Kaufberatung Zylinderschleifmaschine, speziell Cormak MM3146 - um Meinungen gebeten

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
150
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

seit nun längerer Zeit überlege ich mir eine Zylinderschleifmaschine anzuschaffen. Ich baue hauptsächlich größere Möbel (zuletzt hier zu sehen) und das Schleifen mit meinem Bosch GET 75-150 Exzenterschleifer geht zwar gut, dauert bei mehreren m² großen Flächen aber trotz allem seine Zeit. Das ist jedoch nicht unbedingt der Hauptgrund, denn was ich mir von einer Zylinderschleifmaschine primär verspreche, sind bessere Endresultate bezüglich der Oberflächengüte.

Bisher hobel ich auf Endmaß, verleime die Lamellen zu Leimholz, dann folgt der Feinschliff. Je nach Faserverlauf und Holzart bleiben aber natürlich hier und da auch mal kleinere Ausrisse durch das hobeln sichtbar, die nur schwer zu kaschieren oder heraus zu schleifen sind. Mit einer Zylinderschleifmaschine würde ich die Lamellen wie gewohnt zuvor abrichten, jedoch mit 2-3 mm Übermaß und sie anschließend durch die Zylinderschleifmaschine jagen, wodurch alle Ausrisse beim Schleifen auf das Endmaß heraus geschliffen würden. Ich denke soweit ist das verständlich und vermutlich auch gängige Praxis.

Nun stellt sich natürlich die Frage, welche Zylinderschleifmaschine es werden könnte. Bis vor kurzem habe ich mit der JET JWDS-1836-M geliebäugelt. Durch die offene Konstruktion sind Werkstückbreiten bis 914 mm möglich, was natürlich ein Träumchen wäre. So attraktiv mir die offene Bauweise auch erscheint, sie bereitet mir aber auch Bauchschmerzen, da ich mir nicht vorstellen kann, das die gesamte höhenverstellbare Einheit so stabil ist und spielfrei läuft, das es am hinteren Ende der Walze je nach gewählten Abtrag nicht doch zu einem minimalen Versatz im Werkstück kommt. Ich lasse mich hier von Besitzern einer so konstruierten Zylinderschleifmaschine aber auch gerne eines besseren belehren.

Heute bin ich durch Zufall über eine alternative Bauweise gestolpert, und zwar die der CORMAK MM3146. Hier ist die Einheit, in der sich die Walze befindet starr mit dem Korpus verbunden und im Unterschied zu allen anderen mir bekannten Zylinderschleifmaschine ist hier der Tisch mit dem übergespannten Laufband höhenverstellbar. Auf den ersten Blick scheint mir diese Konstruktion Vorteile gegenüber der oben erwähnten gängigen Konstruktion zu haben. Wie ist eure Meinung hierzu?


Liebe Grüße,
Carsten
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo!

Bei der Cormak würde ich folgendes überdenken:

Wenn Du lange und breite Werkstücke schleifen möchtest, brauchst du VOR, HINTER und evtl. auch NEBEN der Maschine Rollböcke.
Diese musst Du dann nach jedem Höher stellen an der Maschine AUCH genau so exakt nach oben verstellen, damit da nichts kippelt oder wackelt oder sich verkantet. Unmöglich...

Die Jet....naja....

Mal was ganz ehrliches zu diesen Maschinen:

Das sind "Bastler"-Maschinen, die sind nicht dafür ausgelegt 2-3MM Material abzunehmen. Eher 2-3 ZEHNTEL....

(Ja...ich bin Bastler.....)


Ich weiß das recht genau, weil ich eine habe und gerne verwende, die Jet 22-44, allerdings ohne Oszilation.
Die verwende ich zum auf die Dicke schleifen von Gitarren-Hölzern, aber da nimmt man max. 1-2mm ab, und die Werkstücke sind KLEIN.
Für diese 1-2 mm braucht es viele, viele Durchgänge....

