Kaufberatung Säge

jogisarge

ww-fichte
Registriert
10. Januar 2012
Beiträge
17
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Häuschen gekauft und habe dort gewisse Renovierungsarbeiten durchzuführen.
  1. Laminat verlegen
  2. Deckenpanele montieren
  3. ein paar Holzbalken ca. 6-9 cm sägen
Nun bin ich halt am überlegen, mir eine Säge anzuschaffen.
Allerdings ist durch den Hauskauf das Budget geschrumpft bzw. ich wollte mal die Profis fragen, welche Geräte ihr mir empfehlen könnt ?

Gruß jogi
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Das schreit eigentlich nach einer Stichsäge. Die von dir genannten Anwendungen lassen sich auch mit einer (Zug-)Kappsäge erledigen, aber bei der Laminatverlegung oder Deckenpaneelenmontage sind häufig Ausschnitte zu machen, für die eine Stichsäge die Säge der Wahl ist. D.h. neben einer Kappsäge solltest du dir durchaus noch eine Stichsäge anschaffen.
Bei Laminatverlegung werden die Schnittkanten normalerweise durch die Randleisten verdeckt, so dass ein Schnitt mit der Stichsäge ausreicht. Bei Deckenpaneelen sollte es genauso sein, andernfalls wird sowieso eine Schattenfuge angesägt, so dass auch hier ein exakter Schnitt nicht zwingend erforderlich ist.
Wenn du nur einige wenige Holzbalken ablängen musst, geht das auch problemlos mit einer guten Handsäge (Fuchsschwanz, Gestellsäge oder auch Japansäge. Wenn die Anforderungen an die Schnittqualität nicht so hoch sind geht das auch gut mit einer Stichsäge.
Für den Anfang würde ich dir deshalb eine Stichsäge empfehlen, die bleibt bei vernünftiger Qualität preislich im Rahmen und ist universell einsetzbar, gerade bei der Hausrenovierung.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Jogi,

Universell einsetztbar ist eine Handkreissäge mit Führungsschiene.
Hersteller = je nach Geldbeutel.

für das Laminat kann man im Baumarkt simple Schneidgeräte leihen.
für die Ausschnitte in Nischen und für Rohre ist eine elektrische Stichsäge nicht schlecht.

Balken mit 60 - 90mm kannst Du nicht vernünftig (auf einmal) mit der Handkreissäge schneiden, dafür reicht die Schnittiefe selten aus.
Einfache Kappsägen packen 90 mm auch nicht und taugen obendrein nicht viel.

Vielleicht ein einfacher Fuchsschwanz ?

Gruß
Torsten
 

der_jens

ww-ahorn
Registriert
4. August 2010
Beiträge
122
Ort
Bergisches Land
Servus,

ich bin vor kurzem auf japanische Hand-Sägen (Ja, hier gehen die Meinungen auseinander) gekommen. Seit dem wird jeder Schnitt per Hand ausgeführt. Es geht schnell, ist sauber vom Schnittbild und universell einsetzbar. UND... Im Vergleich zu Handkreissägen sind sie günstig. :emoji_slight_smile:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Servus,

ich bin vor kurzem auf japanische Hand-Sägen (Ja, hier gehen die Meinungen auseinander) gekommen. Seit dem wird jeder Schnitt per Hand ausgeführt. Es geht schnell, ist sauber vom Schnittbild und universell einsetzbar. UND... Im Vergleich zu Handkreissägen sind sie günstig. :emoji_slight_smile:
Hallo Jens,
das alles ist unbestritten.

Aber wie haltbar ist Deine Handsäge am Laminat ?

und ob ich Panele für mehrere Zimmerdecken nur mit einer Handsäge ablängen wollte ... ? Vielleicht bin ich da doch zu sehr Maschinist.

Gruß
Torsten
 

der_jens

ww-ahorn
Registriert
4. August 2010
Beiträge
122
Ort
Bergisches Land
Grüß dich Torsten,

Ich war in der Tat überrascht, wie schnell sich Bretter mit der Säge ablängen lassen. Ich denke im vergleich dazu bildet nur 'ne Kappsäge eine Alternative. Sicherlich muss man jedoch abwägen, welche Größe der Raum hat und bis wohin es noch "Spaß" macht. :emoji_wink:

Mas meinst denn du mit haltbar? Vom Festhalten oder von der Haltbarkeit des Blattes her?

