Kaufberatung Formatkreissäge für GFK und Hartpapier

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
975
Ort
Franken
Sag ich ja, 30.000€ war ca. meine Konfig. weiter oben.
Braucht er aber ja nicht.

Gruß Sebastian
 

KeX1

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2020
Beiträge
87
Ort
Köln
die zig Format 4 Maschinen zum Verkauf liegt daran, dass die Seite von Felder selbst ist.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Bei mir war 200mm Schnitthöhe die wichtigste Vorgabe und da kann ich sagen das eine Vergleichbar ausgestattete Kappa 550 und eine F45 sich nur um 800€ unterschieden haben und beide deutlich weniger als 20000 gekostet hätten. Bei Martin währe man mit einer 200mm SH erst ab knapp 30000€ eingestiegen.
Die Kappa 550 ist übrigens sicher nicht wirklich schlechter ... teilweise sogar sehr pfiffig durchdacht (Auslegertisch lässt sich als Tischverlängerung anbauen). Dafür waren andere Kleinigkeiten schlechter ... Ich hab mir eine F45 gekauft.
Der Service und die Kundenansprache war bei mir übrigens überaus positiv. Da kann man Altendorf wirklich nix schlechtes anlasten.

Die Schwenkführungen von Formatkreissägen sind übrigens generell offen. Das ist bei Martin, Format4 und Altendorf ziemlich ähnlich gelöst.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.577
die zig Format 4 Maschinen zum Verkauf liegt daran, dass die Seite von Felder selbst ist.
mich hat intressiert was ne Felder aktuell so kostet bzw. bringt und dabei bin ich über ne F45 gestolpert da wäre es mal schön zu wissen warum einer ne F45 gegen ne Felder tauscht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich finde immer schwierig sowas zu vergleichen.

Martin T72 ist echt teuerer als Altendorf (gewesen), die haben aber den gleichen Körper etwas anders bestückt, das spielt dann schon in der Altendorfliga.

Sowas zu vergleichen braucht einfach mehr als den Hersteller zu nennen, 200mm SH geht ganz sicher deutlich unter 30k, aber ist jetzt dann doch wieder OT.

Die PReisvergleiche müssten schon sehr detailliert sein und im Bilde bin ich auch nicht mehr, nichtmal halbwegs.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Warum nicht? Wenn man seine Maschinen alle 10 Jahre Tauscht kann das doch leicht mal sein.
Oder man hat einen Leasingvertrag. Oder Man kauft ein ganzes Maschinenparket aus ADH, FKS, TF, BBSCH usw. damit alles vom gleichen Hersteller/ein Ansprechpartner ist. Da muss dann auch nur ein Servicetechniker für die Jahreswartung kommen und nicht von zig verschiedenen Herstellern. Oder es hat sich das Anforderungsprofil geändert und man benötigt einen neue Ausstattung.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Ich hab damals Martin angeschrieben. Zu der Zeit war die T75 das einzige Modell mit 200mm Schnitthöhe.
Die hat mehr Grundausstattung aber naja ... jetzt gibt es ja eine Kleinere Serie von Martin die vergleichbar sein wird mit der F45. Die T75 war m.e. eine Stufe drüber

ups ... edit es ist immer noch so das die kleinere der Martin sägen nicht 200mm kann
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
edit es ist immer noch so das die kleinere der Martin sägen nicht 200mm kann
Ich blicke da selber nicht (mehr) durch. Als ich mich informiert habe gab es T72 T75(schwenkbar in beide Richtungen) und T65.
Alle mit 200+X Schnitthöhe. T65 war deutlich günstiger als die anderen beiden. Bei gleichem Körper und Schlitten.

Was es heute gibt und ob ich damals irgendwas mit Gebrauchten durcheinander bringe, weiß ich nicht. Ich bin mir ziemlich sicher dass das noch ähnlich aufgebaut ist. Ich weiß es aber nicht, anfragen würde ich da aber allemal. Offen sagen was Budget ist und was gefordert ist, auch dass man sich andere Marken anschaut und nicht die "Top Maschine" haben möchte, bzw bezahlen will.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Genau, die T65 war damals ausgelaufen und der nachfolger kann keine 200mm schnitthöhe.
das war im Grunde das Problem.

Abropos T72... das währe m.e. die ideale Maschine für den Threadsteller. Einfach gebaut, unheimlich Robust und gebraucht locker im Budget und mit 3x LED-Anzeige verfügbar.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wird aber in 99% der Fälle mit zu langem Schlitten sein oder er misst nochmal ob 330cm Schlitten nicht doch geht. Sonst wird das dei Nadel im Heuhaufen :emoji_wink:.

Das ist immer die Krux, gebraucht muss man sich schon informieren, dann aber kaufen was es gibt.

