Thema: Riss im tragenden Balken hinten rechts – sinnvoller Austausch oder Verstärkung ausreichend?
Hallo zusammen,
ich brauche nochmal euren Rat zur weiteren Stabilisierung meines Kellerregals (Konstruktion und Kontext sind ja hier im Forum schon bekannt – Eigenbau, doppelte Leiterkonstruktion, ~20 Jahre alt, Kellerraum mit hoher Luft- und Mauerfeuchtigkeit).
Nachdem bei Instandhaltungsarbeiten im Keller das Regal von der Wand abgerückt wurde, entdeckte ich nun
im hinteren rechten
Ständerbalken (60x60 mm, Fichte/Tanne) einen
Riss an der Regalrückseite,
der mir etwas Sorgen macht:
Verlauf:
- Ca. 30 cm langer Längsriss auf der Rückseite oben, ca. 1 cm von der Außenkante entfernt.
- Zusätzlich ein kleiner seitlicher Riss etwas unterhalb.
- Balken steht dort nicht unter Punktlast, aber trägt Querstreben und ist mit den anderen verbunden.
Hintergrund:
- Vor 7 Monaten stand das Wasser ca. 4–5 cm im Keller, danach Bautrocknung.
- Das Regal wurde auf Möbelrollern leicht bewegt – der Riss war danach sichtbar, ob ursächlich unklar.
- Das Regal steht insgesamt stabil.
Zusätzlich besteht nach wie vor das Problem mit dem
untersten Fachboden: Die alte, ca. 30 Jahre alte 25-mm-Tischlerplatte ist durchgebogen (ca. 5–6 mm), lohnt sich aber nicht mehr zur Aufbereitung. Leider habe ich im lokalen Baumarkt bislang nur stärker verzogene
Siebdruckplatten (24 mm) gefunden. Ein weiterer Versuch zur Beschaffung ist geplant. Allerdings muss ich, angesichts des Balkenrisses, nun alles neu bewerten.
Meine Fragen:
- Sollte der Balken sicherheitshalber gleich ausgetauscht werden – oder ist eine Verstärkung haltbar und sinnvoll?
Für den Austausch müsste ich das Regal wohl legen oder eine Stützkonstruktion bauen – z. B. zwei senkrechte Dachlatten mit abnehmbaren Gabelköpfen zur Abstützung der unteren und mittleren Querstreben. Diese müssten durch schräge Diagonalstreben am Boden ausgesteift werden.
- Falls Verstärkung: Wie würdet ihr den Bereich verstärken – mit Vollholz, Siebdruck, Flachstahl oder anderem?
- Sollte ich bei der Gelegenheit gleich die ganze Rückseite mit einer zusätzlichen, geteilten Kreuzstrebe ertüchtigen?
Ziel ist wie bisher:
Ertüchtigung für ca. 10 weitere Jahre Nutzung, kein dekorativer Anspruch, aber funktionale Sicherheit.
Bin für Einschätzungen, Empfehlungen oder eigene Erfahrungen sehr dankbar!