Kaufberatung: Akkuschrauber für Zimmermann

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
Nimm irgendeinen mit 18V, der Dir persönlich am besten zusagt. Ich habe vor 15 Jahren Zimmermann gelernt, damals war unser System 18V Dewalt Akku Schrauber für alles bis 6er Spax, für alles größere wurden kabelgebundene Bohrschrauber verwendet.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Man kann sagen das gilt heute immer noch, nur mittlerweile sind es 8er Spax,
die kleineren handlichen 18Volt Akkuschrauber haben heutzutage erstaunlich viel Kraft.
Und wenn es nicht reicht, wie schon erwähnt, kann man immer noch Vorbohren.
Das ist bei alten, trockenen Holz oftmals auch zu empfehlen.
Der verlinkte Makita von PurplePony ist absolut ok, ähnliche Modelle nutzen wir in der Zimmerei auch,
für die meisten Arbeiten ist der kräftig genug.
Den Metabo im Eingangspost würde ich schon aufgrund des Metall Bohrfutters bevorzugen und
als hochwertiger einstufen, mit Koffer Ladegerät und Akkus aber auch teurer.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
623
Ort
irgendwo
Akkus 'sterben' irgendwann, oft ist die Maschine dann ebenfalls, mangels noch lieferbarer Ersatzakkus, ebenfalls Schrott. <...> Natürlich ist mir klar, das es Einsatzszenarien für Akkugeräte gibt, aber oft ist das unsinnig.
Mit Ausnahme von Akkuschraubern habe ich sonst ebenfalls nur kabelgebundene Geräte [auch im Garten]. Ich verdiene mein Geld nicht als Handwerker und brauche die Geräte daher nur selten im Haus oder am Boot. - Mein erster Akkuschrauber ist ein Bosch grün, 7.2V, 1991 gekauft, zu dem sich noch en weiterer gebrauchter aus der Bucht vor vielleicht 10 Jahren für wenige € gesellte. 3rd-Party-Akkus (NiCd) für die Teile wird es auch noch in 20 Jahren geben, bisher habe ich 2 nachgekauft. - Vor vielleicht 5 Jahren habe ich ebenfalls gebraucht 2 identische Metabo 12V-Geräte gekauft, für einen anderen Haushalt in der Familie, für wenig Geld. Die Geräte sind geschätzt 20 Jahre alt, die Akkus für unsere Fälle noch hinreichend. Aber auch für den wird es 3rd-Party-Akkus geben.
 

eReR

ww-kastanie
Registriert
16. September 2018
Beiträge
38
Ort
Wolkenkukuksheim
Ich habe kürzlich auch Freunden bei dem Dachausbau geholfen. Mein Vater hat ein GDX 18V-210 C, welchen ich genutzt habe. Power ohne Ende und man benötigt nur wenig Kraft in Richtung Schraube. Zusätzlich kannst du damit die Reifen wechseln, ja, auch bei einem T4 funktioniert das =)
Der gdx200c macht mich und mein Handgelenk auch öfter froh. Allerdings habe ich gerade versehentlich ein Bit ohne Nut benutzt… und versenkt... die Entriegelung ist schon immer hakelig gewesen und nun geht nix mehr…

Hat vielleicht jemand ne Idee wie sich das wieder da raus operieren lässt?
 

Anhänge

  • 1C28A71B-39B6-4D07-85D4-EBF7937CA08B.jpeg
    1C28A71B-39B6-4D07-85D4-EBF7937CA08B.jpeg
    209,1 KB · Aufrufe: 63

eReR

ww-kastanie
Registriert
16. September 2018
Beiträge
38
Ort
Wolkenkukuksheim
Stabmagnet, Halterung dranlöten/schweißen, Sekundenkleber

Magnet zu schwach. Schweißen da ist die Plaste hin. Sekundenkleber probier ich! Danke, bin ich nicht drauf gekommen.

sonst muss halt doch ne neue Getriebeeinheit her. Ist mit 58€uros immerhin nichtmal halb so teuer wie der Schrauber im Angebot…
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Pass nur auf, dass du den Bit nicht im Bithalter festklebst! Damit würdest du es eher schlechter machen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Notfalls Loch in bit bohren, Gewinde schneiden, Schraube rein, Zange und raus ist das Ding.

Kriegst du den mit einer Spitzzange echt nicht gegriffen?

Vor Sekundenkleber entfetten (z. B. Glasreiniger).

Ist in diesem Thread übrigens total OT, lieber bei sowas einen neuen mit guter Überschrift machen. Das Problem hab es so ähnlich übrigens öfter schon (Suchfunktion).

Viel Erfolg und berichte bitte.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Ich kann den Festool TDC 18/4 empfehlen. Teuer aber gut. Zweifelsohne auch nicht frei von Verbesserungspotenzial, aber das sind Kleinigkeiten.
 
Oben Unten