Die Anforderungen werden auch WA80, T66, verschiedene Felder und SCM enrfüllen können. Dann ist antürlich auch noch interessant was es an Händlern gibt mit denen amn ein auskommen hat.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.215
Ort
01561
Vorsichtig wäre ich aufgrund eines auktuellen Falls auf Arbeit, mit der stufenlosen Drehzahl
Gut die Maschine ist Bj 95, ist aber trotz Pertinaxführung immer noch ne Top Säge gewesen.
Die selber fahrenden Anschläge sind schon nett.
Es handelt sich um eine F45 Elmo. Die hat letzte Woche Rauchzeichen unter der Verkleidung gemacht.
Beim Öffnen der Klappe noch mehr Rauch.
Letztendlich ist die Steuerelektronik abgeraucht. Ersatzteile gibts keine mehr.
Das selbe Problem gab es vor 8-9 Jahren schonmal, da war noch Ersatz Lieferbar.
Bei jüngeren gebrauchten sicher kein Problem, bei älteren kann es dann Probleme geben.
Wie es nun weiter geht mit unserem Patienten, weiß ich noch nicht, was geplant ist.
Grüße Micha
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Wenn’s bei Altendorf nix mehr gibt würde ich mich an Elgo oder Willtec nach einem anderen Computer umsehen.
Vor allem die Jungs von Willtec haben mir schon öfter mal den Arsch gerettet mit so Sonderlösungen
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
315
Ort
CH

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
315
Ort
CH
Also ich habe schon an verschiedenen FKS gearbeitet. F45 von Altedorf T74 von Martin und Kappa 550 von Felder.
Was soll ich sagen, haben alles gemacht was sie sollten. igentlich kaum Probleme gehabt über all die Jahre.

Wenn ich jetzt eine Aussuchen müsste und Geld keine Rolle Spielt, ganz klar die Martin. Da kommt die F45 von Altendorf nie hin. Aber Arbeiten liess isch auch ganz gut damit. Die Altendorf spielt meiner Meinung etwa in der Kappa Liega.

Wir sind aktuell auch etwas am schauen wegen ner neuen FKS. Ich denke nächstes Jahr werden wir zuschlagen. Ansehen werde ich mir sicherlich verschiedene Modelle.

Das würde ich auch dem Threadsteller empfehlen. Einfach mal ganz uneinvorgenommen mit etwas Musterplatten die Maschinen anschauen gehen.

Besser geht natürlich immer. Aber teurer halt auch. :emoji_wink:


Gruss Reo
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Für die 4000 € restbudget lässt sich Problemlos ein FU nachrüsten.

aber ja, ich denke auch das die Kappa 550 es durchaus mit der F45 aufnehmen kann.
Ich hab mich nur Aufgrund von manchen Details für die Altendorf entschieden. Die Kappa hätte aber auch einige gute Details gehabt. Die T75 und 76 sind klar in der Klasse drüber aber eben auch vom Preis her.
 

Küstenharry

ww-esche
Registriert
25. November 2018
Beiträge
505
Ort
27639
An den vorgeschlagenen Sägen Probearbeiten und sich mal auf den Schiebetisch setzen mit schmackes, die Verkleidungen vergleichen und mal was gegen fliegen lassen.
Wenn es gewerblich ist landet man dann bei Martin. Der Fu ist dann auch kein Problem.
 

Mitglied 59145

Gäste
Gewerblich ist vieles.
Martin ist halt schon eins über den anderen, keine Frage.

Aber eine Stunde täglich Plattenmaterial ist ja jetzt nicht so wahnsinnig anspruchsvoll.

Ich bin froh eine zu haben. Seit wir einen großen Teil unserer Sägearbeiten anders erledigen, könnte das auch durchaus eine andere Säge sein.

Aber tauschen wäre jetzt auch nicht irgendwie Vorteil bringend.

