Kaufberatung Bohrmaschine

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Kommt schon Leute, muss das wieder in einem Hauen und Stechen enden, nur weil die Firma Festool genannt wird?
Irgendwie kindisch.

Es ist nun mal so, dass es nur sehr sehr wenig vergleichbares zur Quadrill gibt. Was den universellen Einsatz angeht, gibt es eigentlich nichts anderes. Das ist nun mal so. Auch die 700W BL sind fakt.

Hier ein Versuch mit einer 10x200er Schraube:
[ame]http://www.youtube.com/watch?v=-4QMjcVFlN4[/ame]
[ame]http://www.youtube.com/watch?v=X97yybwANfA[/ame]

Ungefettet, keine Bohrspitze.
Man zeige mir eine andere Maschine in dieser Gewichtsklasse, die das schafft und zudem auch noch 4000 UpM drehen kann.
Somit geht so gut wie alles, von schweren Schraubaufgaben, bis hin zu feinen Bohrungen mit sauberem Ergebnis durch die hohe Drehzahl.
Diverses Zubehör gibt es obendrein.

Habe meine Quadrill gewogen, die Angaben von Festool sind mit Bohrfutter ohne Kabel.
Die Quadrill wiegt nackig 1,45kg, Netzkabel knapp 480g (allerdings sind es ja 7,5m). Wobei man das ja nicht in komplett in der Hand hält, von daher ist es relativ uninteressant, außer man steht zwei Stockwerke überm Boden und da werden andere Hersteller deutlich schwerer, weil noch ne Kabeltrommel an der Maschine hängt. :emoji_grin:.
Länge der Quadrill ist ca. 180mm.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Schnellspannfutter aus Metall scheint es in der Klasse nicht in einer Maschine vereint zu geben.

Die sind alle aus Metall, nur der Drehring zur Bedienung ist öfters aus Kunststoff, was sich angenehmer greifen lässt. Von dem Material des Drehrings auf die Qualität und die Spannkraft des Futters zu schließen ist falsch.

Bei der Quadrill ist das Wechselsystem Bohrfutter/Biteinsatz/Winkelbohrsatz der Schwachpunkt, oder?

Schwachpunkt wegen seitlichen Kräften? Ja einer davon. Der andere ist das bei Bohrmaschinen eher ungewöhliche Planetengetriebe, was nur eine kurze innere Achslänge der Spindel zulässt. Bedingt durch den Hebel beim Raspeln etc. sind die Kräfte die auf die Lager wirken, dadurch sehr hoch.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich spare mir das ganze Zitiere, was mit der Forensoftware noch relativ leidig ist.

@blueball
Das die weniger Leistung hat steht doch außer Frage, aber ich weise nochmal auf das Anwendungsgebiet hin, sie wird einfach nicht benötigt.

@micha
Du fragst dich warum es wieder in Hauen und Stechen endet, fütterst das aber im selben Post :emoji_grin: (ist alles nicht böse gemeint, ich streite mich nicht über Werkzeug, das hat niemals Sinn)
Alles was du sagst ist sicherlich richtig und für jeden wünschenswert, aber braucht es das? Die Videos zeigen es nur noch deutlicher, völlig vorbei an den Wünschen des TE, für mich persönlich interessant, hätte ich keinen Akkuschrauber für die Aufgabe.

@TE
Und nochmal: Wenn das Geld nur ne untergeordnete Rolle spielt. Nimm die Quadrill, du wirst sicherlich keinesfalls enttäuscht sein. Wenn dein Schraub-Szenario öfter als einmal im Jahr vorkommt führt daran kein Weg vorbei (Außer noch nen Akkuschrauber dazu, aber das wolltest du ja nicht) Ansonsten bleibe ich bisher bei meinem Standpunkt, dass das Overkill ist und bisher habe ich auch noch kein Argument dagegen gelesen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Du fragst dich warum es wieder in Hauen und Stechen endet, fütterst das aber im selben Post :emoji_grin: (ist alles nicht böse gemeint, ich streite mich nicht über Werkzeug, das hat niemals Sinn)

