Ipe Terrassendielen Erfahrungen?

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Sehr interessant die Diskussion - aber ich denke es wurde genug gesagt.
Tropenholz geht gar nicht, Punkt. - bei uns gibt es genug vernünftige bessere Alternative.

Nein, das würd ich nicht so stehen lassen... Tropenholz geht für dich und einige Andere nicht. Nicht von dir auf Alle schließe.

Gruß Matze
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Einigen wir uns darauf:
Denkende Menschen denen bewusst ist, dass Wasser nicht aus der Leitung kommt, Tropenholz nicht im Gartencenter wächst und das was aus dem Auspuff kommt nicht einfach weg ist - kein Tropenholz.

Menschen denen es aufgrund fehlender Weitsicht oder reiner Ignoranz egal ist was um sie rum passiert - Tropenholz.

Letztere wird es im Umkehrschluss aber dann wahrscheinlich ganz furchbar stören, dass ein junger Glatzköpfiger Mensch mit Tunnel im Ohr und Farbe in der Haut auf einer Internetplatform Filmchen von sich darstellt :emoji_wink:
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Na, das mit der Bildung hatte ich wieder raus genommen. Das kann ich nicht wissen.

Solange nicht alle überzeugt sind Betonpflaster statt Ipe zu verlegen gehts weiter. Das hat auch nur bis zu einem bestimmten Punkt was mit Meinung zu tun. Umweltschutz geht uns alle an.
Ich finde das ist ein Thema was man mit Nachdruck diskutieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.120
Ort
Dortmund
Ich denke, es gibt für jeden so einen Punkt, da schreit alles in einem "Das geht gar nicht!" Stellt euch vor, hier würde jemand fragen, ob Elfenbein ein gutes Material für eine Terrasse ist. Ich finde, das ist nochmal was anderes, als die vielen kleinen unökologischen Dinge im Alltag, aus denen wir uns oft nur schwer befreien können, wo aber auch da viele mittlerweile unterwegs sind.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.110
Ort
Thüringen
Ich akzeptiere Menschen, die keine andere Meinung akzeptieren, aber ich mögen muss ich die nicht oder deren Meinung teilen.
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Einigen wir uns darauf:
Denkende Menschen denen bewusst ist, dass Wasser nicht aus der Leitung kommt, Tropenholz nicht im Gartencenter wächst und das was aus dem Auspuff kommt nicht einfach weg ist - kein Tropenholz.

Menschen denen es aufgrund fehlender Weitsicht oder reiner Ignoranz egal ist was um sie rum passiert - Tropenholz.

Letztere wird es im Umkehrschluss aber dann wahrscheinlich ganz furchbar stören, dass ein junger Glatzköpfiger Mensch mit Tunnel im Ohr und Farbe in der Haut auf einer Internetplatform Filmchen von sich darstellt :emoji_wink:

solang du nicht bei jedem Punkt von Lorenzo nen Haken dran machen kannst kann dich eigentlich keiner für voll nehmen... auch nicht wenn du nicht den ganzen Tag im Jutesack rumrennst und da du hier im Forum schreibst ist dir der Stromverbrauch vom Rechenzentrum auch egal... Umweltgifte aus China unter menschenunwürdigen Bedingungen von Kindern abgebaut ... in jedem elektronischen Gerät....

Du bist kein Heiliger... stell dich hier nicht so hin...
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Und zum Thema Beton und Zement... weißt du wie viel Energie dafür drauf geht? Und weißt du auch, dass die Unternehmen von der EEG befreit sind? Die geben der Umwelt und Gesellschaft nix zurück... gar nix
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich akzeptiere Menschen, die keine andere Meinung akzeptieren, aber ich mögen muss ich die nicht oder deren Meinung teilen.
Denkst du es stellt meine Meinung dar, dass Raubbau in Südostasien schlecht für unseren Planeten ist?
Ist es in deinen Augen auch eine Meinung, wenn man z.B. Zwangsheirat anprangert?
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Hallo zusammen,

wir planen grade unseren Terassenboden. Nun stellt sich uns die Frage, welches Material wir am Besten verbauen sollen. Ursprünglich hatten wir WPC geplant, haben uns dann etwas informiert und diese Variante wieder verworfen. Derzeit überlegen wir, ob wir Hartholzdielen (IPE) verbauen sollen. Hat jemand Erfahrungen - bestenfalls Langzeiterfahrungen - mit IPE? Wir wären dankbar für jede Information bzw. jeden Rat diesbezüglich.

