Kaufberatung: verfahrbare Bandsäge

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo,
in meiner kleinen Werkstatt nutze ich zur Zeit eine Einhell BM 200 und bin überrascht,
wie gut mir eine Bandsäge gefällt.
Jetzt möchte ich mehr Möglichkeiten haben.
Ich baue keine großartigen Möbel oder anspruchsvolle Projekte.
Die Bandsäge soll alltägliche kleinere Zuschnitte ausführen, je genauer, je besser.

Für eine große Bandsäge oder gar ein Gusseisen-Monster habe ich keinen Platz.
Daher wäre ein verfahrbares Modell für mich ideal.

Da es in meiner Gegend keine größeren Werkzeughändler gibt, die auch Bandsägen ausstellen, hoffe ich auf eure Erfahrung und eure Antworten.

Die Makita LB1200F gefällt mir sehr gut für meine Zwecke,
die Metabo BAS 317 Precision könnte eine Alternative sein.

Interessant wären Erfahrungen und Meinungen von euch.
Auch Alternativen würden mich interessieren.

Gruss
Dietrich
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Bau dir für die BS deiner Wahl ein Untergestell, und mach Rollen dran, die im Durchmesser größer sind als die Breite deiner Rahmenteile deines Untergestells, wenn du das Untergestell kippst, dann sollte das fahrbahr sein. Wenn das Untergestell nicht gekippt wird, sollten die Rollen den Boden nicht oder nur berühren.
Ich hoffe, das war verständlich.

Gruß
Robert
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo Robert,

Danke für Deine verständliche Antwort.
Ja, Du hast recht, das ist kein Problem.
Meine Einhell steht zur Zeit auf einem Möbelrollbrett.

Die Aussage verfahrbar sollte auch mehr die maximale Größe der Bandsäge beschreiben.
Da ich keine Erfahrung mit Bandsägen habe und auch keine Holzbearbeitungsspezialisten kenne,
hoffe ich hier auf Hilfe beim Kauf einer solchen Bandsäge.

Gruss
Dietrich
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Dietrich,

ok, kapiert, du willst eine Kaufempfehlung, die kann ich dir leider nicht geben, ich hab mir letztes Jahr eine alte Scheppach HBS 32 geschossen, für meine Bedürfnisse ausreichend, such mal hier im Forum, da gibt es genügend Stoff.

Gruß
Robert
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo, ich meld mich auch noch mal.
Du willst deine Bandsäge upgraden, sagst, an den Möglichkeiten einer Bandsäge hast du Gefallen gefunden.

Was genau willst du machen? Eine Bandsäge wird eine Kreissäge nicht vollkommen ersetzen.

Welche Maschinen stehen dir jetzt schon zur Verfügung?

Gruß
Robert
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo Robert,

anscheinend ging es um das Aufrollen der Sägebänder:
mit dieser Anleitung habe ich es geschaft:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=VN5blHe-BHE]Bandsäge: Endlich Schluss mit dem Bandsalat! - YouTube[/ame]

diese gefällt mir auch:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=KRarn9st2bg]Woodworking Tips: Band Saw - Coiling a Band Saw Blade - YouTube[/ame]

Für eine Kreissäge habe ich nicht genug Platz.
Bisher habe ich sie auch nicht vermist.

Werkzeug:
Handkreissäge, Stichsäge, Ulmia Gehrungssäge 352,
Parkside Kappsäge ( sollte eigentlich die Universalsäge werden, macht aber zuviel Schmutz, daher hat die Bandsäge jetzt diese Aufgabe ).

Das es eine Bandsäge werden soll, steht schon fest.
Nur welche ist noch offen.

Gruss
Dietrich
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das "Falten" ist einfacher als das entrollen. Wenn du einmal den Dreh raus hast (immer schön gute Lederhandschuhe tragen) geht das wie von selbst. Bei den grösseren Maschinen mit breiten Bändern bloss nicht den Respekt davor verlieren.
Ich lege sie wie in Video 1 zusammen.
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Also ich habe auch die Scheppach HBS 32. Und wenn ich ehrlich bin, benutze ich sie derzeit "nur" zum Schleifen (geht supergeil!). Ich glaub, ich benötige eine zweite Bandsäge..
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Fragesteller,
Ich benutze eine alte Elektra Beckum BAS 315 (sehr ähnlich späteren Metabo-Modellen). Für meine Verhältnisse reicht die voll. Sie hat zwei Rollen: Leicht kippen und wegrollen, kein Problem.

Die Dinger findet man bei Ebay um die 200 Euronen.

Meine kaufte ich fürn Fuffi mit kaputtem Motor. Ich habe einen neuen eingebaut und war am Ende mit 150 € dabei. Eine Schleifeinrichtung war auch noch dabei, hab ich aber noch nicht getestet.