Sehe ich eigentlich nicht so. Ich bleibe sachlich und schreibe Fakten.
War auch nicht direkt auf Dich gerichtet, sondern eher auf Dietrich, der mal wieder "seine Marke" angegriffen fühlt.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Mal darüber nachgedacht einen Bohrhammer für die Schlagbohrenden Arbeiten zu nutzen?
Vor kurzem habe ich mit einem Kress 500 HMSL in Beton gebohrt.
Der Unterschied zur Schlagbohrmaschine ist gigantisch!
Außerdem ist das Teil sehr handlich und mt einer Hand zu halten.
Bosch hat eine etwas schwereren, der etwas schwächer ist, dafür aber deutlich günstiger.

Zum Schrauben ist eine normale Bohrmaschine nur bedingt geeignet.
Habe das früher auch so gemacht.

Die Quadrill hingegen hat einen Schnellstop, was das Schrauben viel bewuemer macht.
Außerdem ist die viel leichter als leistungsmäßig vergleichbare.
Es gibt auch noch einen Tiefenstopp, dann hast Du praktisch einen Schnellbauschrauber.
Und mit 4000 Umdrehungen ist eine einfache 3,5 mm Schraube auch in einem Augenblick ins Holz geschossen.

Hier mal Bilder zum Größenvergleich, beides 700 W Maschinen.
attachment.php

Selbst mit Bohrfutter ist die Quadrill DEUTLICH kürzer.

attachment.php


Mit dem Bit direkt in die Spindel sind nochmal einige cm gespart.
So ein System bieten mittlerweile viele Hersteller an.

Was hier auch noch nicht gesagt wurde, falls Du Dich wirklich für so eine Quadrill entscheidest.
Die gibt es mit und ohne Schlag.
Mag sein, dass die mehr kann als Du brauchst (außer den einen Punkt).
Andere Bohrmaschinen sind für einzelne Punkte möglicherweise besser geeignet oder günstiger in der Anschaffung.
 

Anhänge

  • IMG_20160207_181812.jpg
    IMG_20160207_181812.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20160207_181930.jpg
    IMG_20160207_181930.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 109

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Das Problem sind nicht die Fakten - die sprechen eine klare Sprache.

Die Quadrill ist faktisch besser - in jedem Punkt (vielleicht abgesehen von der Querbelastung, wie auch immer)! Aber das ist hier (imho) nicht nötig. Man könnte es auch Perlen vor die Säue nennen.

Ich kaufe eben nach dem Preis/Leistungsprinzip (außer bei Autos, das ist noch ein Problem...) und für mich muss das zusammenpassen. Ich finde eben, das passt HIER nicht, wenn ich als Gewerblicher vor der Entscheidung stünde wäre die Quadrill wohl schon auf dem Weg.

