Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
284
Ich kann Dewalt empfehlen, habe es vor paar Monaten von uk über amazon bestellt, war 180 Pfund, also ich glaube preißlich liegen die anderen deutlich drüber, als vergleich habe ich nur irgendwann mit einem Trend gearbeitet, Dewalt - deutlich besser.
 

LHW

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2013
Beiträge
38
Hallo zusammen :emoji_slight_smile:

Vielen Dank für eure vielen Hinweise und Erfahrungen.
Ihr habt mir jetzt schon ein ganzes Stück weiter geholfen.

Aus den bisherigen Posts konnte ich erlesen, dass es für mich wohl zunächst günstiger ist auf das Lamello-System zu gehen, einfach wirklich aus meinem Anwenungsspektrum heraus.

Hier sind dann die Möglichkeiten bei:

-Lamello Classic X -> als Referenz

-Makita PJ7000
-DeWalt DW682K

Die anderen Typen sind dann für mich erstmal aus den unerschiedlichsten Gründen erstmal raus, wenn ich mir eure Posts so ansehe.

Ich persönlich finde noch die

-Bosch GFF 22A

sehr interessant.
Hat damit jemand schon Erfahrungen sammeln können, oder kann mir da Infos zu mitteilen?

Zu den letzten drein habe ich noch ein paar Fragem, die Ihr mir hoffentlich auch beantworten könnt:

a) Ist bei jeder der Maschienen eigentlich diese "Aufsteckplatte" aus Plastik dabei?
b) Sind diese Platten genormt und alle gleich dick?
c) Bekommt man diese Platten ggf. auch von Fremdherstellern für die Modelle nachzukaufen?
d) Lamello bietet ja dann noch die Möglichkeit an die Bodenplate einen Winkel zu befestigen, der dann ja das Randnahe Arbeiten erleichtert. Ist dies bei den anderen Geräten auch möglich?
e) Ist d) denn wirklich so hilfreich (und damit quasi ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Lamello), oder eher nur als "ganz nett" einzustufen, sodass man darauf beim Arbeiten an den Rändern gut und gerne verzichten kann?


So, das war es erstmal wieder von meiner Seite. Danke nochmals für eure Hilfe und ich hoffe weiterhin auf viele Posts von euch.

Bis dahin. Gruß,
LC

s den bisherigen Posts
 

Jonasschreinert

Gäste
Hallo,


So pauschal kann man das nicht sagen, da die Maschinen sich in Details doch unterscheiden, zum Beispiel verwenden unterschiedliche Hersteller auch unterschiedliche Antriebe. Auch bei den Anschlägen gibt es ganz geringe Unterschiede.


Gruß

Heiko

Hallo Heiko,

das würde mich dann doch interessieren.
Beim Antrieb mag das wohl so sein, darauf deuten evtl auch die unterschiedlichen Typenbezeichungen hin, aber die Anschläge sind doch alle mit der Kress-FDF identisch - von der Art der Schraube mal abgesehen

Kress, AEG, Mafell, Milwaukee, früher Atlas Copco und auch meine Würth hat genau diesen Anschlag
 

Stewin

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
19
Ort
Ansbach
Ich persönlich finde noch die

-Bosch GFF 22A

sehr interessant.
Hat damit jemand schon Erfahrungen sammeln können, oder kann mir da Infos zu mitteilen?

Hallo,
was ich festgestellt habe, ist die PJ 7000 bis auf minimalste Abweichungen baugleich mit der Bosch und mit einem Preis von ca 260€ nur fast halb so teuer.

Ich habe die Makita seit einem Jahr und bin hoch zu frieden. Bei mir war ausschlaggebend, dass die DeWalt so schlecht verarbeitet war.

Deshalb habe ich mich für die Makita entschieden. Der Preis war in etwa gleich. Leider gab es damals den MacPac noch nicht dazu, da ich den einfachen Koffer unpraktisch finde.
 

