gekauft habe...mit der bin ich sehr zufrieden. Diese nehme ich meistens für kleinere Musterfertigungen für die Arbeit - da muss man keine große Maschine blockieren.

Ich habe allerdings eine größere Spindel montiert, macht der Maschine auch nichts aus. Es ist alles sehr solide und man musste überhaupt nichts einrichten. Es war wirklich Plug and Play.

Mit der Maschine lässt sich auch Alu gut fräsen :emoji_wink: Das hilft auch beim Vorrichtungsbau. Bspw. habe ich mir eine neue Spindelhalterung gefräst damit diese weiter unten sitzt und ich unterhalb der Maschine fräsen kann (z.B. bei Einfräsungen in große Platten)

Die Kugelumlaufspindeln vermisse ich bis jetzt nicht, lassen sich aber glaub ich auch nachrüsten.
Den Support kann ich nicht beurteilen, den habe ich bis jetzt noch nicht gebraucht.

PS.: zuerst hatte ich auch eine Fräse aus dem 3D Drucker....das ist überhaupt nicht vergleichbar mit der High Z.

Bei spezifischeren Fragen kannst du dich gern bei mir melden.

Gruß

Manuel
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
247
Ort
Tirol
Vielen Dank euch Allen!

kurze Klarstellung: ich möchte nicht 6k ausgeben für die verlinkte, schwarze Volksfräse. Die ist mir deutlich zu teuer aber diente mir als Beispiel, wie man eine Volksfräse upgraden kann.

Ich möchte diese hier kaufen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/volksfraese/3069408313-84-1866
mit 2000.- ist denke ich nicht allzuviel in den Sand gesetzt. Und für noch einen Tausender hätt ich die mit Kugelumlaufspindeln von Kamp und Kötter.

Wenn ich denke was ich allein in letzter Zeit mir Schablonen für Ausfräsungen von Gratleisten, Tischgestellen oder Beschlägen zusammengespaxt habe... und genau dabei hoffe ich hilft mir so eine Fräse.

Wie schätzt ihr so eine im Vergleich zb. zu einer Yeti ein? Die hätte ich auch mal überlegt. Ist aber eine andere Preisklasse.
Shaper Origin hab ich auch überlegt, aber ich glaub eine fixe Fräse ist mir lieber.

Liebe Grüße
Harald
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
Wie schätzt ihr so eine im Vergleich zb. zu einer Yeti ein?
Ist in vielen Fällen eine Frage der Software die drauf ist. Viele dieser Lösungen Kauflösungen haben eine Beschlagdatenbank und die macht es dann eben oft einfacher. Estlcam bietet das schon mal nicht, muss also immer alles selber gezeichnet werden.
Geht es um Schablonen, die man eh selber entwerfen muss, ist der Unterschied eher gering bis nicht vorhanden, Estlcam ist ein gut durchdachtes, einfach zu bedienendes Programm.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Bin auch mit Estlcam als CAM/Steuerung sehr zufrieden. Hatte als Steuerung zuerst Eding CNC in Gebrauch, habe aber schnell gemerkt, dass ich die Funktionen, die Eding mehr zu bieten hat, nicht brauche.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.769
Ort
sonstwo
@chips ich habe ne Shaper. Hauptgrund war einfach Bock drauf und keinen Plan irgendwas am Computer zu zeichnen.
Das Teil ist wie Apple bei Handys. Ohne Vorwissen kann man viel erreichen und hat es sehr einfach.

Ich meine gesehen zu haben, dass du schon deutlich mehr Bezug zur digitalen Zeichnung hast. Da würde ich für das Geld der Shaper auch was anderes anschaffen.

Ich würde dir also keine Shaper empfehlen, auch wenn sie für mich richtig ist.

Zu den Maschinen kann ich natürlich nichts beitragen.

Viel Erfolg!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Warum nicht gleich sowas?
Ich würde auf die Maschine bieten wenn ich Interesse an CNC in der Holzwerkstatt hätte.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Bin da voll bei @teluke und @Kerstenk,

nimm gleich bissl mehr Geld in die Hand und mach es richtig. Alles andere ist doch nur Hobbygebastel.

Grundsatzfrage: Was möchtest du denn mit der Maschine überhaupt machen, welches Material hauptsächlich und wie sind die maximalen und die minimalen Bauteilabmessungen?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
Warum nicht gleich sowas?
Ich würde auf die Maschine bieten wenn ich Interesse an CNC in der Holzwerkstatt hätte.
Das ist aber gleich ein ganz andere Hausnummer, braucht viel Platz und auch einen entsprechenden Zugang in die Räumlichkeiten, liegt im Bereich 3-4t
So wie ich es verstehe geht es um Schablonen und einfachere Dinge, da reicht ein kleine Maschine, nur da gibt es eben auch sehr große Unterschiede. Bei so kleinen einfachen, die einen richtig einschränken, qualitativ nicht sehr hochwertig sind, kann schnell Frust aufkommen.
Bei so großen Bearbeitungscenter steckt eben auch viel Zeit hinter bis man drinnen ist und dann braucht es auch die Aufträge dafür, ist mitunter auch so eine Sache :emoji_slight_smile:
 