Heute würde ich vielleicht anders entscheiden, aber jetzt ist es auch gut wie es ist.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.279
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Evtl. kann es auch helfen mit einem Sägeblatt Hersteller zu sprechen,
über Blatttypen und deren optimale Schnittgeschwindigkeiten für die verschiedenen Materialien.
Die Zerspanungsbedingungen bei einigermaßen ähnlichen Werkstoffen verlangen nicht unbedingt
unterschiedliche Drehzahlen.
Deshalb gibt es auch nur selten FKS mit FU.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.395
Ort
Rheinland
Was war so schlimm an der Felder? Laut Youtube-Kommentaren sollen die Führungsrollen sehr schnell mit Staub zusitzen und der Schlitten sich nicht mehr bewegen lassen. Außerdem sind die Mechaniken für die manuelle Höhen- und Winkelverstellung für das Sägeblatt wohl offen und setzen sich ebenfalls komplett mit Staub zu.
Kann das jemand bestätigen?
Da war nichts schlimmes. Ich bin einfach Altendorf gewohnt. Bevor ich mir meine WA80 gekauft habe hatte ich auch mit einer Felder geliebäugelt. Felder Niederlassung ist bei mir im Ort. Aber die WA80 war für mich eine tolle Maschine in sehr gutem Zustand. Der Preis war auch deutlich unter der Felder. Hatte Vorritzer und 2800er Schlitten. Die Kappa ist bestimmt eine tolle Säge, die machen alle was sie sollen.
Würde ich mir jemals eine neue Säge kaufen wollen dann wäre eine F45 schon erste Wahl. Martin kenne ich nur von den Messen. Nie an einer gearbeitet. Bestimmt auch super, aber ob die über alle Zweifel erhaben sind wie hier manche meinen weiß ich nicht. Denke der Preis ist schon saftig.
Für deine Aufgaben sollte eine Felder oder Altendorf locker reichen.
Würde mir mal eine vorführen und ausrechnen lassen. Dann weißt du was sie neu kostet.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.025
Ort
CH
Hallo zusammen
Ich kenne bis jetzt aus eigener Erfahrung nur Altendorf. Müsste ich eine Säge kaufen wären mir die praktischen Details wichtig.
Wie Bedienbarkeit der Anschläge, Skalen bzw. Anzeigen, Befestigung des Splitterholzes, und leider langsam schwierig 2 Nuten im Schlitten für Vorrichtungen, Sägeblattwechsel, Wechsel der Drehzahlen usw.. Dazu muss man sich nur an die Maschine stellen und ein paar Handgriffe machen, dann weiss man schnell Bescheid.
Gruss brubu
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
715
Ort
Nordbayern
Ich habe bisher nur an verschiedenen Altendorf F45 und WA80, sowie einer Martin T65 gearbeitet und ich persönlich würde in jedem Fall eine aktuelle F45 vorziehen. Die Martin war von der Maschine her schon gut verarbeitet, hatte aber zahlreiche seltsame Details, die mir echt negativ aufgefallen sind. Man gewöhnt sich vermutlich an viel - ich bräuchte es aber nicht.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Meinst du sowas wie den Oberschutz an der Martin der geklemmt werden muss? Sensor der eine. Zwingt die Spandauer zu wechseln wenn man auch nur 1Grad was hinterschneidet oder die blechverlängerung?
Trotzdem finde ich den Maschinenbau von Martin einfach besser

Bei uns haben die meisten Schreinereien Altendorf. Und die meisten sind auch sehr zufrieden damit.
Mit der Kappa 550 durfte ich auch schon viel arbeiten… auch eine vernünftige Maschine
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
715
Ort
Nordbayern
Meinst du sowas wie den Oberschutz an der Martin der geklemmt werden muss? Sensor der eine. Zwingt die Spandauer zu wechseln wenn man auch nur 1Grad was hinterschneidet oder die blechverlängerung?
Trotzdem finde ich den Maschinenbau von Martin einfach besser
ja genau sowas. Auch
- dass das Werkzeug zum Wechseln des Sägeblattes eine Halterung hat, wo es zum rausfallen tendiert
- dass das Saugblech am Sägeblatt nach dem Blattwechsel oft nicht 100% zurück in den Sensor einrastet und vom Computer dann als „offen“ erkannt wird
- dass sich der Computer regelmäßig aufhängt
- dass die Winkelanzeige immer mal +-0,1° rumspringt
- dass die Software aussieht wie Windows 95 (die neue mit iPad - wer denkt sich sowas bitte aus? Haben wir ja schon mal diskutiert),
- dass der Hebel zum Wegschieben des Schiebetisches für den Sägeblattwechsel links auf halber Höhe an der Maschine ist und man sich runterbeugen muss,
- dass die Säge konstant Druckluft braucht,
- dass bei dem Modell an dem ich gearbeitet habe, ein drei Punkte Anschlag dran war (gibts glaub ich bei Altendorf auch?!), das war aber extrem hackelig
- dass die Digitalanzeige am Queranschlag keine Winkelkompensation hatte
- dass die hoch gelobte Stahl Tischverlängerung (wurde hier im Forum schon oft gegenüber der Kunststoffplatte von Altendorf hervorgehoben) ein dünnes Blech war, das sich bei Belastung ein bisschen durchgebogen hat - bei Altendorf kannste dich draufstellen - da bewegt sich nix

Gut war die Führung vom Schiebetisch - Butter und generell die Wertigkeit der Maschine. Aber jetzt nicht in einer anderen Liga als eine F45, wie es hier suggeriert wird.
Die Altendorf hat aber auch einige Schwächen, so ist es nicht.
 
Oben Unten