Klarlack verdünnen?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!

Ich will zum ersten Mal einen 2K lösemittelhaltigen Klarlack (Hesse Lignal DE 554) verarbeiten (Pistole mit 1,9er Düse). 2K PUR Farblack verdünne ich immer mit 10-20 Prozent Verdünnung. Im Verfahrensbeispiel für Klarlack steht nichts von Verdünnung.

Sollte man den Klarlack dann unverdünnt spritzen, d.h. nur Lack + Härter?

Gruß
Georg
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
Hallo,
ich verarbeite den DE 554 Lack mit 1,7 er Düse und 10 - 15 % verdünnt.
Gruß
EW
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.590
Ort
Hamburg
Was sagt denn das technische Merkblatt?
Da sollte eigentlich alles drinstehen.
Viskosität, Düse, .....
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Was sagt denn das technische Merkblatt?
Da sollte eigentlich alles drinstehen.
Viskosität, Düse, .....

Das sagt:
Lieferviskosität 29-31s / DIN 4mm
Applikationsverfahren:
Spritzverfahren Hochdruck 1,8-2mm Düse (SATA empfiehlt bei meiner Pistole im Lackdatenblatt 1,9mm)

Zum Thema Verdünnen steht: "ggf. Verdünnerzugabe erforderlich" :confused:

Außerdem wird noch ein Beispielaufbau genannt, dort steht nichts von Verdünner - im Gegensatz dazu ist zB beim 2K Buntlack im Beispielaufbau der Verdünner erwähnt, das hatte mich etwas verwundert....
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
In den technischen Merkblättern steht dann auch auf der letzten Seite

Bitte immer vorher zur Probe beizen und lackieren.
 

rotex150

ww-kirsche
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
153
Ort
Chiemsee
Hallo Georg !

Wenn Du die 29-31s mit dem DIN-Messbecher erreichst, dann brauchst Du doch nicht verdünnen, hängt halt von der Temparatur ab.
Wenn es recht kalt ist und Du so bei 35-40s landest musst Du halt verdünnen.

Ciao, Hardy
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
@Hardy: die 29-31s waren die Lieferviskosität, nicht die angegebene "Spritzviskosität" - da hatte sich das Datenblatt meiner Lesart nach ausgeschwiegen. Außerdem muss ich gestehen, dass ich Lack immer "pi x daumen" mit der Waage nach Gewicht anmische und noch nie die Viskosität gemessen habe...

Habe mittlerweile aber auf Basis von Ernst Werners Erfahrungen selber einen Versuch gemacht und mit knapp 10% verdünnt. Also Mischungsverhältnis Lack:Härter:Verdünnung 10:1:1. Das Ergebnis war auch mit meiner Düse zufriedenstellend, d.h. so werde ich lackieren!

Danke euch!
Viele Grüße
Georg
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
10-20 % Zugabe PUR DV 490 kommt auch aufs Wetter (Sommer o. Winter) drauf an zb bei hoher Luftfeuchtigkeit zugabe von Verzöger von 0,5 %.
Gruss
guido
 

Thommy15

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
107
Ort
Herzogtum Lauenburg
Hi,

checkalot schrieb:
Außerdem muss ich gestehen, dass ich Lack immer "pi x daumen" mit der Waage nach Gewicht anmische und noch nie die Viskosität gemessen habe..

Vorsicht: Volumenanteile sind nicht (immer) gleich Gewichtsanteile!!

Meißtens wird das Mischungsverhältnis in Volumenanteilen angegeben.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
10-20 % Zugabe PUR DV 490 kommt auch aufs Wetter (Sommer o. Winter) drauf an zb bei hoher Luftfeuchtigkeit zugabe von Verzöger von 0,5 %.
Gruss
guido

Danke nochmals für eure Tipps. Habe das Stück jetzt mit ca. 10% Verdünnung lackiert und war mit dem Ergebnis zufrieden.

Guido, du hast mich jetzt aber neugierig gemacht:
Warum braucht man bei hoher Luftfeuchtigkeit einen Verzögerer?
Und ist es richtig, dass man bei warmem Wetter weniger Verdünner braucht weil der Lack schon dünnflüssiger ist?
 
Oben Unten