Das P/L-Prinzip findet sich dann auch in meiner Werkstatt wieder, in der von Bosch grün/blau über Metabo, Einhell, dewalt, Hornbach-Eigenmarke und Protool alles zu finden ist, eben je nach Verwendungszweck und Einsatzzhäufigkeit.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
ja, die Quadrill ist für die gewünschten Anforderungen ein Overkill. Gleichzeitig ist sie die Bohrmaschine mit der man m.E. am Besten schrauben kann. Einerseits ist sie leicht, kurz und damit handlich, andererseits hat sie einen Spindelstop und dreht damit die Schraube nicht weiter als gewünscht. Ich habe eine, ich weiß wovon ich rede.
Wenn man einen Schritt zurücktritt, dann würde ich vermuten, dass die vorhandene CSB vielleicht mit einem neuen Futter zu retten ist (aber das bleibt Spekulation und Ferndiagnose) und das vielleicht ein Schrauber eine gute Ergänzung wäre. Ich verweise erneut auf den preiswerten Skil - aber muss einräumen, dass ich damit keine eigenen Erfahrungen habe.
Womit ich eigene Erfahrungen habe, ist der Versuch mit der CSB zu schrauben. Das ist zum Abgewöhnen!
Vielleicht kann Dietrich ja eine kleine 500-600w Metabo mit Vollwellenelektronik, zwei Gängen und ordentlichem Bohrfutter empfehlen. Die wäre dann handlicher und daher zum Schrauben besser geeignet. Vor allen Dingen muss man dann nicht 180€ für eine Bohrmaschine ausgeben. Das empfinde ich nämlich als einen Heimwerker-Overkill!
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
jetzt musst du mir Unwissendem nur noch verraten wo du die 180€ herhast, ist das der Preis für eine Quadrill? (Dann ziehe ich alles zurück, die 60-70€ sind dann keine Diskussion mehr wert)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
Der User Turin hat gerade heute ein paar Quadrills unter Tipps und Wissenswertes verlinkt. Daher der Preis. Ich habe ähnliches für meine Auslauf-Protool-Quadrill gezahlt.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Hmm, die liegt bei knapp 300€ und es bleibt noch eine halbe Stunde. Vielleicht überseh ich was, aber für 320€ gibt es die doch neu?!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
OT:
Ich bin ziemlich fest davon überzeugt, dass wenn eine renommierte Firma wie zB Metabo einen netzbetriebenen Bohrschrauber anbieten würde. Spezifikation : zwei Gänge, 400 und 1200U/min, leichte Bauform aufgrund eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der Gleichrichter extern wie beim Mirka-Ceros, Leistung ca. Wie ein 12v-Akkuschrauber. Dieses Gerät würde sich gut verkaufen und zwar bei Gewerblichen, Hobbyisten wie Hausbesitzern. Das es das nicht gibt liegt m.E. Im wesentlichen daran, dass man den sexy Akkugeräten der eigenen Firma Konkurrenz machen würde. Akkugeräte sind aber teurer im Verkauf und haben eine kürzere Lebensdauer, insofern kann man damit mehr Geld verdienen....

Für den TE stellt sich natürlich auch die Frage, ob es nun eine ökonomische oder eine schicke Lösung sein soll?
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Das empfinde ich nämlich als einen Heimwerker-Overkill!

Ich sehe das so: Besser haben als brauchen.
Natürlich muss jeder wissen, wiviel er bereit ist mehr auszugeben.
Manchmal ist man auch mit einer Lösung zufrieden, die man "zum Abgwwöhnen" findet, wenn man weiß, wie gut es gehen kann.
In diese Kategorie fällt für mich Schrauben mit der Quadrill statt Bohrmaschine und Bohrhammer statt Schlagbohrmaschine.
Auch das bohren mit kleinen Bohrern ist auf Grund der kompakten Maße der Quadrill damit viel angenehmer.
Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die kleine handliche Bohrmaschinen anbieten.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hmm, die liegt bei knapp 300€ und es bleibt noch eine halbe Stunde. Vielleicht überseh ich was, aber für 320€ gibt es die doch neu?!

Aah! Sorry, ich hatte übersehen, dass das Auktionen sind! Ich hatte meine damals für einen Festpreis über EBay geschossen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Bin ich voll bei dir, wie mit Sicherheit viele andere auch. Also los, Croudfunding ist doch so beliebt im Moment. :emoji_slight_smile:

Hmm, ja! Vielleicht die Antwort auf so manche Frage! Doch ich bin nur ein Tischler, ich müsste erstmal die Maschinenbau- und Elektrotechnikkompetenz an den Start kriegen.... Und ich bin der festen Überzeugung, dass man so ein Vorhaben leider nicht mal eben im heimischen Wohnzimmer beginnen kann. Da müsste schon einiges an echtem Risikokapital gesammelt werden....
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hallo,
Der User Turin hat gerade heute ein paar Quadrills unter Tipps und Wissenswertes verlinkt. Daher der Preis. Ich habe ähnliches für meine Auslauf-Protool-Quadrill gezahlt.

Das sind Auktionen, die Preise sind längst im Bereich de üblichen Marktpreises, bzw. werden die besten Preise bestimmt überholen. ebay halt, der Straßenpreis einer Quadrill liegt bei ca. 300€.