LHW

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2013
Beiträge
38
Hallo zusammen!

Danke Stewi für den Hnweis.
Dadurch verschiebt sich meine Entscheidung weiter zur Makita hin.

Bleibt aber immer noch die Frage bestehen, ob es bei der Makita analog zur Lamello möglich ist, den Anschlagwinkel auch an der Bodenplatte zu befestigen um besser an den Rändern arbeiten zu können, ODER ob diese Funktion eher ein "schön zu haben" statt eines "muss sein" ist.

Kann sich zu diesem Punkt ggf. noch jemand äußern, der eine Makita sein Eigen nennen darf?


Danke und Gruß,
LC
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
das würde mich dann doch interessieren.
Beim Antrieb mag das wohl so sein, darauf deuten evtl auch die unterschiedlichen Typenbezeichungen hin, aber die Anschläge sind doch alle mit der Kress-FDF identisch - von der Art der Schraube mal abgesehen
Wie ich schon Schrieb, die Unterschiede sind sehr gering. Aber zum Beispiel die angesprochene Schraube. Es macht schon einen Unterschied, ob eine Feststellschraube groß und gut geformt ist, oder klein und fummelig.
Was mir aufgefallen ist, als ich die Maschinen zum Test hatte, ist die unterschiedliche Verarbeitungsqualität gleich aussehender Anschläge. Der Anschlag der Mafell war sauberer verarbeitet, als der Anschlag der Millwaukee.
Wer nun diese Anschläge letzten Endes herstellt, weiß ich aber auch nicht.
Bleibt aber immer noch die Frage bestehen, ob es bei der Makita analog zur Lamello möglich ist, den Anschlagwinkel auch an der Bodenplatte zu befestigen um besser an den Rändern arbeiten zu können, ODER ob diese Funktion eher ein "schön zu haben" statt eines "muss sein" ist.
So einfach und bequem wie beim Original geht es nicht. Bei der Makita ist eine solche Funktion nicht vorgesehen. Da müsste man schon selbst basteln.
Praktisch ist es schon den Anschlag wie bei der Lamello zu montieren zur besseren Auflage. Mit ein wenig Übung gelingen genaue Verbindungen aber auch ohne einen solchen Anschlag.

Achja, die 4mm Platte ist bei der Makita, der Millwaukee, der Mafell, der Bosch und der Lamello immer mit dabei.

Gruß

Heiko
 

Stewin

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
19
Ort
Ansbach
Bleibt aber immer noch die Frage bestehen, ob es bei der Makita analog zur Lamello möglich ist, den Anschlagwinkel auch an der Bodenplatte zu befestigen um besser an den Rändern arbeiten zu können, ODER ob diese Funktion eher ein "schön zu haben" statt eines "muss sein" ist.

Schau dir mal dieses hier an.
Holzverbindungen: Vorsicht, Flachdübel-Fieber! - YouTube
Das gleiche System hat Guido auch bei der Bosch angewandt und hier irgend wo mal gezeigt. Hier müsste die "Suche" helfen.
 

LHW

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2013
Beiträge
38
Hallo Heiko, Hallo Stewin,

Danke für eure Infos.
Ich hätte schon befürchtet, dass nur das Original das kann.

@stewin
Der Link war klasse, aber leider war hier nur der "Umbau" der DeWalt gezeigt.
Das hatte ich hier im Forum auch schon mal gelesen bzw. gesehen.
Leider hat meine Suche hier bzgl eines Umbaus einer Makita oder einer Bosch bisher kein Ergebnis geliefert. Hast du vielleicht noch etwas dazu gefunden?

Fakt ist, dass man sich natürlich etwas überlegen könnte um einen Winkel an die Bodenplatte zu schrauben. Aber wenn ich mir vorstelle, dass während des Fräsens sich dummerweise mal die Verbindung löst und die Schraube in den Fräser kommt.... Brrr

Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp?

