Kaufberatung Formatkreissäge für GFK und Hartpapier

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
ja gut, ich hab nur Erfahrung mit der T72 und der T75.
Wobei erstere fast schon perfekt war. Zweitere ist toll aber teilweise wie Oben beschrieben.

An der aktuellen f45 die ich habe stört mich:
Batteriewechsel am Digit X ist eine Frechheit.
Schlittenbremse ist eher schlecht
Schlitten muss regelmäßig gereinigt werden ansonsten fängt er zu rumpeln an
Serienmäßiger Kunststoffgriff ist ein Witz
Haubenhalter an einer Position wo diese keine Woche überlebt
Werkzeughalter Billig … funktioniert aber
Kunststofftüren wabbelig … funktioniert aber
Kein gehobelter Tisch mehr
Anschlag umstellen ist dähmlich gelöst. Für mich egal, da der bei mir immer vorne ist und Winkel immer mit Duplex geschnitten werden.

Sonst bin ich eigentlich sehr happy mit der Säge (Gewerblicher Einsatz).
Prodrive Steuerung seit Jahren bewährt und für jeden Schreiner sofort ersichtlich.
Schlitten sehr leichtgängig
Einfach konstruierte Maschine
Kunststoffverlängerungen sehr robust

ja, das ist das was mir auf die Schnelle einfällt
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Oh so viele negative Punkte hat man hier sonst noch nie von den zwei Premiumherstellern gehört...
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Soll ich die gleiche Aufzählung über die Kappa 550 noch machen?
Wenn man länger mit Maschinen Arbeitet findet man bei wirklich jeder irgendwas ... Je Moderner, desto mehr kann halt auch nicht optimal sein
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
715
Ort
Nordbayern
Ja genau, das muss man klar einordnern. Diese Maschinen haben normal alle Leistung in jeder Lebenslage, sind massiv ohne Ende und super präzise. Und das alles im Profieinsatz, wo sie echt etwas aushalten müssen. Produktiv arbeiten kann man mit allen.
Über Format 4 hab ich auch schon genug Stories gehört, will dazu aber nichts sagen, weil es nicht meine eigene Erfahrung ist.
 

Mitglied 59145

Gäste
Maschinen sind wie Menschen, irgendwas ist immer :emoji_wink:

Gerade wenn man sich aneinander gewöhnt hat, fällt bei einem Wechsel viel auf.
Ich bleibe glücklich beim Bewährten.

Mich nervt momentan eklatant der Anschlag, gut ist auch nicht mehr original, der hat halt noch mehr genervt. Die Klappen sind nicht für dauerhafte Nutzung gemacht und lösen sich laufend. Gestern Abend mal eingeklebt die Mistschrauben. Wir sehen in ein paar Wochen.......
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Also ich habe ein paar Jahren mit einer Kappa 550 x-Motion arbeiten dürfen.
Der wurde in der ungeheizten Werkstatt nix geschenkt. Gute Maschine.

Störende Details an die ich mich noch erinnern kann:
Absaugschlauch im Maschinenständer hat sich mit Schnipseln zugesetzt und beim schwenken ist er dann abgefallen/kaputt gegangen.
Oberschutz lässt sich nur von der Rückseite der Säge wegschwemmen.
Der Wagen für den Auslegertisch erfordert einen exakten Boden
Wechseln der Spanhaube irgendwie nicht gut gelöst
Spanhaube hält nicht von selbst in jeder Position

Positiv
Sägeblattgarage
Werkzeuggarage
Ausleger als Tischverlängerung (z.B. beim Schräg schneiden von Balken)
x Roll mit etwas Pflege läuft schön Satt
Service war bei uns immer gut
Auslegerarm verschwindet bündig im Maschinenständer
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Soll ich die gleiche Aufzählung über die Kappa 550 noch machen?
Wenn man länger mit Maschinen Arbeitet findet man bei wirklich jeder irgendwas ... Je Moderner, desto mehr kann halt auch nicht optimal sein
Nö. Zumal du lt eigener Aussage nut Erfahrung mit T72 und 75 hast :emoji_ghost:

Und deine Aussage zur 550er lässt auch den Schluss zu, dass da tlw die Aufpreisliste ned angekreuzt wurde. Zumal bei einer älteren 450er sehr wohl der Oberschutz von vorne zu schwenken geht (=Aufpreis !).
Das Thema mit dem Schlauch im Maschinenkörper soll scheinbar Anwenderwunsch sein, da das 'mitschwenken' vom Schlauch von Käufern mokiert wurde und daher geändert wurde....
Die Spanhaube hat scheinbar die BGS am Gewissen....

