INCA BS 260 (342.186) - Gehrungsanschlag; PA; Bänder

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo Leute!

Vor einigen Monaten habt ihr mich bei der Kaufentscheidung für eine Bandsäge beraten. Am Ende entschied ich mich für eine Sabre 250. Geworden ist es aber nun eine INCA EURO 260, die ich für sehr wenig Geld über Kleinanzeigen erstehen konnte. Es ist die ältere Version ohne Absaugung. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen:

- Ersatzteile/Zubehör: doebeli.ch und und inca-maschinen.ch führen scheinbar keine bzw. nur noch sehr wenige Ersatzteile mehr. Hat noch jemand einen Tip?
- PA: Der vorhandene ist selbstgebaut, massiv aus schwerem Winkeleisen geschweißt und etwas fummelig. Hat da jemand eine bessere Idee/ eine Bezugsquelle /etwas adaptiert?
- Gehrungsanschlag fehlt, ist mir aber wichtig für Kleinteile. Die Führungsnut ist in meinen Augen etwas ungewöhnlich, weil kein T sondern ein Trapez. Am Grund 18mm, an der Oberkante 15mm und 4mm stark. Auch hier die Frage: wo bekomme ich ein geeignetes Profil/ Nutenstein/ Anschlag?
- Bänder (Rollendurchmesser 280mm): Die Bedienungsanleitung sagt hierzu 1. Sägebandstärke 0,4-0,65mm 2. Breite 3-15mm. Es sind einige gebrauchte Bänder dabei, Zahnteilung jeweils 4-5 TPI. Ich werde überwiegend Ablängschnitte in Hartholz bis 25mm machen, dafür habe ich an ein gehärtetes Uddeholm-Band, 15*0,6mm, 8 TPI gedacht. Bei Hema finde ich nix passendes. Gelegentlich werde ich aber auch auftrennen, Hartholz, so bis max. 100mm. Also wohl 4TPI, 15mm, wird wohl auch ein Uddeholm. Tatsächlich möchte ich aber wirklich sehr gute Bänder haben, wenn Ihr also eine bessere Empfehlung habt, freue ich mich.

Danke in die Runde
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Hallo Tom,

bezüglich dem Anschlag kann ich nur dir empfehlen hier mal nachzulesen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/bandsägeanschlag-zum-nachrüsten.121228/

Geht dort um diesen Anschlag, ich weiß aber nicht in wie weit der eteas zu groß für deine 260er ist.
https://www.drechselbedarf-schulte....it-fuer-bandsaegen-auf-sabre-parallelanschlag

Den Nutstein kannst du ggf. auf POM selbst fertigen (lässt sich mit der Säge gut schneiden) und gleitet auch gut über Stahl.

Ich habe selbst ja eine Rockwell aber sehr ähnlich, meine Bänder habe ich bei Hema bestellt. Die fertigen die auf dein benötigtes Maß.

Habe das 16mm x 0.36 4ZpZ und bin soweit zufrieden, habe aber auch keine anderen Bänder bisher gehabt
https://shop.hema-saegen.de/de/612576.html

Gruß
Malte
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Ich habe an meiner Flott BS260 (Baugleich mit der Inca) einen Parallelanschlag von Scheppach adaptiert. Der Anschlag ist von einer Basa 3. Der passt von der Länge perfekt. Nur die Führungsschiene musste eingekürzt und ein neues Loch zur befestigung am Maschinentisch gebohrt werden.
Da kann ich gerne Heute Abend mal Bilder zu hochladen.

Einen Absaugadapter habe ich mir 3D -drucken lassen. Die Datei dazu findest du hier im Forum. KLICK

Für den Queranschlag habe ich auch noch keine Lösung gefunden. Da habe ich mich bisher auch noch nicht groß mit beschäftigt.

Bei den Sägeblättern habe ich mich an den originalen orientiert. Ein 6mm für Kurvenschnitte, Ein 10mm Universal und ein 15mm für Längsschnitte. Alle Uddeholm. Zahnteilung kann ich dir heute Abend nennen.

Bisher habe ich aber nur das 15mm breite Blatt verwendet. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Hier dann die versprochenen Bilder.