Bis dahin und danke soweit. Gruß,
LC
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Was mich mal interessieren würde:
Kann man die Domino Dübel einseitig verleimen wenn das Werkstück anderweitig noch in Form gehalten wird (Beschläge oder Schrauben) sodass man im Notfall die Verbindung wieder lösen kann (Gummihammer?)?
Oder ist das dann zu instabil? Oder zieht sich das sogar selbst fest (Luftfeuchte?) Hat das schonmal jemand probiert oder leimt ihr das immer alles gleich zusammen?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Wenn die Verbindung nicht belastet oder sonst wie fixiert wird, reicht es auch, die Teile nur zusammenzustecken. Je nach Holzfeuchte der Dominos, muss man schon mit Zange und Hammer hantieren, um sie aus den Langlöchern wieder rauszubekommen.
Stabiler wird es natürlich, wenn alles verleimt wird.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.630
Alter
62
Ort
Eifel
Hallo Heiko, Hallo Stewin,

Fakt ist, dass man sich natürlich etwas überlegen könnte um einen Winkel an die Bodenplatte zu schrauben. Aber wenn ich mir vorstelle, dass während des Fräsens sich dummerweise mal die Verbindung löst und die Schraube in den Fräser kommt.... Brrr

Zeig mir, wie sich die Verschraubung lösen kann, wenn zwischen Flügelmutter und Platte eine Zahnscheibe liegt?

Gruss
Thomas
 

LHW

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2013
Beiträge
38
Zeig mir, wie sich die Verschraubung lösen kann, wenn zwischen Flügelmutter und Platte eine Zahnscheibe liegt?

Gruss
Thomas

Hallo Thomas,

sorry, ich steh gerade auf dem Schlauch...was für ne Flügelmutter?
Und IM GEHÄUSE Flügelmutter mit Zahnscheibe, da wo der Fräser rotiert?
Das passt da doch niemals rein!?!


Gruß,
LC
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.630
Alter
62
Ort
Eifel
Hallo Thomas,

sorry, ich steh gerade auf dem Schlauch...was für ne Flügelmutter?
Und IM GEHÄUSE Flügelmutter mit Zahnscheibe, da wo der Fräser rotiert?
Das passt da doch niemals rein!?!

Gruß,
LC

Sag mal trollst du?

Letzter Beitrag, Ron55555, 3 scharfe Bilder:
https://www.woodworker.de/forum/flachduebelfraese-zubehoer-t71186-2.html

Ich weiss nicht, wie du die Muttern an den Schrauben die die Zusatzplatte unter der Fräse halten, bezeichnest, die sich ja bei dir an den Schrauben lösen könnten, während du fräst?

Vielleicht willst du die Antwort garnicht verstehen?
Warum kaufst du nicht einfach "das Orginal" mit dem sich die Möbel von selber bauen?

Gruss
Thomas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Wenn würde ich persönlich in die Grundplatte Nietmuttern einsetzen. Das Gefummel mit Schrauben und Muttern + Zahnscheiben wäre mir zu fummelig.
Nietmuttern rein, zwei schöne Knebelschrauben und fertig.
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
370
Ort
Bannewitz
gibts alles fix und fertig bei mir

zx8g.jpg


y4me.jpg


für Lamello

oc9m.jpg


Dewalt (mit eingenieteten Muttern/alternativ auch mit Flügelmuttern)

bvj6.jpg


...und auch Makita...

einfach mal in meine Signatur schauen :emoji_wink:

allgemein würde ich für perfekte Ergebnisse eher zur Lamello oder Makita raten.

Die Dewalt tut was sie soll, die Verarbeitungsqualität ist aber mitunter nicht die Beste. Bodenplatte und Anschläge muss ich bei mir oft nachjustieren, das kann nerven auf Dauer.
 

LHW

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2013
Beiträge
38
Hallo zusammen,

danke für die neuen Posts. Da war ja einiges Interessantes dabei.