nwo

ww-kirsche
Registriert
14. Oktober 2016
Beiträge
156
Ort
Burgwedel
Ich habe seit über einem Jahr eine SeoGeo-Portalfräse laufen. Mit einem Bearbeitungsbereich von 2500x1250mm ist sie perfekt um kleinformatige Platten bearbeiten zu können. Ich hatte davor eine X-Carve sowie die Volksfräse. Ganz im ernst - hätte ich das Geld vorher mal direkt in eine "vernünftige" CNC gesteckt, mit der SeoGeo bin ich super zufrieden. 15mm Zustellung bei 5000mm/min in Multiplex sind ein Kinderspiel. Schau dir gerne dazu mal Videos bei Youtube an, die haben mich damals echt begeistert.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
247
Ort
Tirol
Bin da voll bei @teluke und @Kerstenk,

nimm gleich bissl mehr Geld in die Hand und mach es richtig. Alles andere ist doch nur Hobbygebastel.

Grundsatzfrage: Was möchtest du denn mit der Maschine überhaupt machen, welches Material hauptsächlich und wie sind die maximalen und die minimalen Bauteilabmessungen?
Hi!
Grundsätzlich möchte ich einfach ins Thema CNC reinschnuppern und wenn es mir beim Arbeiten hilft Schablonen zu machen , Beschläge einlassen dann ist das fürs erste super.
Ich bin eine OneMan Show… deshalb ist die von @teluke verlinkte Format 4 zwar verlockend, aber für mich sicher nicht vertretbar!
Lg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
War da nicht was, das man ab 1,6kW-Spindel eine Einhausung, ect. braucht, wenn gewerblich oder zu schulischen Zwecken betrieben wird?!

Zwecks Größe muss man halt für sich das mal wirklich gedanklich abstecken und schauen was einem nicht so wichtig ist.
Schablonen lassen sich auch spielfrei zusammenpuzzeln/-klemmen.
Eine kleinere Maschine kann durchaus von Vorteil sein, wenn man z. B. stirnseitig lange Balken fräsen möchte und die Maschine kein Problem hat in geneigter/gekippter Position zu arbeiten, bzw. dafür ausgelegt ist. Meine wäre mir da schon zu schwer und unhandlich - aber mir unwichtig
Mein Kumpel ist mit 58cm rum zufrieden - ich nicht - Kleinformat ist aber auch unnötig/übertrieben für mich.
Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
bei Shaper hat sich viel getan seit dem ich die Seite zum letzten Mal besucht hab.
https://hub.shapertools.com/creators/5d5d70a079a38a000faca883/shares/66df8485411d96b4c2621899
solche Teile sind mit kleiner CNC vermutlich schwierig umsetzbar. Mit großer auch nicht ganz einfach
d10506c0-6f02-11ef-99e6-039b433fb4cf
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja, so ne Shaper würde mich prinzipiell reizen. Leider kann die wohl immernoch kein V-Carving (soweit ich weiß), oder überhaupt 2,5D/3D Sachen. Sonst wäre ich vielleicht schon schwach geworden...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ja, so ne Shaper würde mich prinzipiell reizen. Leider kann die wohl immernoch kein V-Carving (soweit ich weiß), oder überhaupt 2,5D/3D Sachen. Sonst wäre ich vielleicht schon schwach geworden...
Meine 5-Achs kann ziemlich viel aber leider gibt es nur wenige Kunden die so spezielles Zeug brauchen bzw. bezahlen.
3D Figuren wird die Shaper vermutlich nie können einfach weil man da recht eng abzeilen muss. Solche Programme haben auch schnell mal 2 Stunden Laufzeit. Bei CNC egal, bei Shaper eher nicht so tolle Arbeit.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja, das wäre wohl Overkill. Aber V-Carving für Gravuren und Inlays sollte die mit einem Update eigentlich locker hinbekommen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
Inlays müssten auf jeden Fall gehen das ist ja nur einmal innerhalb einmal außerhalb der Kontur fräsen.
Was genau verstehst du unter V-Carving Gravuren. Sobald man z.b. ein Bild Fräsen möchte sind wir wieder beim Thema Laufzeit da muss man mit unter schon mit 0.2 mm Zeilenabstand fräsen je nach dem wie Groß das Bild ist.

Die Maschine muss ja Live XY ausgleichen (Bedienerbewegung) dabei dann noch Z mit zu berechnen dürfte nicht ganz einfach sein.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich meine damit die Technik, bei der man die Vertiefung und das Inlay mit einem Gravurfräser herstellt, wobei die Z-Zustellung dynamisch verändert wird, um die Breite der Gravur zu steuern.

So kann man mit einem Fräser beliebig enge Innenradien bis hin zu spitzwinkligen, scharfen Konturen fräsen. Die Nacharbeit mit dem Stemmeisen, um Ecken auszuarbeiten, entfällt dann.
 
Oben Unten