Kappsäge GCM 8 SJL, kgsv 72 oder ls1018l,

Bastel_Brother1

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2017
Beiträge
18
Vielen Dank für den weiteren Input von euch!

So langsam lichtet sich das Dickicht auch bei mir und es kommt etwas Licht ins Dunkel. Ich habe nochmal die von mir anvisierten Maschinen aufgelistet:

  • Bosch GCM 8 SJL, ca. 313€
  • Bosch GCM 8 SDE, ca. 438€
  • Metabo KGS 305 M, ca. 319€
  • Metabo KGSV72 Xact, ca. 469€
  • Metabo KGS 254 Plus, ca. 509€
  • Makita LS1018L, ca. 380€
  • Festool Kapex 60 E, ca. 540€

Die Maschinen sind sich im Prinzip alle recht ähnlich von den Daten her, manche etwas größer aber okay. Platz spielt nicht wirklich eine große Rolle, da die Werkstatt groß genug ist.
Und wo bekommt man jetzt den meisten "Bang for the Buck", wie der Ami so schön sagen würde?
Meine Tendenz geht im Prinzip zu drei Maschinen:

1. Bosch GCM 8 SJL --> Habe noch nichts wirklich schlechtes über die Bosch gelesen und sie ist mit Abstand die günstigste hier.
2. Makita LS1018L --> Das war die erste, die ich mir angesehen hatte und ich konnte noch keine negativen Rezensionen (außer bei Amazon, aber die gibts halt immer....) finden.
3. Festool Kapex KS 60 E (ohne Set) --> Tja, der "Klassiker", für Markengeile :emoji_grin: Hätte ich natürlich das beste Gefühl mit. Aber habe hier auch schon was von Motorschaden nach kurzer Zeit gehört, ist das was dran? Und noch eine wichtige Frage: Ist die Festool wirklich 227€ besser als die Bosch? Jetzt nicht von der Warte Kompaktheit aus gesehen sondern bezogen auf Genauigkeit und Bedienkomfort.

Beste Grüße,
Marius
 

Bastel_Brother1

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2017
Beiträge
18
Hallo zusammen,

da ich unbeantwortete Threads nicht leiden kann, gerade in der Beratung, hier noch ein Nachtrag meinerseits - möge er dem ein oder anderen helfen.

Ich habe mich schlussendlich für die Makita LS1018L entschieden und bin schon mal ziemlich zufrieden mit der Maschine. Als erstes habe ich ein Kappsägestation gebaut, damit die Maschine nicht einfach so rumsteht sondern man bequem arbeiten kann. Anschlag etc. folgt - aber zwischen den Jahren bin ich nicht in der Werkstatt.
Hier wären die Dewalt Sägen (und alle anderen ohne Tiefenanschlag) schon mal rausgeflogen: Die Funktion des Tiefenanschlags zum Nuten möchte ich nie wieder missen! bei 2m langen Latten macht das nämlich auf der Tischkreissäge mit Querlade auch nicht mehr so wirklich viel Spaß, aber mit der Kappsäge ist das Top.
Da ich ein kleiner Präzisionsfanatiker bin (verdammt!), werde ich noch einiges an der Säge einstellen, aber zum Glück gibt es da ganz gute Videos und Anleitungen im Netz. mit der 5-Schnitt Methode konnte ich eine Winkelabweichung von etwa 0,165° feststellen, was kein Beinbruch ist, aber Verbesserungswürdig scheint :emoji_wink:

Die Vielseitigkeit dieser Maschine ist echt enorm und ich bin noch gar nicht dazu gekommen, alle Funktionen ausgiebig zu testen.

Mein erstes, vorläufiges Fazit lautet: Solide Maschine, gut verarbeitet aber nicht perfekt. Wer das weiß und bereit ist, etwas Arbeit reinzustecken macht mit ihr garantiert nichts falsch. Toll ist der abgewinkelte Motor und das 260mm Sägeblatt (Sägeblatt selbst mit 40 Zähnen ist auch okay). Die Leistung ist vollkommen ausreichend und dank Sanftanlauf fliegt auch keine Sicherung raus. Ein bisschen nervig ist das Lösen der Schutzhaube und Einschalten des Motors (sprich: Sägen), da man 3 Knöpfe simultan bedienen muss, aber es lässt sich bewerkstelligen.

So viel dazu. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage,
Marius
 
Oben Unten