So, nun etwas OFFTOPIC:

Der Themenstarter hat, wenn ich mich nicht verlesen habe, die Summe von 300.-€ als Budget angegeben, dafür bekommt er eine Quadrill, wenn er sie denn kaufen mag. Etwas Aufpreis für ein neues Bohrfutter und er hat zusätzlich seine alte Maschine fürs "Grobe", ich persönlich mag die Kombination von Betonstaub und Holzmaschinen nicht.

Ob nun Festool oder Metabo oder sonst was ist doch auch immer eine Entscheidung wie die bevorzugte Automarke. Emotionen spielen da immer mit: Auf die Frage, warum sich ein Bekannter einen Hilti-Akkuschrauber für 500.-€ gekauft hat (er hätte für seinen Anspruch einen Makita zu 1/4 des Preises bekommen kam folgende Antwort: Mir hat die Farbe des Koffers so gut gefallen und ich habe einen Bitsatz kostenlos dazubekommen :eek:. Wieviele Bitsätze hätte er sich für die Preisdifferenz kaufen können?

Das Argument, ein Handwerker könne viel mehr Geld für seine Maschinen ausgeben ist falsch, denn er muss wirtschaftlich denken und die Maschine muss wirklich ihr Geld "verdienen". Ein Hobbit kann einfach die Kohle, wenn er sie denn hat, raushauen und sich einfach daran erfreuen einen Schrank voller Profimaschinen (welcher Marke auch immer) zu füllen. Die Gedanken, die sich hier einige um den Preis machen und Stunden um Stunden nach dem besten Preis suchen darf man nicht als Aufpreis rechnen, auch wenn man in dieser Zeit vielleicht etwas "besseres" hätte machen können (sich an einer Festoolmaschine erfreuen :emoji_stuck_out_tongue:).

Zumal ja noch dazukommt, dass in anderen Bereichen wie Flatscreens, Hifi-Anlagen, Autos, Kameras, Gamingcomputern und was weis ich noch sich auch nie etwas bezahlt macht, sondern immer nur sofort nach dem Kauf im Preis gefallen und veraltet ist, oder? Emotionen!

Nehmt diesen Beitrag mit einen Gezwinker auf, Macht Euch nicht immer so einen Kopf um die Sachen. Zumal die Quadrill ja, wie von einigen Usern bestätigt, einen sehr kräftigen AKKU-Schrauben ersetzt :rolleyes:! Die Liga...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
dazu noch: Wenn man dann bei Amazon weiterguckt, dann sieht man das ganze Elend! Es gibt da noch zwei verlinkte kabelgebundene Schrauber, bei denen ich nur die eingestellten Bilder ansehen muss um sie nicht erwerben zu wollen.....
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Der Burner ist er nicht.
Zweihülsiges Futter, also keine Spindelblockierung und was zum Schrauben schlecht ist, kein Schnellstopp.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Die Idee ist aber schon gut!
Mein kleiner Hitatchi hat auch keine Spindelarretierung, der bremst aber. Vielleicht macht das der Skil auch.

Yoghurt hat es aber sehr schön umschrieben, das Ding sieht eher aus, als wällte ich das liegen lassen.

Ach ja: 0,9 A "Aufnahmeleistung" (ich war auf der Homepage). Das heißt etwa 200 W Aufnahmeleistung.
Schade, dass nicht mehr sowas "in gut" anbieten.
Für Festool natürlich gut, weil die ja praktisch ein einzigartiges Produkt haben.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
https://www.amazon.de/Netzschrauber...6?ie=UTF8&qid=1454870996&sr=8-6&keywords=skil

https://www.amazon.de/Skil-Netzschr...5?ie=UTF8&qid=1454870996&sr=8-5&keywords=skil

Hallo,
ich habe jetzt mal schnell die Amazon-Ergebnisse verlinkt. Ich kenne die Geräte nicht und bezweifele auch, dass die ehemals renommierte Firma Skil sie so fertigt, dass ich sie haben wollte.... (obwohl das ja der Bosch-konzern ist!)

Sind leider nicht bohrständergeeignet. War einer der vielen Wünsche vom TE.
 
Oben Unten