Küche aus Korpus Multiplex Birke und Front Eiche

Tholean

ww-pappel
Registriert
7. November 2025
Beiträge
3
Ort
Oberhausen
Hallo zusammen,
ich wage mich zum ersten Mal an einem "Großprojekt". Bisher habe ich nur ein paar Erweiterungungen/Anpassungen für mein Wohnmobil getischlert oder mal hier und da ein Schränkchen. Da es mir aber Spaß macht möchte ich nun eine Küche bauen.
Meine Idee ist, den Korpus aus Multiplex Birke und die Front aus Eiche zu bauen. Meint ihr, dass ist eine gute umsetzbare Idee?
Meine Idee dabei ist, auch nach dem Öffnen der Schranktüre auf Holz zu schauen.
Gruß
Thomas
P.S.: Habe leider diese Frage im Bericht Projektvorstellung gepostet, kann sie aber dort nicht löschen :emoji_frowning2:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.663
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Thomas,
ich habe vielSchränke und auch Küchen aus Birke Multiplex gebaut. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das jetzt, nachdem die großen Multiplexwerke in der Ukraine zerstört wurden noch empfehlen kann. Willst du die Kanten sichtbar lassen oder mit Anleimern arbeiten?
Technisch ist diese Kombination ohne weiteres machbar, wichtig ist aber die Dicke der Multiplex Platten zu beachten, da diese oft Untermass haben.

Es grüßt Johannes
 

Tholean

ww-pappel
Registriert
7. November 2025
Beiträge
3
Ort
Oberhausen
Hallo Johannes,
das mit den zerstörten Werken aus der Ukraine wusste ich nicht. Hoffe die kommen jetzt nicht aus Russland.
Ich wollte 18mm nehmen. Ob ich die Kanten sichtbar lassen will, entscheide ich nach einem Testschrank.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Thomas
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.632
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo Johannes,
das mit den zerstörten Werken aus der Ukraine wusste ich nicht. Hoffe die kommen jetzt nicht aus Russland.
Ich wollte 18mm nehmen. Ob ich die Kanten sichtbar lassen will, entscheide ich nach einem Testschrank.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Thomas
MPX ist leider nicht mehr günstig. Und schwer.
Du kannst natürlich die Korpen aus was günstigerem machen und wie bei Massivholzanleimern nur eine kleine Schicht MPX vorne aufkleben
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.958
Ort
Kiel
Ich habe einen Korpus aus Kiefer LEimhoplz aus dem BAumarkt gebaut. Ich freu mich wegen des Geruchs (kein Finish) seit drei Jahren über diesen Schrank.
Nur als Gedankenanstoß.
 

Moosheini

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
35
Ort
Amerang
wenn du mit Anleimern arbeiten kannst (d. h. Massivholzanleimer ab 5 mm oder Furnierkante 2 mm --> Furnierkanten kann man sich leicht auch wo bestellen und dann aufleimen) würde ich bei so einem Projekt immer zu 3 Schichtplatte Fichte 19 mm raten. Ist sehr viel günstiger als Birke Multiplex und tut auch seinen zweck für Schränke innen drin. Solltest du etwas mehr "Robustheit" bei bspw. Fachböden brauchen, gibt es die auch mit HPL beschichtet. Der Vorteil von Anleimern oder Furnierkanten ist, dass du zwischen Fronten und Schubläden dann kein anders farbiges Holz hervorblitzen siehst. Umsetzbar ist deine Idee allemal, es ist nur die Frage wie viel Zeit du investieren kannst :emoji_metal:
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.632
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Eine weitere Frage ist welche Werkzeuge hast du zur Verfügung?
Ich habe meine Nachttische auf ner EB PK250, Frästisch, Handwerkzeuge und Bohrständer umgesetzt.
Und da war es teilweise notwendig die Teile dann nachzuarbeiten um wirklich gleiche Teile zu erhalten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.280
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aus finanzieller Sicht ist Korpus aus Multiplex völlig daneben. Da kosten die Korpusse fast mehr als der Rest. Wenn es rein um das Holz sehen geht. furnierte Platten oder Holzdekor oder wie pedder eine preiswerte Leimholzplatte. Zumindest bei den Unterschränken werden ja heute meist Schubkästen gemacht. Da sieht man von dem Korpusmaterial fast nix. Habe bei Küchen auch schon die Korpusse der Hängeschränke aus furnierter Platte gemacht und die 08/15 Korpusse der Unterschränke aus Spandekor. Gerade gestern beim Durchsuchen alter Bilder gefunden.
 