Beste Grüße
AMNE3IA
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Nur fürs Protokoll: ich trage keine Jutesäcke :emoji_wink:

Kann jeder so handhaben wie er will. Und jede wie sie will.

Wenn jemandem die Umstände erläutert werden die bei einigen Dingen so dran hängen, und Alternativen aufgezeigt werden, ist das erst mal nichts weiter als die Möglichkeit zu einer Entscheidung zu kommen, die auf mehr Informationen basiert.

Das ist ja oft der Knackpunkt. Der Händler der die Ipe Bohlen verkauft sagt dir das nicht, der erzählt dir nur was von den unglaublich tollen Eigenschaften, und das du am Ende was sparst und die coolere Terrasse hast, wegen der tollen Farbe und so...... Hier, ein Prospekt!
Die Farbe geht flöten, und am Ende is es immer noch Holz und irgendwann hast du Kompost auf der Unterkonstruktion. Bis dahin dauerts zwar länger, aber wenn du die eine Variante wählst, gäbe es irgendwo auf der Welt noch Ipe die du dann wieder nicht nimmst, bei der anderen hat der Handel dann vermutlich schon das nächstbessere Wunderholz gefunden, bis alles kahl is wirds schon noch ne Weile dauern...
Begleiterscheinungen der Variante 2 nicht mit eingerechnet.

Und wofür?
Damit der eigene Garten aussieht wie der in dem Hochglanzprospekt, wo das frisch gebaute Designhaus mit ner frisch gebauten Terrasse im richtigen Licht und in Anwesenheit von ein zwei extrafrischen Fotomodellen zu sehen ist?

Im Jahr drauf dann die Frage hier im Forum:
Meine Ipe Terrasse hat an paar Stellen so Flecken bekommen, und die sind noch nicht mal gleichmäßig verteilt. Manche Stellen sind überhaupt nicht mehr so schön knallig rot. Sieht scheisse aus. Was kann ich tun? Kann ich da irgendwas drüber pampfen? Abschleifen? Oder doch neu bauen?

Früher war nicht alles besser, was mir aber immer wieder auffällt wenn man alte Ortskerne anschaut, dann kann man sehr gut sehen dass man die Häuser schlicht aus dem Material gebaut hat das es in der Umgebung gab. Das hat die Art der Verarbeitung gleich mitbestimmt und so zu bestimmten Stilen geführt. Und die waren meist sehr stimmig, und haben gut in die Umgebung gepasst. Kein Wunder.

Jetz muss alles den neuesten Trends entsprechen, oder zusammengwürfelt werden aus allen möglichen Bereichen. Die Toskanische Villa in Schwammtechnik orange mit der Bankirai Terrasse die bis zum Doppelstabmattenzaun an dem schief ein amerikanischer Briefkasten hängt. Carport und SUV nicht vergessen :emoji_wink: Und zehn Jahre später kann mans selber nicht mehr sehen.
Na, dann muss man halt nochmal ran, is ja gut für die Wirtschaft...

@GertG: Danke für den zweiten Beitrag, hat zwar keine der Fragen, auf die du wohl nochmal aufforderst einzugehen, beantwortet, doch nochmal verdeutlicht dass dein erster Beitrag auch rein gar nichts zum Thema beitgetragen hat. Gratuliere! :emoji_thumbsup:

Alles überspitzt, und vermutlich nicht auf den TE zutreffend. Ned persönlich nehmen. Einfach nur so frei herausgeschwafelt. Unangenehmerweise leider mit Realitätsbezug. Ich hab bisher noch kein gutes Argument für Ipe hier gelesen.
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Ich finds gut was Lorenzo sagt, er hat ja recht. Natürlich ist Tropenholz nicht vernünftig. Das weiß man.

nur muss PurplePony keinem fehlende Weitsicht, Ignoranz und fehlende Bildung unterstellen nur weil er ne andere Meinung hat...die auch nicht der Weisheit letzter Schuss ist. Wenn man nach anderen tritt aber selber nicht alles richtig macht ist das scheinheilig. Man kann nicht alles drehen und wenden wie es einem passt.
 

