Heyho
ww-birke
Stimmt! Das mit der 40 x 5 cm Leiste, wäre in der Tat etwas schwieriger, dann müsste ich die Leiste einmal umdrehen, um die 3 mm von den übrigen 10 cm wegzusägen, dass das noch perfekt wird, ich nicht gegeben. Zur Not müsste ich einen Anschlag befestigen und mit der Fräse arbeiten. Alternativ mit Tape an einer größeren Leiste mit der gleichen Dicke verbinden und mit der HKS nachsägen.Na dann versuche einmal an einer 40cm langen und 5cm breiten Leiste zwei, drei mm in der Breite mit einer Kappsäge wegzusägen. Spätestens da lernst du die Vorzüge einer TKS zu schätzen. Und eine Preciso oder Erika kann man durch die Zugfunktion auch sehr gut zum Kappen verwenden. Dazu gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, die eine Kappsäge eben nicht bietet.
Wenn es denn unbedingt eine Kappsäge sein soll würde ich mir vielleicht mal die DeWalt D27107 anschauen, bei der bekommst du nämlich beides, eine Kappsäge und eine Tischkreissäge und das etwa zum Preis eine Kappex.
Ich kann aber zur Not auch zu meinem Freund mit der TKS.
Ich gestehe, ist alles nicht so gemütlich, wie mit einer TKS.
Hier wurde auch schon vorgeschlagen die HKS als TKS umzubauen. Wenn irgendwann mal Bedarf ist, mache ich das vielleicht, bis dahin hat hoffentlich Festool ein CMS-Modul dafür.
Von meinen Anwendungen aus betrachtet, ist es in meiner Werkstatt gemütlicher mit der Kapp- und Zugsäge, da ich bei einer Gehrung nicht das Werkstück entsprechen positionieren muss. Meine Werkstatt ist wirklich klein!
Die DeWalt D27107 oder Makita LF1000 sind sehr gute Ideen. Hätte ich vor dem Kauf der HKS davon gewusst, hätte ich damals vielleicht zugeschlagen (ich habe aber keine Infos über deren Präzision).
Ich hoffe, die Kappsäge kommt bald! Falls ich es jemals bereuen sollte die Kapex gekauft zu haben. Erfährt Ihr es hier. Im Moment hat nur mein Urlaub darunter gelitten, das werde ich überleben, denke ich.