Kaufberatung Bohrmaschine

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Ich habe eine Bosch mit 650 Watt. Expo 2000 Modell. Zum Schrauben war die immer ganz ok, wenn man sich dran gewöhnt hat.

Gerade dafür wäre die Quadrill besser. Aber die willst Du ja nicht.

Einen Tod musst Du sterben.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Relativ kleine Schrauben in Pressspan kannst du entweder mit dem Akkuschrauber oder eben der Quadrill verschrauben alle Bohrmaschinen die ich kenne sind dafür schlicht nicht geeignet!

Gruß Heiko
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Versuche mal, die Anforderungen zu systematisieren:

a) Schlagbohrer max. mal 10mm Dübel in Mauerwerk, sonst eher 8mm. Auch mal 6mm in ne Betondecke
b) Holz 2-6mm, ganz selten mal 12mm
c) Metall 2-8mm, Alu, Edelstahl,
d) Schrauben: Ersatz für einen Akku-(Bohr)schauber, halt mal Ikea-Möbel aufbauen. Die sind zwar bequem, aber das Gehampel mit den Akkus nervt mich. Vielleicht lege ich mir aber zusätzlich einen ganz kleinen schlechten billigen zu, solange der Standardakkus akzeptiert.
e) Raspeln, mit Topfbürste o.ä. arbeiten: sehr, sehr selten.

f) leicht. Habe mir meine alte angeschaut: es ist eine CBS 650 2 re, 2375g incl Kabel ohne Zusatzgriff. Das Bild zeigt das Modell, nicht meine Maschine.

Die Neue darf gerne deutlich leichter und kürzer sein.


Vielleicht könnte ich mit neuem Bohrfutter und der alten Maschine a) und mal e) machen.
Die Neue dann ohne Schlagwerk, leichter, kürzer, notfalls schwächer für alles außer Schlagbohren.



Preislimit? Weiß ich nicht. Ich dachte so an ca 60€ für ein gutes Bohrfutter und max 300€ für eine Bohrmaschine.

Möchte noch einmal auf den Beitrag des TE verweisen. Wenn dieser nun noch zusätzlich die ganzen Beiträge zu Bohrmaschine und Bohrständer sich selbst zu Gemüte zieht und daraus ein Ergebnis für sich findet, deckt sich das mit seinen Wünschen und dem Wunsch nach der Bosch GSB13 nun mal nicht mit den Vorschlägen, welche gemacht wurden. Und für ab und an paar kleine Schrauben in Spanplatte reicht auch ein Schraubendreher aus der Wühlbox eines Discounters. Ein neues Futter für die "Alte" und alles ist gut. Ach und "Die Neue dann ohne Schlagwerk, leichter, kürzer, notfalls schwächer für alles außer Schlagbohren." Ist ein guter wirklich guter Ansatz zu einer Quadrill. Nur schwächer ist sie nicht eher im Gegenteil. Die hat gut Power. Und ohne Schlag Prima nicht nur für den Ständer geeignet.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Anfassen reicht beim Quadrill nicht, ausprobieren! Wenn man bereit ist 300.-€ auf den Tisch zu legen: Kaufen! Man hat 15 Tage Zeit zum Testen, gefühlt so lange wie die Diskussion hier läuft. Bei Festool finde ich persönlich nur eines echt Schei... : Wenn man die Geräte ausprobiert hat, dann gibt man sie nicht mehr zurück :emoji_wink:.

Ich wiederhole es hier noch einmal: Hätte ich den Quadrill vorher gehabt, dann hätte ich mir wahrscheinlich keine 18V Akkumaschine gekauft.
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Update

So, weil Ihr so viele Vorschläge gemacht habt, hier ein Update:

Seit gestern habe ich an der alten Bosch ein neues Schnellspannfutter dran, Röhm Extra RV 80 mit HM-Spannbacken. Das ist super, endlich ist das Gewürge mit dem alten Bohrfutter vorbei, kann ich nur jedem empfehlen. Linksgewindeschrauben zur Sicherung gibt's für 0,77€ bei Bosch als Ersatzteil.

Heute kam die kleine Bosch PSB 13 re. Viel kleiner und etwas leichter als die alte, liegt viel besser in der Hand, viel besser, um kleine Sachen zu bearbeiten. Die hat ebenfalls ein Röhm-Vollmetall-Spannfutter, ein etwas einfacheres, aber gut brauchbar.

Für unter hundert Euro zwei gut brauchbare Maschinen, einen Koffer und genug Zeit, nach der endgültigen kleinen Bohrmaschine zu suchen - oder es einfach so zu lassen.

Vielen Dank nochmal für die vielen Meinungen!
 
Oben Unten