K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
Ich kann die Winkel auch für die Mafell liefern..fix und fertig mit ausgefräser Aussparung für den Anriss...dafür benötige ich allerdings die Maße der Grundplatte und die Position der Löcher....
 

Pascal264

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
42
Da ich mich aktuell auch mit diesen Thema beschäftige habe ich auch mal eine Frage dazu. Akutell beschäftige ich mich auch mit dem Thema Dübelfräsen muss aber sagen das mir die Preise viel zu hoch sind und ich nicht bereit bin mir eine Dübelfräse zu kaufen. Ich besitze eine eine Oberfräse inkl. Führungsschiene und Adapter und kam auf die Idee das man die annähernd gleiche Arbeit auch mit einen passenden Spiralnutfräser und Scheibenfräser realsieren könnte.

Das ganze wird natürlich nicht die selbe Wiederholungsgenaukeit wie eine Flachdübelfräse erzielen aber ich denke das es für meine Ansprüche reichen könnte. Die Schlite für die Flachdübel würde ich nur grob anzeichnen und minimal größer Fräsen. Das hat den Vorteil das man nicht 100% Deckungsgleiche Fräsungen ausgleichen kann und kann die Werkstücke noch nachträglich ausrichten. Das ganze hätte auch den Vorteil das ich mit einen Federfräser super Flexibel bin und mir dann sehr einfach Hirnholzleisten herstellen könnte.

Welcher Durchmesser ist eigentlich gängig für Plattenmaterial mit 20mm Dicke? (4mm oder 5mm)
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo Pascal,

für den Preis des Scheibennuters und des 4mm Fräsers bekommst du eine günstige Flachdübelfräse. Ich wage nun auch zu behaupten, dass die dann genauer arbeitet, als du es mit der Oberfräse hinbekommst. Von Fräsungen an Gehrungen mal ganz abgesehen.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Vorstellbar schon, aber nach den ersten 10 Verbindungen wirst du das vermutlich alles in die Ecke werfen und dir sehnlichst eine Flachdübelfräse wünschen. Der Aufwand ist doch ziemlich hoch und die Gefahr, dass du nicht genau genug arbeitest groß. Breitere Nuten sind auch nicht günstig, was die Haltbarkeit angeht. PVAC-Leim ist nicht spaltfüllend, verliert also stark an Festigkeit.

Dann lieber für den Anfang eine 50 Euro Billigfräse. Mit etwas Glück bekommt man eine Maschine, mit der man hinreichend gut arbeiten kann. Evtl. muss man etwas nacharbeiten.
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Man setzt die Flachdübel an fräst und fertig. Erst eine Oberfräse einrichten verbrennt dagegen soviel zeit, dass sich eine Flachdübelfräse eigentlich schnell bezahlt macht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich kann die Winkel auch für die Mafell liefern..fix und fertig mit ausgefräser Aussparung für den Anriss...dafür benötige ich allerdings die Maße der Grundplatte und die Position der Löcher....

Hallo,

Was soll der Spass den kosten? Werden ja bestimmt einige habe wollen!

Gruss
Ben
 

Pascal264

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
42
Ich bin ein wenig über die Preise bei Flachdübelfräsen überrascht. Auf der einen Seite gibt es absolute billig Geräte und dann gibt es Geräte im Oberen Preissegment, im Mittelfeld sind aber kaum Geräte aufgestellt. Und wenn ich mir die Geräte anschaue dann muss ich sofort an stinkenden Plastik, billige Schalter, starre Zuleitungen, klapprige Anschläge, ungenaue Skalen mit kratzende Motoren denken. :emoji_grin:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,
im Mittelfeld sind aber kaum Geräte aufgestellt.
Schau dir die Preise der billigen an, dann die Preise der teuren, also Lamello Classic X, Mafell LF oder Millwaukee. Dann wirst du sehen, dass z.B. die Makita PJ oder die Dewalt Fräse das Mittelfeld darstellen. Und beides sind gute Maschinen.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Vor einigen Jahren war das noch extremer, da gab es nur die 50 Euro Billigteile und dann ging es erst bei 400-500 Euro weiter. Warum das Mittelfeld so um 100-200 Euro so gering besetzt ist, liegt vielleicht daran, dass so Fräsen kein wirkliches Massenprodukt sind. Gegenüber einer Bohrmaschine oder eines Schleifers ein eher kleiner Markt. Das Mittelfeld würden nur ambitionierte Hobbyholzwerker kaufen. Profis greifen zu was Besserem und die große Masse an Hobbybastlern greifen zur 50 Euro Maschine oder spaxen gleich alles zusammen.
 

Pascal264

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
42
Beim essen habei ich mich gerade ein wenig umgeschaut und bin bei einer billigen Dübelfräse auf dieses Video gestoßen:

Einhell BT-BJ900: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=xveOtFKmqhA]Maschinenvorstellung Einhell BT-BJ900 Flachdübelfräse - YouTube[/ame]

Es ist nicht das beste Gerät aber es scheint ganz in Ordnung zu sein. Wenn man es schafft mit einfachen anzeichnen und ansetzen größere Plattenzuschnitte an den Schnittflächen sauber zu verbinden dann soll das doch für meine Zwecke doch reichen. Der Scheibenfräser ist nicht der beste (Ausrisse) aber da es sich hier um eine verdeckte Verbindung handelt kann ich noch damit leben. Das Gerät ist für knapp 40€ zu haben und somit kann ich das auch ohne schlechten Gewissen abgeben. Eine Teure Maschine kann dann bei Begeisterung in der Zukunft kommen.
 

Pascal264

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
42
Der Ersteller das Videos hat genauso wie Du gedacht... und trotzdem recht schnell die Einhell gegen eine Makita getauscht.

Die Videos zu von HolzWerken (Dewalt) und ein Video von Heiko (Makita) haben mich doch echt zum Staunen gebracht und der Blog von dir war auch sehr Aufschlussreich. Die Dewalt gefällt mir mehr als die Makita da der Tiefenanschlag sich auch bei Winkeleinstellung verändern lässt. Die Makita hat aber dafür eine Rastnase für oft verwendete Winkel.

Bald habe ich Geburtstag, da werde ich mir wohl diese Maschine mit geringen Eigenanteil wünschen/kaufen.
 
Oben Unten