Beste Grüße,
Jens
 

zündapp

Gäste
Ich schließe mich Thorsten an. Bei so einem Innenausbau macht kommen schnell mal 60-80 Schnitte am Tag zusammen. Ich habe unseren Speicherausbau mit einer billigen Handkreissäge und der Führungsschiene von Wolfcraft gemacht gemacht, das waren große OSB-Platten und es ging gut.
Ergänzend würde ich vielleicht noch eine Lochsäge für die Bohrmaschine kaufen, zwei Arbeitsböcke und zwei Einhand-Zwingen.

Gruß

Zündapp
 

der_jens

ww-ahorn
Registriert
4. August 2010
Beiträge
122
Ort
Bergisches Land
Hallo Zündapp. Sicher, bei großen Platten macht eine Handsäge überhaupt keinen Spaß mehr! :emoji_wink: Ich bin von dünnen Brettern (+-20cm) ausgegangen... :emoji_wink:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
... Mas meinst denn du mit haltbar? Vom Festhalten oder von der Haltbarkeit des Blattes her?
Beste Grüße,
Jens

Hallo Jens.

- wie lange bleibt die Säge scharf -
Laminat ist durch den Materialmix wohl ziemlich Blattmordend.

Bei einer Stichsäge mach ich ein neues Blatt rein... bei Deiner Japansäge wird es aber gleich richtig teuer... ?

die (billigen) Kapp und Kapp-Zugsägen, die ich bislang probiert habe, waren alle Ka**e. Keine schnitt Gehrungen wie erwartet, Blätter werden unverhältnissmäsig schnell stumpf, Kiefern-Fußleisten reissen aus (trotz Feinen Sägeblättern)
die Absaugung war keiner Rede wert usw.

Es mag wohl gute geben, dann wird es aber recht teuer.
und furchtbar universell nutzbar - sind die dann immer noch nicht.

Da ist gutes Geld wohl wirklich besser in vernünftige Handsägen und einen ordentlichen Tisch investiert -


Gruß
Torsten
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Es gibt auch Japansägen aus HSS Stahl.

Weichholz reißt schnell aus, da hilft es hinter die Leiste ein Abfallholz als Splitterschutz zu legen bzw. an die Säge zu kleben.
 

jogisarge

ww-fichte
Registriert
10. Januar 2012
Beiträge
17
Hallo nochmal,

eine Stichsäge habe ich auch schon - sorry, das hab ich vergessen zu schreiben.

Wenn ich eure Beiträge richtig verstehe, ratet ihr mir zu einer Handkreissäge, da günstige (Zug-)Kappsäge anscheinend nicht viel taugen ?
Könnt ihr mir da ein Gerät empfehlen ?

Gruß jogi
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo nochmal,

eine Stichsäge habe ich auch schon - sorry, das hab ich vergessen zu schreiben.

Wenn ich eure Beiträge richtig verstehe, ratet ihr mir zu einer Handkreissäge, da günstige (Zug-)Kappsäge anscheinend nicht viel taugen ?
Könnt ihr mir da ein Gerät empfehlen ?

Gruß jogi

Hallo Jogi,

falsche Frage, falsches Forum. :emoji_stuck_out_tongue:

Hier wird Dir kaum jemand zu einer billigen Handkreissäge mit Führungsschine raten - zumal es da auch wenige gibt.
und die guten - kosten Ihr Geld. Ist halt so.
Dafür hast Du eine "gute HKS" auch in 20 Jahren noch.

Torsten
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Es wurde viel gesagt, aber ich glaube es bleibt Fakt, dass nur mit einer Stichsäge alle Arbeiten ausgeführt werden können.

Laminat und Deckenpanele erfordern Ausschnitte, die nicht so gute Schnittqualität ist üblicherweise nicht sichtbar.

Mit einem langen Sägeblatt sollte es vielleicht sogar möglich sein, die Balken zu sägen.

Und das gute ist, eine Stichsäge ist auch noch relativ erschwinglich.
 

der_jens

ww-ahorn
Registriert
4. August 2010
Beiträge
122
Ort
Bergisches Land
Hallo Jens.
Bei einer Stichsäge mach ich ein neues Blatt rein... bei Deiner Japansäge wird es aber gleich richtig teuer... ?

Gruß
Torsten

HuHu Thorsten,
habe gerade mal geschaut, ein Ersatzblatt für meine Säge würde 18-20 Euronen kosten. Habe allerdings auch nicht gleich die teuersten Sägen für die Erstanschaffung gewählt. :emoji_slight_smile:)
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
HuHu Thorsten,
habe gerade mal geschaut, ein Ersatzblatt für meine Säge würde 18-20 Euronen kosten. Habe allerdings auch nicht gleich die teuersten Sägen für die Erstanschaffung gewählt. :emoji_slight_smile:)

Hallo Jehns,

der Preis ist ja an sich nicht schlimm. aber wie lange hält ein Blatt bei Laminat ?
falls es nur für ca. 10 LaminatBretter reicht - wird das ein richtig teures Hobby.
ich habe noch nie Laminat mit einer Feinsäge geschnitten und denke mir,
daß sie schnell stumpf wird. Aber ich weiß es nicht - daher frag ich Dich ja.

