Kaufberatung Einhandhobel/Taschenhobel

HoneyBadger

ww-nussbaum
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
96
Ort
Türkheim
Hallo in die Runde,
ich möchte mir einen Einhandhobel zulegen um Verbindungen zu verputzen, Kanten zu brechen oder Verrundungen anzuarbeiten.

Ich bin aktuell aber etwas verloren und habe mich gedanklich folgendem Hobel genähert:

https://www.dictum.com/veritas-taschenhobel-pm-v11-eisen/703891

Alternative gibt es ja auch einen Stanley in der Größe für 1/3 des Preises, jedoch wird häufig gesagt die müsste erst aufwändigst hergerichtet werden und ich hätte wirklich gern was gebrauchsfertiges - Jedenfalls vom Hobelkörper her.

Ich würde mich über Tipps und Erfahrungen freuen für einen wertigen aber nicht überteuerten Einhandhobel der eine universelle Funktion übernehmen kann vom Winkel und der Größe her.

Vielen Dank schonmal im Voraus
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.065
Ort
Rhein-Sieg
Das ist ein recht kleiner Hobel im Vergleich zu den üblichen Einhandhobeln (block plane) wie dem hier Eisenbreite 32mm im Vergleich zu 41mm. Dann gibt es noch den ganz kleinen mit 21mm Eisenbreite. Wenn du den wirklich häufig einhändig nutzen willst, mag sowas gehen (ich meine die sind vor allem für Zimmerer gedacht gewesen, die schon mal auf der Leiter stehend was nacharbeiten müssen), ansonsten ist ein #4 sicherlich wesentlich vielseitiger. Gerade zum Putzen von Verbindungen, wenn die mal nicht nur mini sind. Aber jeder hat da andere Vorlieben und Gewohnheiten. Idealerweise kannst du mal unterschiedliche austesten.

Gruß, David
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.409
Ort
bei den Zwergen
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Der hat einiges zu annehmbaren Preisen.
Auch in den anderen Anzeigen.
Habe noch nicht selbst bestellt, würde aber hier im Forum schon erwähnt.
Und ältere Modelle sind teilweise noch in besserer Qualität...
Außerdem kann man sich für den gleichen Kapitaleinsatz 2 gönnen und man bekommt sie wenn es nicht gut in der Hand liegt für den gleichen oder ähnlichen Preis wieder los...

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.457
Habe einen Einhandsimshobel das ist manchmal ganz praktisch, wenn man bis in eine Ecke will. Dafür hat das Eisen dann nach rechts und links Spiel und kann sich leicht schräg stellen.
Und wenn man viel damit hobeln will sollte man lieber einen Einhandhobel nehmen, die Simshobel greifen sich schelcht.
Habe glaube den von Dictum damals noch mit irgendeinem japanischen Stahl als Eisen damit bin ich zufrieden, nutze ihn aber auch nur für Kleinigkeiten.
 

hainwerker

ww-ahorn
Registriert
5. März 2021
Beiträge
107
Ort
Wolfenbüttel
Wenn du eh schon bei dictum schaust, könnte ich dir die dictum Hobel auch ans Herz legen. Ich habe den Flachwinkel Blockhobel (nennt man die im deutschen so?) und nutze ihn genau für das, wofür du deinen nutzen möchtest. Der lässt sich noch mit einer Hand führen, aber auch mit beiden, wenn es mal etwas mehr Kraft braucht.