@K281
Danke für die Bilder, dass war sehr aufschlussreich.
Und die Lösung für die DeWalt, die ich in deinem "Signatur-Link" gesehen habe, ist genau das, was mir vorschwebt und eben nicht, dass immer der Winkel samt Schrauben komplett ein und ausgebaut werden muss.
Ich denke mal, dass das auch die Art Lösung ist, von der Michael gesprochen hat?!?
Habe ich dich dann richtig verstanden, dass diese Lösung mir diesen Nietmuttern bei der DeWalt auch so bzw. so ähnlich bei der Makita umgesetzt werden kann?

@Thomas:
Bei den drei Bildern in dem letzen Post von deinem Link, ist es doch so, dass die Platte mit Überstand an der Bodenplatte mit Flügelmuttern befestig wird, oder?
In dem Fall würde sich in der Tat beim Fräsen wohl nichts lösen.
Aber man müsste ja dann, um diese Anschlagplatte an- bzw. abzubauen immer wieder die Bodenplatte öffnen und schrauben.
Diese Lösung scheint mir doch eher suboptimal.

@Thomas
Sag mal trollst du?
Tut mir Leid, wenn ich der "Internetsprache" nicht so mächtig bin, aber was ist das bzw. was bedeutet das?

Vielleicht willst du die Antwort garnicht verstehen?
Warum kaufst du nicht einfach "das Orginal" mit dem sich die Möbel von selber bauen?
Und bevor ich solche Äußerungen tätige, würde ich mir erst mal die Mühe machen und prüfen, ob ich das Anliegen der- oder desjenigen überhaupt richtig verstanden habe.

Aber zum Glück gibt es hier ja genug andere, die sich diese Mühe machen.
Daher nochmals danke an den Rest für eure Hilfe bis hierher.

Gruß,
LC
 

papa.whiskey

ww-pappel
Registriert
20. August 2014
Beiträge
1
Ort
München
jetzt habe ich auch noch eine Frage zu Flachdübelfräsen, oder besser, eigentlich nur zu einer speziellen Flachdübelfräse. Ich habe im Forum schon gesucht, wollte keinen neuen Thread aufmachen und habe mir deshalb gedacht, in diesem Thread ist die Frage am besten aufgehoben.

Ab und zu habe ich im Forum schon gelesen, dass jemand die Mafell LNF 20 für sich in die nähere Auswahl gezogen hat. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Wie kommt es, dass man darüber so wenig Informationen findet?

Ich stehe kurz vor dem Kauf, hab mich schon ziemlich sicher für dieses Gerät entschieden, aber das Informationsloch gegenüber anderen Flachdübelfräsen wie die von DeWalt, Makita und Lamello macht mich doch ein wenig stutzig. Über Infos und Erfahrungen würde ich mich deshalb sehr freuen!

Merci schonmal!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.588
Ort
Berlin
Hallo papa.whiskey,
ich habe die Mafell. Keine Ahnung, warum die so wenig diskutiert wird. Ich habe sie gekauft, da ich den Anschlag gut fand. Inzwischen würde ich mir noch einen Winkelanschlag unter der Grundfläche wünschen - der ließe sich auch selbst herstellen, mir fehlt nur die Muße.....
Bedenkenswert ist, dass die Fräse nicht von Mafell gebaut wird sondern von Kress. Daher kann es das prinzipiell identische Gerät auch zum günstigeren Kurs geben. Einer meiner Kollegen hat da eine von Würth. Wie die Lage diesbezüglich aktuell aussieht kann ich aber nicht sagen.
Ich würde an Deiner Stelle die Dinger mal in die Hand nehmen, die Mafell hat schon ein recht dickes Gehäuse, evtl. liegen Dir andere besser in der Hand.