Mitglied 67188

Gäste
Wow.
Was für ein Nevau hier . Vielen lieben Dank euch trotzdem für die Aufklärung!
Danke aber auch für die vielen unfreundlichen und arroganten Antworten.
Hallo,
leider haben dich Fakten nicht interessiert.
@PurplePony hat u.a. inhaltlich das Problem auf den Tisch gebracht, ... leider weniger elegant.:emoji_confounded:
Ein Terrassenprofi hat sein Statement abgegeben (kein Tropenholz :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:) warum kommen da keine weiteren Fragen von dir?
Besser geht es doch nicht, ein Fachmann an der Strippe....
Ich kann dir Live Bilder zeigen von 10 Jahre alten IPÉ Terrasse und warum kommt wieder
der Zeigefinger auf andere Missstände?
Macht es das besser?
Jeder von uns strapeziert die Gesundheit unseres Planeten und jeder setzt andere Prioritäten
der eine will SUV´S fahren die andere will 2 mal im Jahr irgendwo hinfliegen, der nächste will eine IPÉ Terrasse.
Wenn du auf alles andere verzichtest kannst, kannst du auch deine Terrasse bauen nur man/frau kann nicht alles haben.
In einem anderem Thema geht es um eine CO2 Fussabtritt den jeder hinterlässt.
Stell dir vor du hast nur ein gewisses Kontingent und müßtest dich entscheiden.
Wie wichtig ist dann eine solche Terrasse?
Es gibt so tolle Alternativen und auch einheimische Hölzer...

Schade, dass eine gut gemeinte Botschaft nicht ihr Ziel erreicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo in die Runde,

von meiner Seite soll ganz sicher keine Sau durch´s Dorf getrieben werden.
Es geht m.E. hier darum, Informationen und Argumente auszutauschen. Solange das im Rahmen einer eingermaßen normalen Form von Umgang passiert, ist das doch eine wunderbare Sache. Und natürlich kann jeder das machen und kaufen was er möchte. Wie gesagt, mir geht es um Imformationen und Argumente.
AMNE3IA hat sich ja schon verabschiedet, von seinem/ihrem Thema haben wir uns tatsächlich einStück entfernt. Möchte selber noch auf zwei Beiträge antworten.

Andreas, alles das mag stimmen. Aber was ist denn mit den Chemikalien die dann noch in die Kiefer gepumpt werden? Das Holz wird vorher noch technisch getrocknet soweit ich weiß. Ich habe nie behauptet dass Ipe eine tolle Sache ist für den Planeten. Ich bin mir halt nicht sicher ob der Rest wirklich besser ist. Und Plastik erst recht nicht. Das findet man in 1000 Jahren noch.

hallo bdik111,
mit den Chemikalien bin ich Deiner Meinung. Nach Ablauf der Lebensdauer im heimischen Ofen verheizen macht nur eine Sau. Und mit dem Plastik hast Du auch vollkommen recht.
Mir ging es in der "Rechnung", die ich da gestern aufgestellt habe, nur darum, klarzustellen, das für jeden Festmeter Tropenholz im hiesigen Regal, weit mehr Festmeter auf der Strecke bleiben. Klar, sicher wird ein Teil davon auch für irgendwas anders genutzt. Wieviel davon läßt sich nur sehr schwer sagen.
Ich halte tatsächlich Kiefer KDI für sinnvoller als Tropenholz.

Irgendwann war hier auch mal Urwald. Bei uns werden Teile im Wald gerodet und wieder aufgeforstet... kann man doch dort auch machen... man muss ja nicht alles mit Ölpalmen und Rindern vollklatschen.
Was die halt dort machen ist abholzen abholzen abholzen... ohne Rücksicht auf Verluste. Der Bauer dort knallt auch gleich jeden Affen ab als Nahrungskonkurrent.
Ich sag doch... da gehts ums Überleben.

Jetzt stelle man sich eine halbwegs vernünftige Regierung vor die sich um Ihr Volk kümmert... um ihre Naturschätze weiß und vernünftig damit umgeht. Wälder wieder mit heimischen Hölzern aufforstet... das wäre das Paradies... aber so ticken die Entwicklungsländer leider nicht... Ausbeutung um jeden Preis.
Unsere Hölzer sind auch begehrt... und so schnell gehen die nicht aus weil eben halbwegs vernünftig gewirtschaftet wird.

hallo Diesel1982,
auch Du hast recht, daß bei uns mal Urwald war und der in Mitteleuropa komplett vernichtet worden ist. Urwald paßt nicht in unser Mitteleuropa, zu viele Menschen auf der Fläche. Urwald paßt auch nicht zu unserem Holzverbrauch.
In Mitteleuropa wird Forstwirtschaft betrieben, nicht Urwaldwirtschaft.
Forst = kultivierter Wald = Acker mit Bäumen = das Gegenteil von Urwald.
Forstwirtschaft wird idealerweise nachhaltig betrieben, also so, daß auch die Enkel noch oder wieder Bäume vom Acker zu ernten haben. In Mitteleuropa klappt das leidlich gut. Auch, weil man sich schon seit etwa 650 Jahren intensiv damit zu beschäftigen hat (z.B. Übergang von eigentlichem Laubwald zu mehr oder weniger planmäßig angelegten Nadelwald).
Man hat dabei viele Fehler gemacht, ist immer wieder vor Herausforderungen gestanden und hat dadurch "gelernt", so daß man heute eingermaßen weiß, wie unser Wald/Forst funktioniert und wie man ihn nachhaltig nutzen kann.