Zum Glück hatten die Älteren auch die Sägeblattgarage nicht. Und zur Werkzeuggarage hab ich schnell was gebastelt. Und die hatten auch nen geileren verfahrbaren Parallelanschlag.... dafür konnten se ned alle 3 Achsen zeitgleich fahren.... Woher ich das weiss?:emoji_ghost:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Gearbeitet hab ich gewerblich an Vier verschiedenen F45 zwei verschiedenen Kappa 550 (Vorgängermodell) und drei verschiedene Martin.

kann mich natürlich nur auf die damalige Ausstattung beziehen. Die Haube war nur über das Fußpedal fernsteuerbar.
Bei der Neuen F45 hält die Haube in jeder Position und die BG hat da nix dagegen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.215
Ort
01561
Wir haben auf Arbeit 5 verschieden F45 im Einsatz von der alten Version mit Pertinax Führung und Hydraulischen Fußpedal über zwei Elmo Versionen bis zur jüngsten Säge(BJ21) bei uns mit Sonderausstattung zum Alu sägen.
Jede Version hat ihre stärken aber auch Schwächen.
Die Linearführung an der Oberhaube empfinde ich als Rückschritt. Schwergängig, hackelig, nicht mein Fall.
Wie Schon oben angesprochen ist der der Akkutausch an der Elmo Version nervig und auch die Aufteillung der Anschlagreiter für viele Kollegen nicht selbsterklärend.
Grüße Micha
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.279
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Nochmals, ich würde mich von einem Hersteller von Sägeblättern beraten lassen,
ob es einen Typen für alle Materialien mit gleicher Drehzahl gibt.
Wie schon geschrieben wurde, sind die Mitarbeiter nicht unbedingt willig
die Blätter zu wechseln, ob sie auch immer die Drehzahl anpassen,
wäre für mich dann auch fraglich!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.025
Ort
CH
Hallo
Da bin ich bei magmog weil es sich um spezielles Material handelt das gesägt werden soll. Danach würde ich die, eventuell verschiedenen Sägeblätter verschiedener Hersteller, vor dem Maschinenkauf testen. Oder besser beim Maschinenhändler testen wenn es sonst keinen Referenzbetrieb gibt.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.025
Ort
CH
Die richtigen Schutzhauben gäbe es bei der SUVA, die funktionieren und könnten die Maschinenhersteller als Vorbild nehmen.
Gruss brubu
 

Dr.Elch

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
12
Ort
Königreich Sachsen
Noch mal zurück zu den Anforderungen. Ich kenne einen ähnlichen Betrieb, die das Hartpapier schneiden und multiplex. Die haben auch Ulmia und Rapid stehen. Jetzt haben die sich eine Robland M500 angeschafft.
M500-3-1024x684.jpg

Über 9KW Motorleistung. Schiebetisch gibt es wohl von 1,15 m über 2,50 m bis zu den üblichen 3 m plus x. Anschläge haben die digital. Nur die stufenlose Drehzahlregelung würde noch fehlen, aber die kannst du ja nachrüsten laut obigem Posting. Da kommst du auch mit dem Budget locker hin. Schnitthöhe ist 175 mm. Die Säge hat aber glaube ich auch kleinere Geschwister, da bin ich aber nicht so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

D-Inductive

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2023
Beiträge
8
Ort
Sprockhövel
Hallo und guten Morgen zusammen,

vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise zur Säge und den Herstellern.
Das hat mir sehr geholfen.

Am Ende ist es die F45 von Altendorf geworden.
Folgende Konfiguration:

F45-ProDrive
5,5kW Vario
3m Schlitten
Ein/Aus am Rollwagen
digitaler Winkelanschlag bis 3200mm
digitaler Parallelanschlag mit Feineinstellung
Sprühvorrichtung


Die Maschine wird in den nächsten 2-4 Wochen geliefert und aufgestellt. Ich hoffe, damit eine gute Entscheidung getroffen zu haben.


Gründe für Altendorf waren:

gute Sägeergebnisse bei Schnitttests in Minden
deutscher, bewährter Hersteller
guter Werterhalt
schnelle Lieferzeit, toller Support
Maschinengewicht von über 1 Tonne


Ich werde auf jeden Fall noch weiter berichten, wie sich die Kiste mit unserem Material schlägt. Vielleicht hätte ich doch besser eine Felder, SCM, Martin, Robland o.ä kaufen sollen. Wir werden sehen.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Schöne Maschine,
Die Vorrichtung für den Vorritzer würde ich immer mitbestellen. Die 300€-400€ Mehrpreis sind es immer wert wenn sich die Anforderungen doch mal verschieben sollten. Außerdem kann ich die Vordere Werkstückrolle wärmstens empfehlen.
 
Oben Unten