Gruß
Torsten
 

ViNi

ww-kiefer
Registriert
21. Juni 2011
Beiträge
49
Ort
Bayern
Hallo,

ich bin der Meinung, dass Du mit einer Stichsäge alle genannten Anwendungen problemlos meistern kannst. Damit meine ich auch die Balken.
Natürlich reden wir hier nicht von Präzisionsarbeit, das muss Dir klar sein. Die ist aber für Laminat und co. nicht nötig.
Wenn die Balken jedoch exakt auf Gehrung gesägt werden sollen, kommst Du um eine Neuanschaffung nicht umher.

Dann kannst Du Dich in Sachen HKS oder Zugsägen oder was auch immer weiter beraten lassen.

Gruß
ViNi

P.S. Handsägen ob japanisch oder nicht kommen bei Laminat nicht in Frage. Das wäre mit zu anstrengend wenn schon eine Stichsäge zu Verfügung steht.
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Für Stichsägen gibt es extra Laminatblätter, die Zähne sind speziell geformt damit nichts ausreißt. Hab vorige Woche damit gearbeitet, es ging sehr schnell und sauber.

Eigentlich fehlt Dir doch nur was um die Konstruktionshölzer halbwegs sauber abzusägen und später mal Sockelleisten auf Winkel zu schneiden.

Wenn es nicht viel kosten darf, dann schau mal ein Muskelbetriebenes Teil an.
550 MM PRÄZISIONS HAND GEHRUNGSSÄGE KAPPSÄGE WINKELSÄGE | eBay
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Also eine Stichsäge ist die Säge die du brauchst hier Vergleich für DeWalt DW343K, Hitachi CJ 110 MVA, Makita 4351FCT, AEG ST 800 XE, Metabo STE 90 SCS, Bosch GST 150 CE Professional

Dewalt sehr robust trotz 550W für deine arbeiten auseichend oder Metabo sehr günstig und hat eine Led Arbeitsleuchte.

Wenns günstiger werden soll geh in Baumarkt hol dir irgeneine die tun sich alle nix.
Aber denk immer dran wer billig kauft ,kauft 2mal.Außerdem bringt die Arbeit mit guten Werkzeug einfach mehr spaß.

Gruß Kugelgnom
 

zündapp

Gäste
So, ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster: Für das, was Du vorhast tuts eine Baumarkt-Kreissäge. Ich habe solche Sachen mit meiner Handkreissäge der Firma Meister und der Führungsschiene von Wolfcraft gemacht. Kein Problem, wenn man die Schiene ordentlich anlegt, bis auf 1 mm genau zu sägen. Klar für Möbelbau taugt das nicht, aber das ist erheblich besser als Freihand-Schnitte mit der Stichsäge, wenns gerade werden soll.

Führungsschiene Wolfcraft: 50,00 Euro, Handkreissäge Meister: 40 Euro.

Ich habe diese Combo seit 7 Jahren und bis heute noch nicht daran gedacht, mir was anderes zu kaufen. Damit will ich nicht sagen, dass ich nicht gerne eine Makita, Mafell oder Festo Säge hätte. Und sicher geht es mit diesen Sägen noch besser und sicherer. Aber in diesem Fall tuts meiner Meinung nach definitv der Krempel aus dem Baumarkt.

Jetzt kreuzigt mich meinetwegen.

Gruß

Zündapp
 

hinnakk

ww-birnbaum
Registriert
17. August 2008
Beiträge
212
Mir stellt sich zuerst die Frage:

Sind es ein paar Renovierungsarbeiten oder ist es eine Sanierung mit allem drum und dran.

Bei ein bisschen Renovierung und hier und da nen Boden verlegen oder ne Deckenverkleidung anbringen würde ich, wenn ich auch später was mit dem Werkzeug anfangen will was in Richtung Möbelbau etc. geht ruhig Qualitativ hochwertiges Werkzeug kaufen.

Bei einer Sanierung ( Alles Raus und von dem Rest versuchen zu erhalten was geht ) muss man genau abwägen wofür man was benötigt. Hier meine Beispiele:

Billige Stichsäge (gute Blätter) :

Es muss immer irgendwas mit Staub Dreck oder einfach nur bei Nieselregen draußen gesägt werden. Die Schnittqualität und das Handling ist völlig ausreichend. Black und Decker 50€ sieht mächtig und macht auch mächtig Krach!

