Ist der Aufbau meiner neuen Werkbank so sinnvoll?

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Danke Euch für die vielen weiteren Antworten...

Ich finde den Hinweis auf die Rollen gut. Aber genau diese Fragen habe ich mir natürlich auch schon gestellt... und sie auch für mich beantwortet. Hier wurde die gleiche Antwort gegeben - nämlich dass ich den Werktisch eher selten verschieben werde. Und wenn... ja... dann ist das etwas Arbeit. Aber wir reden hier ja nur über maximal 2 Minuten :emoji_wink:

Die Idee mit den Oberschränken ist gut, falls ich sie richtig verstanden habe.
Ist damit gemeint, den Inhalt des großen Regals (auf meiner linken Seite auf den Fotos zu sehen), in 2 große Oberschränke zu verstauen, damit darunter in 90-er Arbeitshöhe dann mehr Platz ist, um den Werktisch verschieben zu können? Werde mir aber auch das Video dazu mal anschauen. Aber grds. eine sehr nachvollziehbare Idee :emoji_thumbsup:

Ansonsten werde ich wohl am WE mal im Keller alles ausmessen und mal überlegen, wie ich den ganzen Keller optimieren könnte, um etwas mehr Platz zu haben. Übrigens stehen meine weiteren elektrischen Geräte alle in 2 Stahlschränken in einem ganz kleinen Kellerraum gegenüber, den ich zusätzlich bekommen hatte, da er nicht genutzt wurde. Da steht auch noch ein Regal mit Holzresten und weiteren Kleinteilen. Aber der Raum ist definitiv VOLL :emoji_grin:

Ach... was ich auch nochmal sagen wollte:
Leider habe ich direkt in meinem kleinen Kellerraum noch nicht einmal einen Stromanschluss. Diesen muss ich immer über ein 10 Meter Kabel aus der Waschküche holen (Waschmaschinen-/Trockner-Anschluss). Das ist wirklich nervig, aber mittlerweile Gewohnheit für mich. Der Vermieter war nicht bereit, mir zu erlauben, eine Leitung inkl. Stecker in meinen Keller legen zu lassen (natürlich vom Elektriker). Tja, manche Vermieter sind halt................ komisch :emoji_astonished::emoji_thinking:

Grüße,
Werker
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
289
Ort
Klagenfurt (Ö)
Ober und Unterschränke mit genügend Abstand dazwischen damit du längere Werkstücke leichter drehen kannst.
Oberkante der Unterschränke auf der selben Höhe wie deine Werkbank. Wenn du Mal was längeres auf der TKS schneidest ist nichts im Weg und der Unterschrank dient gleich als Auflage (wenn man vorher alles weg räumt was sich da zwangsläufig ansammelt)
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.466
Ort
Bayern; Schwaben
Ich weiß nicht, welche Einstellungen man durch das Entfernen eines TKS- oder OF-Anschlages verlieren soll.
:emoji_thinking: Wenn man es erklären muss, scheint es für dich vermutlich kein relevanter Punkt zu sein. (Von deinen bisherigen und angedachten Projekten/Arbeiten wissen wir ja nichts.)

Ein Arbeitskollege hat z. B. die Fräse direkt neben so einer blauen Boschsäge integriert.
Nicht selten hat er kaum die Fräserhöhe und Anschlag eingestellt, benötigt er den Anschlag auf der Säge und der Fräser ist im Weg, aber danach gleich wieder die zuvor eingestellte Fräse.
Keine Ahnung ob es bei im evtl. die fehlende Routine/Erfahrung ist - habe etwas Verständnis gezeigt und wollte mich nicht aufdrängen.

Oft ist ja nicht unbedingt das absolute Maß wichtig, sondern z. B. "nur" das alle (Seiten-)Teile gleich.

Gruß Matze
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
So... habe eben mal alles gemessen... und Ihr habt mit vielen Antworten auch Recht :emoji_metal:

Da der Tisch nur Sinn machen würde, wenn er wenigstens 190 x 90 cm messen würde, macht es wenig Sinn, ihn zu bauen.
Dann bleibe ich zunächst beim jetzigen Tisch und überlege, ob ich dem vorhandenen Tisch (der ja hinten an der Wand steht) eine bessere und etwas tiefere Arbeitsplatte gönne.

Da gute Platten (z.B. aus Multiplex) super teuer sind (in mind. 18 mm Stärke), überlege ich gerade, ob ich mir eine Platte aus Vierkanthölzern selbst zusammen stricke :emoji_grin: Auf jeden Fall wäre das um Einiges günstiger. Habe über eb*** Kleinanzeigen schon ein paar Anbieter gefunden. Von 40 x 40 mm bis zu 100 x 40 cm. Da bleibe ich auf jeden Fall weit unter 100 Euro für eine Platte, die am Ende 180 x 70 cm hätte (die jetzige ist nur 53 cm tief).

Werde dann aber nochmal überlegen, ob ich die TKS und OF gemeinsam in einen Tisch verfrachte, wo sie dann direkt gegenüber liegen. Dann kann ich auch längere Teile sägen, da der OF-Bereich ja noch hinter der TKS ist und das wäre sicher nicht schlecht. Dieser Tisch, den ich aber mit herkömmlichen Feststell-Rollen machen würde, würde dann nur rund 135 x 85 cm groß und ich könnte ihn links neben den Eingang stellen.
Somit hätte ich am großen Werktisch (an der Wand) dann eine Menge Platz, um zu arbeiten.

Haupt-Vorhaben wäre aber erstmal die größere Werkbank-Platte. Würde sie dann auch mit 20 mm Löchern versehen... aber nicht ganz so viele, wie man oft sieht. Und meine "Moxon Vise", wofür ich ja bereits alles Material da liegen habe, käm dann FEST an diesen Tisch dran und nicht als Aufsatz.

Grüße,
Werker
 
Oben Unten