Anhänge

  • Küche Schildhauer1.jpg
    Küche Schildhauer1.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 20
  • Küche Schildhauer2.jpg
    Küche Schildhauer2.jpg
    113 KB · Aufrufe: 20

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.698
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
@Tholean
Du kannst auch den Korpus auch 18mm Birke Leimholzplatten bauen, die sind (wenn ich es noch richtig im Kopf habe) minimal günstiger als MPX pro/m². Zudem würdest du dir die Bekantung sparen.

Dennoch sehe ich keinen Vorteil den Korpus aus teurem Material zu fertigen, furnierte Spanplatten und mit 1,5-2mm Echtholzkante erfüllt den selben Zweck.

Du schreibst, wenn du Türen öffnest.....sind keine Schubladen/Auszüge vorgesehen?

Die Fronten dann 3-Schicht Eiche mit Mittellage Eiche.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich 3-Schichtplatten durchaus auch verziehen können, weshalb meine Empfehlung bei großen Einbaukühlschränken ein Gerät mit Schlepptürtechnik zu wählen. Der Vorteil ist zum einen die Kühlschranktüre muss keine schwere Front tragen, wass die Scharniere nicht belastet und zum anderen wird ein Verzug der Front eher toleriert in Bezug auf das Schließen der Tür.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.023
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo Thomas,
ich habe vielSchränke und auch Küchen aus Birke Multiplex gebaut. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das jetzt, nachdem die großen Multiplexwerke in der Ukraine zerstört wurden noch empfehlen kann. Willst du die Kanten sichtbar lassen oder mit Anleimern arbeiten?
Technisch ist diese Kombination ohne weiteres machbar, wichtig ist aber die Dicke der Multiplex Platten zu beachten, da diese oft Untermass haben.

Es grüßt Johannes


..... die MPX-Werke für Birke und Forstbetriebe in Karelien fallen unter das Embargo wegen Putins Eroberungsfeldzuges,
die Ukraine ist mir als Produktionsland nicht bekannt.
Dementsprechend sind die Preise enorm gestiegen,
alternativ kann Sperrholz aus Buche, Kiefer, Fichte und Eukalyptus erhätlich sein.
Anbei ein paar Möglichkeiten:

https://www.shop.becher-holz.de/Sperrholz/c/3501

In den Stärken absteigend:
https://www.carlgoetz.de/platten/sperrholz-multiplex/

https://www.sperrholz-beck.de/produkte/sperrholzplatten.html

Dann natürlich auch Leim- und 3-Schchtplatte.

MFC mit Holzdecor erwähne ich noch der Vollständigkeit halber.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
818
Ort
Dresden
Ich habe einen Korpus aus Kiefer LEimhoplz aus dem BAumarkt gebaut.
Finde ich prinzipiell kein schlechtes Material - hat aber insbesondere für Küchen einen Haken: die Platten haben meistens eine Nennbreite von 60cm. In echt dann oft eher 597mm. Dazu ungleichmäßige und unschön gefaste Kanten. Also muss man eigentlich noch 4-5mm abnehmen an der Vorderkante. Dann noch ein Rückwandfalz - und Zack, passen die 600er Auszüge nicht mehr. 62cm wäre viel sinnvoller.
Natürlich kann man eine Leiste anleimen, ist aber halt auch Aufwand.

Ich habe mir kürzlich einen Schrank zum Wäsche sortieren gebaut, in den werden 40x60 cm Eurokörbe eingeschoben. Weil die längs eingeschoben werden, hab ich 60cm Einschubtiefe gebraucht. Ging mit leimholz nicht, deswegen hab ich Dreischichtplatte genommen. Dreischicht- Verlegeplatten sind günstiger und haben mit 665mm eine gute Breite für Korpusmöbel. Qualität fand ich für einen Korpus auch in Ordnung. Dreischichtplatte muss man halt bekanten...
 

Tholean

ww-pappel
Registriert
7. November 2025
Beiträge
3
Ort
Oberhausen
Ich danke euch allen für die Tipps. Ich werde jetzt nochmal alles neu durchdenken und eure Tipps berücksichtigen. Ich war auch erstaunt, dass der Preis so hoch ist. Das kostet mich mehr als die Fronten. Ich werde berichten, wie ich mich entschieden habe.
Es war nach dem Werkzeug gefragt. Oberfräse Bosch Pof 1400 ACE, Bosch GKT 55 GCE Tauchsäge mit 2 x FSN 110 und Bosch PBD 30 Standbohrmaschine + Sonstiges. Ich komme damit ganz gut klar.
Gruß aus Oberhausen
Thomas
 
Oben Unten