Die Gleitschiene des Parallelanschlag ist an den originalen Befestigungspunkten am Maschinentisch angeschraubt.
Da der Maschinentisch der Scheppach dicker als der der Inca ist, musste die Gleitschiene mit 15 mm dicken Distanzhülsen angeschraubt werden. Die Distanzhülsen sind aus Nylon. Befestigt ist das ganze mit Sterngriffschrauben, zwecks schneller Demontage zum Sägeblattwechsel. Die Konstruktion hält bombenfest und da wackelt auch nichts.

20230706_222125.jpg
20230706_222218.jpg
20230706_222229.jpg
20230706_223731.jpg


Und hier die Zahnteilung der Sägeblätter

20230706_222313.jpg
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hier dann die versprochenen Bilder.

Die Gleitschiene des Parallelanschlag ist an den originalen Befestigungspunkten am Maschinentisch angeschraubt.
Da der Maschinentisch der Scheppach dicker als der der Inca ist, musste die Gleitschiene mit 15 mm dicken Distanzhülsen angeschraubt werden. Die Distanzhülsen sind aus Nylon. Befestigt ist das ganze mit Sterngriffschrauben, zwecks schneller Demontage zum Sägeblattwechsel. Die Konstruktion hält bombenfest und da wackelt auch nichts.

Anhang anzeigen 149898
Anhang anzeigen 149899
Anhang anzeigen 149900
Anhang anzeigen 149901


Und hier die Zahnteilung der Sägeblätter

Anhang anzeigen 149902
Ich danke Dir!
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Update: Ich habe mir nun für 0 € einen Queranschlag gebaut. Warum ich den so nenne? Weil ich auf Verstellbarkeit verzichtet habe, ich kann damit schlicht nur im 90° Winkel ablängen. Verwendet habe ich den Anschlag einer uralten Metabo HKS, 16mm breite und 4 mm starke Führung. Zersägt, Führungsschiene zu einem Trapez mit OK=15 mm und UK natürlich weiterhin 16mm geschliffen. Im abgeschnittenen Querstück eine Bohrung 4mm zum passenden Zapfen auf der Gegenseite gebohrt sowie eine weitere Bohrung 7mm. Zu letzterer passend in der Führungsschiene ein M4 Gewinde geschnitten. Nun Querstück auf Schiene einpassen, um den 4 mm Zapfen drehen bis 90° erreicht sind und die M4 Schraube angezogen. Aluprofil auf Querstück, fertig!

Den vorhandenen PA habe ich ebenfalls umgebaut, megastabil das Teil und nach Umbau mit einem Handgriff zu entfernen. Dann noch ein Lager getauscht und alles gut eingestellt.

Die Säge läuft soweit gut, ist erstaunlich robust. nun habe ich bei MHM ein Band bestellt

Produktinformationen "Bandsägeblatt 15 x 0,6 mm Längsschnitt" (unten stehen dann 0,5mm)

1689266776693.png

Geliefert wurde aber 16 x 0,61 mm.
So lautet auch übrigens die Produktummer, auf die ich natürlich nicht geachtet habe: BSB16-0,61-3Z-FB
Die Stärke wohl noch vertretbar (lt. Inca bis 0,65mm) aber die Breite ist jetzt um 1mm überschritten, Inca sagt bis 15mm.

Was empfehlt Ihr, reklamieren oder einfach ignorieren? Macht ein mm viel aus, kann die kleine Maschine das noch ausreichend spannen, wenn auch die Bandstärke schon am Limit kratzt?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.487
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tom,
ich würde das Risiko mit dem Band eingehen. Aber deine Anschläge existieren nicht, wenn es keine Fotos hier gibt.

Es grüßt Johannes
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Ich hole diesen alten Faden mal hervor. Denn ich habe auch eine ältere INCA EURO 260 für einen günstigen Preis gefunden. Sie hat einen 380V Motor. Der läuft gut und die Laufräder drehen gut. Beide Anschläge sind dabei, allerdings ist der PA doch recht wackelig und verschiebt sich sehr leicht, wenn ich die Klemmung anziehe. da werde ich wohl nach etwas Besserem suchen.

