Bevor du es wegschmeißt und Lust hast zu experimentieren, könntest du folgende Techniken probieren. (Wenn es schiefgeht, kannst du es immer noch wegschmeißen) Grundsätzlich lässt sich fast jedes Holz bleichen. Manche, je nach Gerbsäuregehalt, besser, manche schlechter. Oft sind auch mehrere Bleichvorgänge nötig. Das Problem bei rötlichen Hölzern ist aber, dass sie nach dem Bleichen oft rosa werden. Wie weit man das durch mehrere Bleichvorgänge steuetn kann, weiß ich nicht. Aber einen Farbton wie Eiche o.ä. wirst du mit ziemlicher Sicherheit nicht erreichen können.
Falls du keinen rötlichen Farbton wünschst, kannst du unter anderem versuchen mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung 1-2% dem etwas entgegenzuwirken. Vorsicht, das Zeug ist nicht ohne (Maske tragen) und bekommst du in der Apotheke, nach Angabe der Verwendung, gegen Unterschrift und Angabe deiner Adresse. Ich weiß aber nicht ob Kaliumpermanganat bei gebleichtem Holz die gleiche Wirkung wie bei ungebleichtem hat. Bei stärkeren Lösungen ändert sich seine Wirkung auch ins rötliche, je nach Holz, sehr intensiv. Also Vorsicht.
Mit normalen verdünnten Farbstoffbeizen könnte man auch noch experimentieren.
Das sich das Holz dann schnell wieder dunkel färbt, kannst du mit UV Lacken hinauszögern.
Aber alles ohne Gewähr. Ich habe das in dieser Konstellation noch nie ausprobiert. Also nur als Gedankenanstoß für eigene Experimente.
Gruß Michael
Edit: vor dem Bleichen muss natürlich erst der Lack komplett runter.