Edith: veritas ist natürlich eine feine Wahl, wenn das Portemonnaie mitmacht, machst du da sicher nichts falsch mit!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.904
Ort
südlicher Odenwald
Dz schreibst leider nicht, womit du das Eisen schärfen möchtest. Falls du das mit Wassersteinen machen möchtest, spar dir das PM V11 Eisen. Das ist eine Quälerei auf Wassersteinen.
Würde mich auch meinen Vorrednern anschließen. Nimm eine Nr größer. Wenn du Zapfen nacharbeiten möchtest, dann den Simshobel. Falls es Dictum wird, mit verstellbarem Hobelmaul und japanisches Eisen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.958
Ort
Kiel
ich finde den Veritas klasse! der luegt gut in der Hand und isr nicht zu schwer.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.664
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
darf ich fragen ob das dein erster Hobel wird? Hast du Übung im Schärfen von Hobel- und Stecheisen? Wenn nicht, würde ich zu einem Rali 220 evo raten. Der hat Wechselklingen, ist handlich und man kann ihn in gutem Zustand, für unter 100€ bekommen. Es gibt von Rali auch einen Einhandhobel, den kann ich aber nicht empfehlen, weil ich ihn unhandlich finde. Auch solltest du keinen Rali monobloc kaufen, da diese qualitativ ihr Geld nicht wert sind.

Es grüßt Johannes
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
Hallo,
ich kann @Johannes beipflichten. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür im Wissen, dass die Eisen scharf und gut eingestellt sind. Der Rali ist auch sonst nicht verkehrt, der hobelt alles bei mir, Lack, Sperrholz...

Ansonsten kann ich Dir den Verkäufer oben wirklich empfehlen. Da erhältst Du einen funktionstüchtigen Hobel. Habe schon einiges dort gekauft und wurde bei anderen Käufen oft enttäuscht oder musste extrem viel nacharbeiten.

Auch bei den dictum-Hobeln musst Du auf jeden Fall erstmal schärfen, was auch im Betrieb immer wieder ansteht. Das muss man mitdenken und sich damit beschäftigen. Das klingt aber aufwendiger, als es ist. Es gibt zum Beispiel von dictum ein Einsteiger-Schärfset.

VG
 

hainwerker

ww-ahorn
Registriert
5. März 2021
Beiträge
107
Ort
Wolfenbüttel
Hey, außer bei einem rali muss man jeden Hobel schärfen. Deswegen wäre ich eher der Verfechter davon im Zweifelsfall das Schärfen gleich mit anzugehen. Noch gibt es ja auch keine stechbeitel mit Wechselklinge, irgendwann muss man es eh lernen. Am besten von jemandem zeigen lassen, das erspart Frust. Aber vielleicht ist das ja auch alles kein Thema und du bist schon fit in schärfen :emoji_slight_smile:
 

HoneyBadger

ww-nussbaum
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
96
Ort
Türkheim
Guten Morgen zusammen,
Also ganz lieben Dank für die vielen Tipps. Dem Hinweis auf Kleinanzeigen bin ich gerade schon nachgegangen.
Ansonsten nochmal auf die anderen Fragen.
Ich besitze bereits einen Schupphobel, Doppelhobel, Reformputzhobel und eine Raubank von Ulmia. Ich bin jetzt nicht der versierteste Nutzer aber für die grundlegenden Aufgaben reicht es. Schleifen mache ich mit einer Schärfhilfe auf einem Wasserschleifstein.ich sag mal es klappt okayish. Nachschärfen bekomme ich hin. Alte Eisen aufarbeiten tue ich mich schwer.

Ich stelle mir den Einhandhobel für kleinere Verputzarbeiten vor wo ich wirklich mir einer Hand mal eher was bündig hobeln kann als das ich schleifen muss. Vielleicht verspreche ich mir auch zu viel davon aber das wäre mal die Vision.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
@HoneyBadger, dann bist Du ja schon gut ausgestattet. Da gehört einer schöner Einhandhobel dazu. :emoji_slight_smile:

Ich finde, der Einhandhobel hat weniger Anwendungsfälle als man meinen würde. Aber für Kanten fasen und Spezialaufgaben (Rundstäbe usw.) ist er schon bei mir die erste Wahl.

