kennt sich jemand mit holz aus? ;-)

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
So, nachdem ich eine Nacht über die Sache mit den Steckdosen geschlafen habe, folgende Idee: ich könnte mir doch optisch passende Steckdosen aus Holz drechseln... :emoji_grin:

Ne im Ernst:

Ich lese immer wieder über Sperrholz Birke bzw Buche, dass es u.U. (bei Buche mehr) recht anfällig für's Verziehen ist.

Hat man das bei allen anderen Sperrhölzern auch, oder gibt es deutliche Unterschiede?

Zum Vergleich stehen noch:

Pappel, Pinius Elliotti, Radiata Pine, Fichte, Ceiba, Lauan, Okoume

(hier mal eine schöne Übersicht: Sperrholz)

Ich muss sagen, bis auf Birke, Buche und Pappel sind die anderen für mich "Exoten", sprich ich habe sie noch nicht benutzt. Also gibt's da deutliche Unterschiede?

Besten Gruß
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Ich lese immer wieder über Sperrholz Birke bzw Buche, dass es u.U. (bei Buche mehr) recht anfällig für's Verziehen ist.

Naja, das Buche Sperrhölzer sich eher verziehen halte ich für ein Gerücht.

Was oftmals viel zu wenig in die Waagschale geworfen wird ist die Qualität.
(Mit Qualität meine ich nicht (nur) A/B B/BB usw.)

Vielmehr verdeutlicht es das:

Wie lassen uns von zwei verschiedenen Holzhändlern aus der Region mit ST Tischlerplatte beliefern.
Die Platten des teureren Händlers haben ein deutlich besseres Stehvermögen als die billigen. Obwohl laut "Papier" es die selben sind.

Ich würde es immer Anwendungsbedingt auswählen.

D.h.
"Naja, das Buche Sperrhölzer sich eher verziehen halte ich für ein Gerücht."
Trotz der gleichen "Qualität" laut Papier, sind die Unterschiede immens.
Da fällt die Holzart wenig ins Gewicht.

kennt sich jemand mit holz aus? :emoji_wink:

Ich glaube da bist Du hier im falschen Forum, die meisten kennen sich hier eher mit dem "Klugsch..ern" gut aus. Und wie Du ja weisst, sind die meisten hier im Forum Elektriker :emoji_wink:


Gruß Mario
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.742
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

schau mal bei Hettich im Küchenprogramm, die haben doch auch ganz gute Lösungen.

Ich habe bisher bei Arbeitstischen auf die Rückseite immer einen Kabelkanal mit Steckdosen geschraubt und ein Kabel zur nächsten Steckdose geführt.

Gruß
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Naja, das Buche Sperrhölzer sich eher verziehen halte ich für ein Gerücht.

Öööhm... was aber nichts an der Tatsache ändert, daß Buche ein deutlich größeres tangentiales Schwundmaß hat als andere Hölzer. (Wenn mich mein Hirn nicht täuscht 11% statt sonst eher 4-6% zwischen Fasersättigung und darrtrocken.)

Diese höheren Kräfte stecken dann natürlich auch im Sperrholz....


Gruß
Dirk
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Dirk,
gilt das dann nur für Buche, sodass man sich bezüglich meiner Frage im Prinzip zwischen Buchensperrholz und dem Rest grob orientieren kann?
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Na da bin ich ja eines besseren belehrt worden.

Ich nehme in Zukunft nur noch Abachi und Teak Sperrholz!
:emoji_wink:
 
Oben Unten