Gruß vom bedeckten Rhein

Michael
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Ich habe mir zu Weihnachten eine neue Metabo BAS 317 precision für 600€ mit Untergestell gekauft.

Mit der habe ich auch schon 15cm dicke Äste in Scheiben geschnitten. Hat Problemlos funktioniert.

Auch sowas sollte funktionieren:

https://www.youtube.com/watch?v=SGZzm_qMMbI

Habe ich aber bisher nur mit 8cm dicken Hartholz probiert, hat Problemlos funktioniert.

Sie ist auch sehr mobil, damit meine ich, ich kann sie wenn ich etwas längeres auftrenne, einfach in die Mitte meiner Werkstatt schieben, da ich Rollen daruntergeschraubt habe.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Das "Falten" ist einfacher als das entrollen. Wenn du einmal den Dreh raus hast (immer schön gute Lederhandschuhe tragen) geht das wie von selbst. Bei den grösseren Maschinen mit breiten Bändern bloss nicht den Respekt davor verlieren.
Ich lege sie wie in Video 1 zusammen.

grüß dich mark,

ich habe zwei Bandsägen, blattlänge 4500mm und 4650mm und denke, daß die großen fast einfacher zum falten sind, als so kleine, da die flexiebler sind.

aber mal ehrlich, ziehst du Handschuhe an, ich hab mich da noch nie verletzt :emoji_stuck_out_tongue:

beim entrollen, da spicken die blätter gern auseinander und man kann sie nicht mehr halten, da wären die Handschuhe fast wichtiger :emoji_grin:
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo,
Danke für eure Antworten.
@Markus2000: kennst Du die Scheppach Basato 3 näher ?
@Haui57: wie ist die Scheppach HBS 32 ?
@dascello: wie ist die Elektra Beckum BAS 315 ?
@mayrtom: wie ist die Metabo BAS 317 precision ?

die Fragen zu den Maschinen:
- läuft das Sägeband gut auf den Rädern ?
- sind die Führungen ausreichend ?
- sind die Säggeergebnisse in Ordnung ?
- sind der Parallelanschlag und der Winkelanschlag präzise ?

Danke für eure Antworten

Gruss
Dietrich
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Hallo,
@mayrtom: wie ist die Metabo BAS 317 precision ?

die Fragen zu den Maschinen:
- läuft das Sägeband gut auf den Rädern ?
- sind die Führungen ausreichend ?
- sind die Säggeergebnisse in Ordnung ?
- sind der Parallelanschlag und der Winkelanschlag präzise ?

Danke für eure Antworten

Gruss
Dietrich

Das Sägeband läuft gut auf den Rädern, allerdings finde ich, dass die Räderauflage etwas bauchiger sein könnte.
Die mitgelieferte drei Rollenführung finde ich sehr gut, ich hab auch schon sehr feine Sachen mit dem 6mm Blatt geschnitten.
Die Sägeergebnise finde ich jetzt nicht so berauschend. Überhaupt kein Vergleich zu meiner Bosch Tauchsäge.
Vielleicht können ja die Profis beurteilen an was das liegen könnte. Vielleicht ich das Blatt einfach schon stumpf.

Parrallelanschlag klemmt gut, und vorallem ist er wirklich verwundungsfrei.
Auch die winkelverstelllung des Sägetisches ist sehr gut, allerdings ist mit schiefen Sägetisch angenehmes und präzises Sägen alles Andere.

Dazu möchte ich noch sagen dass man mit die Säge relativ viel Leistung hat. Ich habe auch schon ein 15 cm hohes Brett der Länge nach aufgetrennt.

Dazu benutze ich eine kleine Absauganlage, ähnlich der Scheppach HA 1000.
Sehr gut funktioniert die Absaugung allerdings nicht, es fällt immer noch Sägemehl daneben.

Leider gab es einmal ein Problem mit der Verstellung der Bandspannung, das löste sich allerdings relativ einfach, in dem ich eine zu lange Hülse entfernte, die als Stop funktionierte, damit man nicht das Band überspannt.

Ich habe übrigens auch schon oft mit einer Scheppach Basato 3 gearbeitet.
Ist eigentlich genauso wie die Metabol, nur dass man den Sägetisch in beide Richtungen kippen kann. Was ich noch nicht vermisst hätte
Sonst exakt gleich groß und gut!
 