Tauchsäge mit Führungsschiene :

Wenn viel Plattenmaterial alla OSB oder Agepan verarbeitet wird ist die Gold wert. Strich machen Schiene drauf und ab.

Alte oder billige Handkreissäge klein groß egal:

Wenn du Fermacell oder andere Zementgebundene Platten verarbeiten willst dann ist die Tauchsäge oder alles an dem noch was glänzt zu schade. Ich habe eine alte HolzHer mit 40mm Schnitttiefe, die ist nicht mehr im Winkel aber der Spachtel wird es wettmachen. Dafür dank einer halben Rolle Klebeband jetzt mit hitverdächtiger Absaugung die der TS55 Konkurenz machen könnte.

Japansäge:

Die ist auf dem Bau völlig fehl am Platze, denn die mag Dreck gar nicht. Das erste Blatt war nach einer Woche stumpf und hatte vorher zwei Jahre seinen dienst im Keller getan. Das zweite brauchte einen Tag, da mit ihm ein Balken mit Zementresten gesägt wurde. Für die normalerweise nötige Schnittqualität ist ein Fuchsschwanz genau das richtige. Der verzeiht einem eher mal.

Bei Konstruktionsholz bis 60mm Stärke und bei wenigen Schnitten reicht ein Fuchsschwanz völlig aus. Bei größeren Dimensionen sollte man über geeignete HKS nachdenken. Diese liegen dann aber auch meist im oberen dreistelligen Bereich und man sollte damit arbeiten können. So ein 85mm ich schmeiß bei schlechter Laune die Sicherung raus Monster ist nicht für Jedermann das richtige Werkzeug.

Über eine Kapp- Zug - und Gehrungssäge denke ich auch nach, aber die werde ich mir erst für die feineren Arbeiten und wenn der Dreck weg ist vornehmen. ( Dielen und Holzverschalung zuschneiden )

Ansonsten ist Erfahrung Gold wert, denn teuer kann noch teurer werden und billig billig bleiben. Die Hammerbohrkrone im Doppelpack vom Aldi für 8€ hält schon länger als die "Profi" Bohrkrone für 50€. Die Einhell Mauernutfräse für 50€ vom Schnäppchentisch ist nach 10 Metern abgeraucht. Umgetauscht und das Nachfolgermodell läuft wie dumm und die Absaugung mit dem Aldi Sauger funktioniert auch passabel. Beim Akkuschrauber ist der teure Makita durch nichts zu ersetzen außer bei Schrauben ab 6mm Durchmesser, durch die Hilti. Die kann aber nicht Rückwärts. Hab ich Hilti gesagt? Ja die ist der Hammer in Tüten und jeden Cent wert. Gibt es Runderneuert bei Ebay.

Auch zum Sägen ein Multitool ala Multimaster:

Der hat mich schon aus mancher Zwickmühle befreit und ist wirklich leidensfähig was Staub und Dauereinsatz angeht.

So zurück zur Säge. Ich habe beim holländischen Werkzeugverleih auch gute Erfahrung gemacht und manch eine Maschine benötigt man nur einmal in der Umbauzeit. Ich würde generell zu günstigen HKS mit um die 65mm Schnittiefe und Schiene, einem Fuchssschwanz in ordentlicher Qualität ( Schade das Ikea die Dinger nicht mehr hat ) und vernünftigen Blättern für die schon vorhandene Stichsäge raten.

Als Profi der das Werkzeug Jahre im Baualltag nutzen will kann man sich billige Werkzeuge einfach nicht leisten. Als Kurzzeit-Projekt kann man mit günstigen Geräten auch gut über die Runden kommen und hat nachher auch noch Geld für das zu bearbeitende Material übrig.

Schöne grüße Hinnakk
 

firefighter71

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2011
Beiträge
118
Ort
Münchner Osten
wow, dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

Allerdings würde ich bei Baumarkt-Billigzeug auf die Sicherheit aufpassen.
Eine AEG-Flex ist mir schon mal in der Hand abgefackelt. Aber zusammenfassend kann man sagen, dass es für größere Projekte auch keine besseren Werkzeugverleiher gibt. Entweder die Teile halten, dann ist gut oder sie rauchen ab, dann kannst sie zurückbringen.
Hatte mal das Vergüngen mit einem Elektro-Tacker. Hat genau für einen Dachausbau gereicht, dann war er hin....
 
Oben Unten