Johannsen Langbandschleifmaschine reparieren

Alfred 18

ww-ahorn
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
104
Ort
Zuhause
Morgen zusammen,
Ich habe günstig eine Langbandschleifmaschine bekommen müsste aber etwas gemacht werden.
Der Tisch lässt sich nur mit Mühe schieben
Sind da Lager verbaut wenn ja welche Lager?
Und gib’s Einstellmöglichkeiten am Tisch selbst?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 65

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Alfred.
Könntest du den Titel des Themas noch etwas erweitern? Im Moment sieht es so aus wie die Überschrift für eine Verkaufsanzeige.

Wenn du einige Bilder einstellst, auf welchen die Lagerstellen der Führungsstangen zu sehen sind, wird man sicherlich mehr sagen können.
Es sei denn, du wartest auf einen Forianer, der genau solche Maschine auch hat und dir antwortet.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Auf den Stangen sind wohl einige Anhaftungen drauf, ich würde sie gut reinigen. Diese Führungen sind mir nicht bekannt, sehe auch keine Schmierstellten, daher würde ich diese seitlichen Deckel abnehmen und mir die Sache genauer anschauen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.642
Ort
Greifenstein
ich habe für einen Freund an einer solchen Johannsen Maschine die Führung des Schleifschuhs instand gesetzt. Sah genaus aus wie Deine. Da sind ganz normale Kugellager drinnen, die an einer Wippe befestigt sind und werden über die Schraube mit der Kontermutter eingestellt. Schraube mal die kleine Blende auf der Stirnseite los und zieh sie ab, dann sollte das sichtbar werden.
Wir haben seinerzeit die runde Stange rausgezogen und dann alles zerlegt, neue Kugellager eingebaut, sind einfache Standardlager gewesen, hat sich richtig gelohnt, das lieft wieder wie neu. Die Tischführung war an dieser Maschine anders gelöst. Alles in allem kein Hexerwerk.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
Hallo
Ev. ist nur alles gut mit Staub gefüllt und muss ausgeblasen werden. Da braucht es keine Präzisionslager, wenn die gereinigt sind und funktionieren müssen sie nicht einmal ersetzt werden.
Gruss brubu
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich hab die Lager von meiner Langband auch erneuert. In Petroleum einlegen und ausblasen hilft nur eine Zeit lang. Irgendwann werden sie wieder fest, deshalb würde ich sie gleich erneuern und durch geschlossene 2RS Lager ersetzen. Das Ersetzen der Lager lohnt sich und nach der Reparatur läuft der Tisch wieder butterweich.

Kersten hat ja schon geschrieben, wie man an die Lager herankommt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.044
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Stäbe der Tischführung sind mit Kugellager versehen.
Die Kugeln rundum gelagerten haben einen kleinen Durchmesser
und können durch Staub behindert werden. Wahrscheinlich sind die Lager unbeschädigt.
Öffnen, säubern und mit Trockenschmiermittel versehen wieder einbauen.
 

Alfred 18

ww-ahorn
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
104
Ort
Zuhause
Alles klar werde mich nächste Woche mal ans zerlegen machen, danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Da sind ganz normale Kugellager drinnen, die an einer Wippe befestigt sind und werden über die Schraube mit der Kontermutter eingestellt
die Stäbe der Tischführung sind mit Kugellager versehen.

Könntet ihr das bitte noch mal durchgehen und eindeutig schreiben wo die Kugellager montiert sind?
Sind die Wippen mit Kugellager versehen oder sind die Stäbe mit Kugellagern versehen?
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.482
Ort
Hopfgarten
Also, die Stangen haben schon einiges an eingewalzten Staub, den mal mit WD40 anlösen und entfernen. Ist dann immer noch keine Besserung
zu erkennen, solltest du mal die Deckel an den Lagerungen entfernen und die Kugellager säuern (ausbauen und einweichen mit Diesel)
Dann kann man immer noch die Stangen etwas drehen um die "Spur" zu wechseln. Dann kann man noch überlegen die Führungen mit Filz abzudichten, ich denke diese Deckel sind nicht mehr nützlich. Sollten Normteile sein. Wenn was kaputt geht ohne großen Aufwand zu tauschen.
Dold Mechatronik zB ist so ein Anbieter.
Übrigens, schöne Maschine.
Bitte weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.642
Ort
Greifenstein
...... in dem großen fest montierten grünen Rohr von Bild 3 befinden sich runde Netze/Gitter in deren Löchern
sich rundum Kugeln befinden.
ich habe das andere ja demontier, sah genauso aus wie auf dem Bild 3 zu sehen. Am Rand befinden sich drei Schrauben (je Seite) damit löst man den Halter, der im Rohr steckt, den man dann rauszieht. An dem sind drei Arme, an deren Enden sind je ein Kugellager. Diese werden im eingebauten Zustand werden sie mit den Schrauben, die eine Kontermutter haben eingestellt.
Neue Lager rein und gut ist. Leider habe ich seinerzeit keine Bilder gemacht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
So kenne ich es auch vom Schleifschuh der Höfer, da sind je Seite 3 kleine Lager, daher sind an den Führungsstangen 3 Laufflächen zu sehen.
Die Konstruktion ist sehr einfach.
Gruss brubu
 

Mitglied 132096

Gäste
Meine Schmidt hat auf der Unterseite vom Gestell V- förmige Rollen, die auf einem Rund vom Schiebetisch laufen. Auf gegenüber vom Rund sind dann noch zwei Kugellager mit Exzenter am Gestell montiert, damit man den Tisch spielfrei einstellen kann.
An der Führung vom Schleifschuh ist die Führung fast genaus ausgeführt: Oben V- förmige Rollen, die auf einem Rund laufen. Gegenüber ein Kugellager mit Exzenter zur spielfreien Einstellung.
 

Alfred 18

ww-ahorn
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
104
Ort
Zuhause
Hab’s jetzt mal abgebaut
Ich denke das der Flansch auch noch ab muss, sind Kugellager eingebaut und recht fest.
Wenn ich falsch liege, dann gebt mir Bescheid.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 47

Alfred 18

ww-ahorn
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
104
Ort
Zuhause
Würde wahrscheinlich recht einfach gehen, wenn die Schraube da raus gehen würde
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 37

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
. in dem großen fest montierten grünen Rohr von Bild 3 befinden sich runde Netze/Gitter in deren Löchern
sich rundum Kugeln befinden.
Ein Kugelkäfig wäre für diese Anwendung wohl auch nicht so geeignet. Ich meine, dass die Kugelkäfige meist bei staubärmeren Umgebungen eingesetzt werden und eher mit niedrigviskosen Fetten oder Ölen geschmiert werden. Bei der Anwendung an dieser Schleifmaschine wäre es wohl nicht einfach für eine entsprechende Schmierung zu sorgen.
 
Oben Unten