Kann man die so bauen und ist es so gut?

threefingers

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2019
Beiträge
23
Ort
NRW
Ich habe kürzlich meine Werkbank umgebaut und bin immer noch nicht ganz zufrieden:


Das Untergestell reicht mir gerade so und es ist wirklich massiv. Ich habe kürzlich mit dem Reifmesser gearbeitet, da leidet die Werkbank :emoji_slight_smile:

Meine Oberplatte besteht aus 30mm MPX, sollte doch stabil sein oder? Nein! Der Überstand von etwa 25cm, da wo mein Schraubstock sitzt, arbeitet dermaßen, der Schraubstock wippt einfach zu sehr. Ansonsten ist mein Untergestell schön Verwindungsarm und schluckt tatsächlich recht gut Schall.

Also ich werde mir irgendwann ein Oberteil bauen, das völlig Overkill sein wird, mindestens so massiv wie gute Ulmia Werkbänke.

Und zu den Lochreihen, die stören mich mehr, als sie nützen. Ich werde übergehend zu T-Nut Schienen, wie es Heiko Rech macht. Evtl. ein "paar" Löcher für diese Niederhalter.

Und plane was zum horizontal spannen ein, ich vermisse das immer häufiger.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

haben die einen Goldesel in der Berufsschule?
Damals wurden die erst ausgetauscht wenn gar nix mehr ging
und vorher wurden Beschädigungen als Lernobjekt selbst repariert.
Die hatten dann auch Gravuren von 15 Generationen Lehrlingen.
Wenn dann mal endlich eine frei gegeben wurde zum Verkauf, gab es schon
eine lange Warteliste.

" Damals " war das alles bißchen anders :emoji_wink:

Heute sind die halbwegs froh , wenn sie ihre Klassen füllen können .
Und wenn der bewilligte " Etat " nicht ausgeschöpft wird , wird die Kohle im Jahr drauf gekürzt .

Als ich die Lehre gemacht habe , konnte man nur auf die BS , wenn man einen Ausbildungsvertrag von einem Schreiner mitgebracht hat .

Gruß
 

Lytharos

ww-kirsche
Registriert
25. Dezember 2018
Beiträge
150
Ort
Harkensee
Ich würde ja gehobeltes Rahmenholz bekommen für
58x70mm 2,40m lang, 2,70€ der Meter netto
58x95mm 2,70m lang, 3,85€ der Meter netto
Vom Holzfachhandel. So gesagt garnicht so teuer
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Würdet ihr sagen als werkbankplatte würde auch eine buche multiplex gehen? Mit 40mm stärke
Warum nicht? Ob Siebdruck oder MPX ist in meinen Augen Geschmacksache. Die Buche MPX Platte mehrmals mit einem guten Parkettöl behandelt ist wahrscheinlich sogar unempfindlicher als Siebdruck. Ich habe z.B. einen Frästisch mit Siebdruckplatte gebaut, würde ich heute nichtmehr machen. MPX wäre meine erste Wahl.
 
Oben Unten