Ich bereue den Kauf der Jet 22-44 aber nicht, bezahlt habe ich mal 350€, in Neuzustand....
Und jetzt rate mal von wem? Einem Möbelbauer der das gleiche wie Du vor hatte, aber feststellen musste dass die Maschine
für große, lange, breite, schwere Werkstücke viel zu klein, leicht und kraftlos ist....

Just saying....
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Das sind "Bastler"-Maschinen, die sind nicht dafür ausgelegt 2-3MM Material abzunehmen. Eher 2-3 ZEHNTEL....
Da würde man ja auch eher auf eine Hobelmaschine gehen, und nur zum Abschluss nochmal durch die Schleifmaschine. Außer natürlich, das Werkstück ist schon dünn, wie halt z.B. beim (A-)Gitarrenbau.

Selbst auf dem Hobel würde ich nur in Ausnahmefällen (z.B. zum groben Abrichten) 2-3mm am Stück abnehmen, vorausgesetzt die Maschine hat überhaupt genug Leistung dafür.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Da würde man ja auch eher auf eine Hobelmaschine gehen, und nur zum Abschluss nochmal durch die Schleifmaschine. Außer natürlich, das Werkstück ist schon dünn, wie halt z.B. beim (A-)Gitarrenbau.

Selbst auf dem Hobel würde ich nur in Ausnahmefällen (z.B. zum groben Abrichten) 2-3mm am Stück abnehmen, vorausgesetzt die Maschine hat überhaupt genug Leistung dafür.

naja....mit einer ordentlich Breitband sieht das schon anders aus....im übrigen bin ich auch nicht der, der 2-3mm abschleifen möchte, sondern der Themestarter möchte dies tun.... :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

selbst mit einer großen Breitband hab ich nie mehr als 0,3 mm in einem Durchgang abgenommen. SO hab ich es gelernt und fast immer auch beherzigt. Das fast bezieht sich dann auf irrtümlich falsch eingestellte Maße oder z.B. eine Tischplatte, Massivholz schlecht gemessen. Das hat man auch bei einer Heesemann mit 22kW gemerkt, die Anzeige ging deutlich nach oben. 0,5 sind vermutlich mit den meisten Maschinen machbar. Ab 1 mm kenne ich es das die Sicherheitsleiste am Einlauf anspricht und den Vorschub stoppt. 1 mm raus stehender Aststopsel ist kein Problem, man merkt aber am Geräusch dass der JETZT dran ist. Und ja eine Massivholztischplatte kommt durchaus schon mal auf 20 Durchgänge bis die nach dem Hobeln wegen evtl nicht mehr ganz scharfen Messern oder widerspenstigem Holz so sauber ist dass sie mir gefällt
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
150
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Es sieht wohl danach aus, als hätte ich mir von den oben genannten bzw. vergleichbaren Maschinen insgesamt zu viel versprochen. Dann spare ich mir das Geld lieber und arbeite wie bisher mit Handschleifmaschinen, Ziehklinge und all dem, was meine kleine Werkstatt so her gibt. Das hat bisher ja auch gut funktioniert :emoji_ok_hand:


Viele Grüße,
Carsten
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe den Gedanken für eine Zylinderschleifmaschine auch immer wieder gehabt, bin aber ob der Kommentare hier auch immer wieder davon abgekommen. Damit gearbeitet habe ich noch nicht.
Ich habe den Workerspoint als Mietwerkstatt in der Nähe. Die haben eine Breitbandschleifmaschine.
Wenn ich nicht zu faul bin dahin zu fahren (sind halt knapp 30 min. einfach) lässt sich da einiges machen.

Vielleicht gibt es so eine Mietwerkstatt auch in deiner Nähe.
 

gustkraft

ww-ulme
Registriert
16. April 2012
Beiträge
162
Ort
Ansfelden
Die wenigen Sachen die bei mit eine Breitband brauchen werden vom Tischler in meiner nähe erledigt. Zahle die Maschinenstunde und bekomme auch einige Tipps. Sonst Schleifer oder Ziehklinge.
Gustav
 
Oben Unten