Zusammengefasst: Es spricht nichts gegen die Mafell.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.829
Alter
66
Ort
Koblenz
Hallo,

die Mafell sieht meiner Kress sehr ähnlich. Besonders die Grundplatte mit der Winkelverstellung.
Leider wird sie nicht mehr von Kress angeboten - war allerdings auch dort ein hochpreisiges Gerät.
Negatives kann ich nicht berichten. Den Winkelanschlag unter der Grundplatte vermisse ich auch.
Wie Yoghurt schon schrieb, den könnte man leicht selbst bauen, zumal in der Grundplatte schon Befestigungsbohrungen vorhanden sind.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.588
Ort
Berlin
Hallo,
hat denn jemand eine Idee, woher ich so ein schönes Winkelstück wie in Beitrag 41 in Alu auftreiben könnte? So einen zusätzlichen Anschlag könnte ich wohl brauchen, Gewinde lassen sich schneiden... Nur mein Metallfritze bietet mir gleich 6 meter solchen Profils an, wo ich doch mit 15cm schon glücklich wäre!

Danke!
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Die Mafell ist aktuell leider die einzige, die dieses Anschlagsystem noch anbietet. Ansonsten gabs das wohl von Kress, Würth und Atlas Copco. Ich habe die letztere, die Würth ist nur eine umgelabelte Atlas Copco.

Die Kress, AC und Mafell unterscheiden sich eigentlich nur durch die aufgeschraubte Flex.

Da die Mafell recht teuer war, und die Kress nicht aufzutreiben und wohl auch mit einem unpraktischen Drehschalter ausgestattet ist, hab ich eine gebrauchte AC günstig aus der Bucht geangelt.

Nett ist, dass man mittels Anschlägen (Schrauben ähnlich der Oberfräse) 3 Standarthöhen "einprogrammieren" kann und dass man die 2mm Alu-Grundplatte einfachst mit einem Winkel ausstatten oder gegen einen tauschen könnte. Auch mehrere übereinandergesetzte Lamellos bei Gehrungen funktioniert (wie auch bei der 682 Dewalt)
Wünschen würde ich mir eigentlich nur einen Feintrieb zur Höheneinstellung wie er an der Makita und Dewalt verbaut ist. So muss man halt per Hand verschieben,(und Endmasse oder Fühlerblätter verwenden zur feineinstellung) oder einen der drei Anschläge "missbrauchen"

@ Yoghurt
Das ist vermutlich aus einem Aluklotz gefräst und geschliffen. Profil in dem Abmass fertig in Kleinmenge wird schwierig. Und das selbermachen geht nur unter der Hand, Die Maschinenstunden werden sonst ziemlich teuer. Wenn da keine Möglichkeit besteht, kann man abereventuell aus einem Profil vom Itemtyp und 2 Winkelstücken sehr einfach was basteln. Das dürfte sich bei Motedis für nen 10er Bestellen lassen.

Sehe Grad, Du hast die Mafell, die müsste die Löcher auch wie meine auf 20mm höhe ca haben. da kann man auch einfach in ein Aluprofil 40x80 UL Nut 8 in längsrichtung 2 löcher Bohren und festschrauben, sofern einen die Nuten nicht stören. Ansonsten 20er oder 30er Winkel verwenden und eine Platte unterschrauben.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.570
Ort
im Norden
Der Winkelanschlag sieht meiner bescheidenen Meinung nach aus wie ein Standardprofil 100x100x10. Mit Glück hat ein Stahlhändler vor Ort das im Lieferprogramm (Lagerware), bei einem Händler hier vor Ort bekommt man auch Zuschnitt, ohne gleich eine volle Länge kaufen zu müssen.

Hier ein Beispiel für ein Online-Angebot in 100mm Länge: KLICK

Gruß
Claus

@ yoghurt

Im Zweifel schick mir eine Zeichnung was Du brauchst, ich frage dann nach der Liefermöglichkeit, Bearbeitung ist möglich.
 
Oben Unten