Anhänge

  • IMG_6985.JPG
    IMG_6985.JPG
    226,8 KB · Aufrufe: 94

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Die Sägeergebnise finde ich jetzt nicht so berauschend. Überhaupt kein Vergleich zu meiner Bosch Tauchsäge.

grüß dich Tom,

du kannst eine Kreissäge mit einer viel höheren schnittgeschwindikeit und einem stabilen hm-bestückten sägblatt nicht mit einer Bandsäge mit einem hss blatt vergleichen.
eine Bandsäge ist nicht für ihre Präzision bekannt, sondern für ihren schmalen schnitt und in erster Linie um schweifungen zu erstellen.
der paralellanschlag wird nur selten benötigt, wenn ein trennen mit Kreissäge nicht möglich ist.
sobald nämlich das blatt nicht 100%ig scharf und richtig geschränkt ist, verläuft der schnitt sowieso.
wenn die Bandagen zu wenig balig sind, dann kannst du sie mit einem groben Schleifpapier selber nacharbeiten.

der schnitt auf deinem bild ist voll in Ordnung :emoji_slight_smile:
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo Thomas Mayr,

Danke für Deinen wirklich hilfreichen Beitrag !
Da ich keinerlei Erfahrungen an anderen Bandsägen als meiner Einhell habe,
sind Deine Aussagen sehr wichtig für mich.

Weitere Ausführungen zur Scheppach Basato 3, die Du ja auch kennst, wären toll.

@Beppo: auch Dir gilt mein Dank

Gruss
Dietrich
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
@Haui57: wie ist die Scheppach HBS 32 ?

Moin Dietrich,

ich habe die HBS 32 geschenkt bekommen. Läuft mit Kraftstrom und ist nach meinem empfinden sehr leise. Sie hat ein Untergestell aber keine Räder. Lässt sich aber von einer Person bewegen. Für längere Strecken nutze ich dann ein Rollbrett. Bis auf ein paar Probeschnitte habe ich damit aber noch nicht wirklich gesägt. Hatte mir damals gleich eine Schleifvorrichtung gekauft und diese noch nicht wieder abgenommen. Eben mal ne Kante nachschleifen.... einfach genial.
Siehe auch: https://www.woodworker.de/forum/bandsaege-schleifbaendern-bestuecken-t83458.html

Zum sägen habe ich genügend andere Maschinen (Stichsäge, HKS, Tauchsäge, Kapp und Gehrungssäge mit ausziehbaren Auflagen).

Ach ja, an den Probeschnitten hatte ich nichts auszusetzen.
Die Bänder lassen sich recht einfach einsetzen und spannen. Auch die Einstellungen, damit das Band grade läuft, sind recht einfach. Konnte alles ohne Bedienungsanleitung durchführen. Der Tisch ist stabil und für größere Werkstücke habe ich als Tischverlängerung zwei Rollböcke.
Ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein wenig helfen.

Gruß

Haui

(Ps: für alle, die gern einen richtigen Vornamen hätten: Dies ist der Name, unter dem man mich kennt. Sage ich Werner, fragen die meisten"Wer ist das denn?") :emoji_grin:
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Hallo Thomas Mayr,

Danke für Deinen wirklich hilfreichen Beitrag !
Da ich keinerlei Erfahrungen an anderen Bandsägen als meiner Einhell habe,
sind Deine Aussagen sehr wichtig für mich.

Weitere Ausführungen zur Scheppach Basato 3, die Du ja auch kennst, wären toll.

@Beppo: auch Dir gilt mein Dank

Gruss
Dietrich

Aber dafür ist doch dieses Forum schließlich da!

Also die Basato 3 war an eine Absauganlage angeschlossen, ich galube der Vorgänger von der Scheppach Woova 2.

Diese Absaugung funktioniert viel besser als bei mir. Ich vermute aber eher dass es an der Metabo liegt, da der Sägekasten auch nicht 100% dicht ist.
Auf jeden Fall solltest du dir bei einer größerer Säge eine Absauganlage dazukaufen.

Ich bin mit meiner (von der Bauhaus Eigenmarke Hercules) nachgebauten Scheppach HA1000 sehr zufrieden, da sie einen relativ starken Unterdruck und ein großes Volumen hat.


Die Schepach Basato ist vergleichbar mit meine BAS 317 Precicion.

Alledrings habe ich auch nicht so dicke Bretter mit der Scheppach aufgetrennt.


Von der Bandführung genauso gut.
Vom Schnitt auch genauso.
Parallelanschlag klemmte zwar gut, nur mir kam vor er ließe sich leicht hinten nach links oder rechts biegen.
Winkelanschlag leider nicht mehr vorhanden.

Aber ich benutzte die Metabo auch schon viel öfters, da die Metabo ja auch meine eigene Bandsäge ist.

Alles in allem sind beide gleich gut, ich würde an deiner Stelle das günstiger zu bekommende Gerät kaufen.
Vielleicht findest du ja auch eine gebraucht.

Ach ja die Sägen sind kein Vergleich zu einer Einhell.
Ich machte einmal einen Schnitt mit einer Einhell, und dass war einfach nur ein Graus!
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,
nein die Basato 3 kenne ich nicht näher, ich habe zwar die Basato 5-4 ist natürlich nicht vergleichbar aber ich denke es müsste das selbe in kleinformat sein.
 
Oben Unten