Küchenarbeitsplate für Handspülhaushalt?

Unregistriert

Gäste
Als arme Studentin habe ich leider keine Spülmaschine und muss mit der Hand spülen. Genau um die Spüle herum beginnt sich nun meine handelsübliche Arbeitsplatte (Pressspan?) aufzulösen. Also muss eine neue Alternative her, die möglichst haltbar ist. Was Möglichkeiten gibt es denn da, die nicht allzu viel kosten? Ich kenne mich damit bedauerlicherweise überhaupt nicht aus, daher hoffe ich hier auf fundierten Rat. :emoji_slight_smile:

Gruß,

spülstudi
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das kenne ich. Die günstigste Variante ist wieder eine Pressspanplatte nehmen. Die gibt es in großer Dekorauswahl beim örtlichen Baumarkt. Ja nach Baumarkt und was du bereit bist zusätzlich zu investieren, schneidet man dir die Platte dort in der Länge passend zu und fertigt auch evtl Ausschnitte für Spüle und Herdplatte. Du kannst auch in den örtlichen Küchenstudios oder beim Schreiner fragen. Hab in meiner Zeit in einer süddeutschen Hochschulstadt häufig StudentenWG's mit Küchenarbeitsplatten aus unseren Abschnitten versorgt. Also einfach fragen.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
In manchen Baumärkten gibt es Buche massiv Arbeitsplatten in 28mm Stärke. Sind glaube ich 3 oder 3,5m lang und 60cm breit. Kosten um die 60 euros.
Ob Du die gebrauchen kannst hängt von Deiner evtl. vorhandenen Einbauherdplatte ab. Für die Spüle gehen die allemal. Wenn Du kein eingelassenes Kochfeld hast, dann kannst Du diese verwenden. Würde noch mit Öl behandeln. Finde ist allemal haltbarer und sieht besser aus als die billigen Dekor-Arbeitsplatten....

Ausserdem steht ja bald Weihnachten vor der Tür...:emoji_wink:


Gruss und wenig Spülhände


Michael
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Bei der nächsten Arbeitsplatte unbedingt die Schnittkanten der Ausschnitte mit Lack versiegel!!!

Dann sollte auch eine normale Platte lange halten.


Gruß Ulf
 

Terror

ww-kiefer
Registriert
13. November 2005
Beiträge
52
Ort
Hannover
jo und die Spüle satt in silikon legen so das es rings herum rausquillt und dann am nächsten tag wenn's schön trocken ist, einfach abschneiden. Dann kannste soviel Plantschen wie du will'st :emoji_slight_smile:

Greatz Terror
 

Unregistriert

Gäste
Ok, also würde eine stinknormale Arbeitsplatte für unsere Bedürfnisse ausreichen? Blöderweise löst sich meine jetzige Platte z.B. auch da auf, wo sie auf dem Unterschrank liegt, da kann man ja vermutlich nichts mit Silikon abdichten. Es löst sich quasi die Beschichtung vom Pressspan. Massivholz fände ich auch toll, aber ich brauche knapp vier Meter Platte, das wird dann vermutlich ziemlich kostspielig...
Was wäre denn mit einer Mulitplexpaltte (heißt das so?), ich hörte mal, die wären ganz gut, habe weder Ahnung wie teuer das ist und ob das überhaupt klappt.

Besten Dank für die Hilfe! :emoji_slight_smile:

spülstudi
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hi Spuelstudi!

Multiplex ist in etwa so teuer wie Massiv.Geht natuerlich auch, nur musst Du auch diese behandeln.
Am guenstigsten sind die 28mm Arbeitsplatten.Ca 30 Euro pro Stueck.Die sind etwa 3 Meter lang. Brauchst bei 4 meter also 2.
Normalerweise, wenn man die Kueche nicht unter Wasser setzt und Silikon an den richtigen Stellen einsetzt, halten die schon was aus.

"Blöderweise löst sich meine jetzige Platte z.B. auch da auf, wo sie auf dem Unterschrank liegt, da kann man ja vermutlich nichts mit Silikon abdichten. Es löst sich quasi die Beschichtung vom Pressspan."