Bin kein Biologe, beschäftige mich aber seit min. 25 Jahren mit diesem Thema. Ich bin also Laie, was das Thema Tropenwald betrifft, habe mir aber einiges immer wieder erklären lassen.
Kurz zu Forstwirtschaft in den Tropen (z.B. Wiederaufforstung nach Nutzung):
In den Tropen gibt es eine sehr viel höhere Anzahl von verschiedenen Baumarten usw als bei uns. Die sind noch lange nicht komplett erforscht und verstanden.
Es gibt keine Jahreszeiten wie bei uns.
Bäume blühen das ganze Jahr über (also immer wieder andere) und säen sich auch das ganze Jahr über aus.
Die Abhängigkeiten von vielen Baumarten, Früchte und daraus Sämlinge zu erzeugen, sind absolut unklar.
Was ist zur Befruchtung notwendig (Wetter, Insekten, Vögel, Säugetiere, andere Pflanzen)? Welche Umstände braucht es zu Verbreitung? Welche braucht es zum Keimen? Welche Abhängikeiten gibt es beim Wachsen der Bäume?
Das alles ist - nach meinen Informationen - sehr viel komplexer, als bei uns. Und vor allem - ungeklärt.
Nach Eingriff klappt einiges auch nicht mehr so, wie es sollte (z.B. weil Tierarten verschwinden usw.).

Deswegen kann man von vielen genutzten Baumarten keine Baumschulen anlegen. Und deswegen kannst Du einen genutzten Urwald auch nicht wieder aufforsten. Es geht auch bei gutem Willen schlichtweg nicht.
Ich gebe Dir recht, auch wenn man es könnte, kann es sein, daß in vielen Ländern auch nicht die Bereitschaft dazu vorhanden wäre. Wg. Aufwand, Argument: "Es ist ja noch genug da."
Über das "Problem" oder den Umstand mit dem Wetter in den Tropen, der Abschwemmung von fruchtbaren Boden nach Zerstörung des Waldes und der Pflanzendecke ist hier schon geschrieben worden.
Auch über die nicht vorhandene und erst anzulegende Infrastruktur. Das geht nur mit Waldverlust und - wie Du schreibst - ohne Rücksicht auf Verluste.

Immerhin - von einigen Baumarten kann man Plantagen anlegen, z.B. Teak, Ölpalme, Gummibaum. Das hat dann aber mit Urwald nichts zu tun.

Gruß, Andreas
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Diese Größenordnung ist erschreckend. Und das alles wegen Palmöl! Leider muss ich E5 tanken, E0 ist ja nicht auf dem Markt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft...-indonesien-auf-dem-ab-holzweg-a-1284266.htmlDie Politik in Brasilien ist auch nicht besser.
Was haben die nur mit den nur aus diesem Grund gerodeten Bäumen gemacht?

Gruß bikerben

EU-Gesetz: Pflanzenöl im Diesel
Im Benzin E10 ist dem Kraftstoff Ethanol aus Getreide, Zuckerrüben oder Mais beigemengt. Beim Diesel sind es Pflanzenöle, dabei kommt immer öfter Palmöl zum Einsatz. ... Welches Öl sie nehmen, bleibt ihnen überlassen - zum Beispiel heimisches Rapsöl oder importiertes Palmöl.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Apropos Diesel - die Grünen rennen dem E-Auto hinterher, lassen Alternativen wie Wasserstoff links liegen, die Saudi`s sind da einen Schritt weiter, haben Beteiligungen von 700 Mrd. im Plan:
https://www.focus.de/finanzen/boers...stoff-markt-beherrschen-will_id_13071866.html
5 Milliarden Investition, der Gesamtmartkwerkt soll 700 Milliarden jährlich, weltweit, in der Zukunft ausmachen.

Geil fand ich in Zeiten, in denen in Deuschland jeder Bauer auch auf der Hundehütte noch Solarpaneele montiert ddn Satz in dem Bericht:
"Der Wüstenstaat ist eines der wenigen Länder auf der Welt, das heute noch hauptsächlich Öl zur Stromerzeugung verbrennt."
 
Oben Unten