LG
 

hainwerker

ww-ahorn
Registriert
5. März 2021
Beiträge
107
Ort
Wolfenbüttel
Wieder was gelernt @Manuel_ , danke! Aber mein Gott, sind die unschön!! :emoji_grin:

+1, wenn das mit dem schärfen klappt und du sonst schon ausgestattet bist, besorg dir einen Hobe,l der dir gefällt. Gebraucht / neu, das was dir zusagt :emoji_slight_smile:
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
Mit den Chrom- oder den HM-Messern?

Nur die einfachen aus Chromstahl. Es ist aber wirklich abgefahren, wie lange trotzdem die Standzeit ist. Ich mache das schon regelmäßig, weil ich mein Holz nach Möglichkeit per Altmöbel über Kleinanzeigen beziehe. :emoji_slight_smile:

Ich habe auch noch einen Minihobel von Jorgensen für die Aufgabe. Den gab's für 15 Euro auf Amazon. Der ist für die Aufgabe richtig gut, weil er wenig Auflagefläche hat. Auch sonst ein super Hobel mit gutem Eisen für den Preis, muss ich sagen. Manchmal weiß ich gar nicht, welche Seite ich schon abgerichtet habe, weil die Oberfläche gleich schon so glatt rauskommt. :emoji_slight_smile: Er ist aber sehr klein und hat nichts mit den typischen Einhandhobeln 9 1/2 oder 60 1/2 zu tun. Auch kleiner als einer aus der 100er-Klasse, die ich gesehen habe.

https://www.amazon.de/dp/B0BVZK331X?ref_=ppx_hzod_title_mob_b_fed_asin_title_0_0

Hätte ich nicht schon so einen, würde ich auch mal den Putzhobel No. 4 von Jorgensen probieren. Der ist recht günstig.

Bei beiden hält das Eisen trotz Lack lange durch. Meine subjektive Wahrnehmung ist, dass das gar nicht so viel ausmacht. Erst gestern habe ich den Jorgensen geschärft, die Schneide sah unter der Lupe nicht arg malträtiert aus.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
529
Ort
30km östlich von München
Mir hat mal ein sehr generöser Holzwerlker einen Lie-Nielsen 102 geschenkt. Das ist mit Abstand der Hobel, den ich am meisten nutze.
Den Tipp von @pedder kann ich nur unterstreichen. Ich habe sogar mehrere Einhandhobel, aber dieser ist wirklich zum einhändigen Arbeiten super, sehr gut einstellbar und das Eisen aus der Verpackung raus fast perfekt. Ich habe ihn übrigens in der Version mit Stahlkörper.
Es kann aber sein, dass man ihn derzeit in D nicht kaufen kann.
Außerdem habe ich mal einen billigen chinesischen Einhandhobel für ca 15€ gekauft und bin angenehm überrascht, wie gut der arbeitet und in der Hand liegt.
Gruß Martin
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.217
Ort
München
Ich habe den Hobel, und finde ihn klasse. Man sollte sich bewusst sein, dass das kein Universalhobel ist, sondern für kleine Putzarbeiten. Einen 4er ersetzt er natürlich nicht.

Schärfen wurde schon angesprochen, aber das ist bei allen Handhobeln außer dem Rali zu machen.

Sicherlich kein Universalhobel, aber perfekt für kleine Sachen wie Kanten fasen. Viel Spaß damit!
 

Jungemehnar

ww-kirsche
Registriert
4. April 2024
Beiträge
145
Ort
Ostallgäu
Ich hab den von Dictum immer in der Werkbank liegen- super für kleine schnelle Arbeiten (Fasen, Putzen, Zapfen / Fälze nacharbeiten)
https://www.dictum.com/dictum-einha...-hobelmaul-sk4-eisen-inkl.-ersatzeisen/703367
Ein Grund für die Entscheidung war auch die Funktion als "Simshobel".
Leider ist die Standzeit der Schneide mit dem Standard- Eisen nicht so hoch, lässt sich aber wiederum schnell wieder in Form bringen, oder eben ein anderes Eisen dazu bestellen.
Arbeite damit zu 90% auf Fichte.
 
Oben Unten