Die normalen Platten haben meistens eine ca 10 cm breite Antifeuchtigkeitsfolie auf der Unterseite aufgeklebt, die den vorderen Bereich der Unterseite schuetzt...vielleicht hat Deine "Alte" das nicht!?

Also: Wenn Du alle Schnittkanten mit Silli bearbeitest, sollte und muesste da eigentlich gar nichts passieren.

Noch ein Klugscheissertip (von Mirakel Whip):emoji_open_mouth: : Falls Du in Erwaegung ziehst, die Eckuebergaenge der Arbeitsplatten mit diesen Alu-Uebergangsschienen zu machen -Die fuer Eckuebergaenge sind sauteuer um die 15 Euro, weil die halt so ein Konterprofil haben... Ich nehm dann immer die ganz billigen (etwa 4 Euro) (fuer laengs an laengs) und mache das Konterprofil selber mit der Metallfeile. Ist nicht so schwer und man spart wieder n paar Tacken.

Naja, war nur so ein Gedanke. Hab einen Bruder der ist auch Student, zieht aber staendig um, will dabei immer ne neue Kueche und darf alles nichts kosten.

Alles Gute.
 

Unregistriert

Gäste
die platten sind 4m lang .... kosten aber von wegen 30 euro das stück, sondern ca 20-30 EUR je meter...

bei Hornbach sind die preise für eine solche platte (am stück) bei 260-400 EUR, natürlich gehts auch stückweise...

weis das ganz genau, denn ich habe mir grade eine hochglanzplatte zugelegt, für 46 EUR je/m., ging dann wegen kratzern 2x zurück und dabei hab ich mir immer mal die anderen platten angesehen.


naja schnittkanten auf jeden fall (egal was für ne platte) immer versiegeln, ich habe dazu bootslack genommen, der aber auch nochmal mit ca 35 EUR zu buche schlug und es wurden 3,5 Lister restlos verbraucht. das offene Spanholz saugt es halt auf und du musst es auch richtig satt auftragen, damit es gut "einzieht". das ganze dann 2x und dann sollte gut sein.
(Wir haben die Platte zusätzlich auch von unten noch gesprichen, a) weil es dann beim putzen später einfacher geht über glatten Lack zu wischen b) weil so nichts von unten einziehen kann.)
Das ganze ding dann für 2-3 Tage irgendwo lagern, wo du nicht bist, denn der Lack stinkt in der Zeit wie die hölle... bei mir stand es zwangsweise im Schlafzimmer (platzmangel) und ich hatte fast berauschende zustände von dem zeugs.
Danach ist aber gut, wenn einmal ausgedunsen, dann stinkt es später auch nichtmehr und ist vollkommen geruchsneutral. (zumindest wenn den Hornbach Bootslack für 13 EUR die Kleindose nimmst)


Spüle zusätzlich in Silikon einbetten, damit halt nix drunterläuft, auch wenn der Bootslack wohl alles schützt, wasserlachen sind trotzdem nicht fein.


Sie haben fertig.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@Spülstudi:

Glaubst du jedem Gast? _ Ich nicht!
1. Rechne mal nach!
2. Rest ist Blödsinn!

Net amal ignoriern tät I dös!

Franz (Ex-Studi und Ex-Bastler)
 

Hurricane2706

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2006
Beiträge
243
Alter
43
Ort
Köln
Nach dreieinhalb Jahren ist die Spüle hoffentlich erneuert, ansonsten ist das Geschirr eh weg :emoji_grin:
Gruß
Martin
 

Holzkopf87

ww-birke
Registriert
23. Januar 2009
Beiträge
73
Ort
Hohenlohe
Die Spüle wurde nicht fachgerecht eingebaut.
Irgendwo konnte wasser durchdringen, lief dann in die offene Spanplattenkante, die warscheinlich nich versiegelt war, rein und so quoll die Arbeitsplatte auf.

Ne Arbeitsplatte mit HPL beschichtung ist empfehlenswert. Gibt es von 30 mm stärke bis 80 mm meine ich. Je nach dem was du brauchst, is halt auch ein preislicher Unterschied
 
Oben Unten