Keilverzinkung im Aussenbereich

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.277
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Die BSH in B. Tölz waren für die Fehler in der Dachkonstruktion auftretende Feuchtigkeit nicht ausgelegt.

Wir hatten schon mehrfach gezinktes KVH, bei dem sich bereits nach dem Öffnen des Bündels
einzelne Stangen der Zweiteiligkeit zuwendeten.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.024
Ort
CH
Hallo nochmal in die Runde,

ist mir gestern wieder eingefallen:

https://induo.de/produkte/induo-itp-masten/

Strom-/Postmasten, aus imprägnierten Fichten-Sperrholzstreifen verleimt.

Sind zwar keine Terrassendielen, aber auch keilgezinkt, ständig direkt bewittert und sogar in dauerndem Erdkontakt. Das zumindest stellenweise.
Auch das scheint zu klappen.
Durchaus beachtenswert, zu was die Industrie fähig ist.

Gruß, Andreas
Hallo
Da steht aber von "durchimprägniert", habe nicht alles gelesen und nicht gesehen womit. Masten aus Holz gibt es auch bei uns schon lange.
Die sind aber grün druckimprägniert und unten zusätzlich mit "schwarzem Material" gestrichen. Heute sind die Masten stattdessen meist an Betonsockel geschraubt.
Bahnschwellen in Buche gibt es immer noch aber die sind mit Teeröl durchimprägniert sonst würden sie in kürzester Zeit wegfaulen.
Es ist (leider) oft eine Frage der nicht so gesunden Chemie wie lange solche Hölzer beständig sind.
Gruss brubu
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.049
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

ein namhafter Zaunbauer hier aus unserer Gegend stellt z.B. geschwungene Riegel, wie sie bei Zauntoren vorkommen, in Schichtverleimung her. Was für einen Leim die verwenden, weiß ich nicht, aber halten wird das schon eine angemessene Zeit.
Ich denke schon, dass die Klebetechnik immer besser wird.
Andererseits hatten wir ja hier kürzlich einen Fall, bei dem sich bei Pfosten aus Brettschichtholz die Leimfugen im bewitterten Bereich öffneten.

Gruß Ingo
Bindan Cin oder ähnliches.
Kenne so einen Leim nur von Bindulin
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
966
Ort
Vaterstetten
Ich bin beeindruckt, was ich da für eine Diskussion mit intensiver Recherche angestossen habe!
Letzendlich zeigt sich, dass ständig neue Techniken entwickelt werden und es keinen endgültigen letzten Stand der Technik gibt.
Ich danke euch erfahrenen Praktikern für eure wertvollen Beiträge!
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Tea74

ww-fichte
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
17
Ort
Burglengenfeld
Guten Morgen,

meines Wissens, ob es ein Fakt ist kann ich nicht sagen, wurden in der Eishalle Knotenpunkte der Dachkonstruktion mit Holz zusätzlich verschalt. Warum, ist mir nicht bekannt.
 

Holzwerker1984

ww-esche
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
595
Ort
Karlskron

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
genau, ein Beispiel von einem Hersteller heißt jetzt wohl kaum, dass niemand das auch vernünftig kann.

Ich hau hier ja auch kein Bild von ner verkackten Parkett-Abschleifmaneuver rein und schreibe dazu dann, dass man Parkett nicht überschleifen kann..
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.024
Ort
CH
Die Probleme sind nicht so unbekannt. Der Vergleich mit Schleifarbeiten hinkt da es sich bei Terrassenholz um einen Extrembereich was die Belastung durch die Witterung angeht handelt. Dazu wird oft an der Holztrocknung gespart, da haben wir unsere Erfahrungen gemacht.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Also ich will ja die Terrasse jetzt nicht besser machen als sie ist, aber EINE Keilzinkung ist evtl. wenig aussagekräftig.
Sehen alle (oder der Großteil) der Keilzinkungen der Terrasse so aus, oder hat nur eine (oder sehr wenige) Keilzinkungen versagt?
In meinem Beruf nennt man das Versagen mit Vorankündigung. :emoji_wink:

Wenn diese Bretter, mit dem Schadensbild auf einem Balkon verlegt wären,
wären die Reaktionen wohl anders.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.393
Ort
Dortmund
Ich denke auch, schlechte Beispiele findet man immer. Interessant wäre, ob das technologisch jemand hinbekommt, keilgezinktes Material im Außenbereich bei dauerhafter Bewitterung so zu produzieren, dass die Keilzinkung kein Schwachpunkt ist.

Denn wenn man das hinbekommt, ist das eine ökologisch sehr sinnvolle Erfindung. So kann viel mehr Holz genutzt werden.

Ist es hingegen ein Schwachpunkt, kann es ökologisch und finanziell genau zum Gegenteil führen. Dann muss man nach der Hälfte der normalen Nutzungsdauer vielleicht schon wieder neu bauen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Ich erwähne in dem Zusammenhang mal 'was anderes': irgend ne Vorgabe/Zulassung o.ä. gibts doch betreffend Balkonbodenbrettern? Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Mindestdicke dafür gibt und darüberhinaus es für Bankirai aufgrund der Sprödigkeit so und anders keine Zulassung gibt ??

Vll kennt einer da auch was im Zusammenhang mit dem Keilzinkzeugs....
 
Oben Unten