IMG_4962.jpg

Die Maschine braucht etwas Aufmerksamkeit. Das ist meine erste Bandsäge, deshalb habe ich ein paar Fragen. Bei INCA habe ich aufgrund der Erfahrungsberichte hier über die Erreichbarkeit noch nicht angerufen, kann das aber im Zweifelsfall noch machen.

Als erstes muss ich die Führungen reinigen und die Kugellager hinter dem Band erneuern. Die laufen wie gerasterte Potentiometer, also nicht so wie sie sollten.
IMG_4963.jpg

Zwei SKF 608 2RSH sind schon bestellt. Nur: Wie bekomme ich die alten Kugellager von der Welle? Da ist kein Sicherungsring vor. Und sie sitzen ganz fest drauf. Hat das schon jemand gemacht?

Für Bandsägeblätter habe ich bei Hema angerufen. Sie würden Hema-Peak Bänder in passender Länge machen. Ich wollte ein möglichst breites Blatt für gerade Schnitte und ein schmales Blatt für Kurvenschnitte kaufen. Die INCA Betriebsanleitung sagt, dass Blätter von 3 bis 15 mm genutzt werden können.
Zum breiten Blatt: Hema bietet 13 und 16 mm an. Würdet Ihr 16 mm riskieren? Gibt es dazu Erfahrungen?
Zum schmalen Blatt: Hema bietet 3 mm Bänder mit 6 und 14 ZpZ an. Was wäre Eure Empfehlung? Oder würdet Ihr eher ein 6 mm breites Blatt bevorzugen?

Vielen Dank schon mal vorab & allen schönen 4. Advent
Ralph
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.402
Ort
Pécs
Als ich vor 8 Jahren meine Bandsäge gekauft habe bestellte ich zwei breite und zwei schmale Bänder dazu.
Was soll ich sagen, die schmalen Bänder waren noch nie auf der Maschine.
Du solltest also überlegen ob Du da überhaupt schmale Bänder brauchst, zumal Deine breiten Bänder ja auch eher schmal sind.
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Als ich vor 8 Jahren meine Bandsäge gekauft habe bestellte ich zwei breite und zwei schmale Bänder dazu.
Was soll ich sagen, die schmalen Bänder waren noch nie auf der Maschine.
Du solltest also überlegen ob Du da überhaupt schmale Bänder brauchst, zumal Deine breiten Bänder ja auch eher schmal sind.
Danke für den Hinweis. Klingt plausibel.
Allerdings habe ich ehrlicherweise keine Bandsäge, sondern nur ein Bandsägelchen, jedenfalls gemessen an den hier meist üblichen Maßstäben :emoji_wink:
Und wenn ich die Mengen an Eiche sehe, die Du verarbeitest, hast Du möglicherweise andere Einsatzgebiete für eine Bandsäge als mir meine Säge vorgibt.
Ich werde ganz bestimmt keine Blockware auftrennen, sondern vor allem Kurvenschnitte machen, Zapfen absetzen und andere kleine Sachen.
Für gerade Schnitte werde ich das Breiteste nehmen, was geht. Aber für Schweifschnitte?
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Update: Ich habe mir nun für 0 € einen Queranschlag gebaut. Warum ich den so nenne? Weil ich auf Verstellbarkeit verzichtet habe, ich kann damit schlicht nur im 90° Winkel ablängen. Verwendet habe ich den Anschlag einer uralten Metabo HKS, 16mm breite und 4 mm starke Führung. Zersägt, Führungsschiene zu einem Trapez mit OK=15 mm und UK natürlich weiterhin 16mm geschliffen. Im abgeschnittenen Querstück eine Bohrung 4mm zum passenden Zapfen auf der Gegenseite gebohrt sowie eine weitere Bohrung 7mm. Zu letzterer passend in der Führungsschiene ein M4 Gewinde geschnitten. Nun Querstück auf Schiene einpassen, um den 4 mm Zapfen drehen bis 90° erreicht sind und die M4 Schraube angezogen. Aluprofil auf Querstück, fertig!

Den vorhandenen PA habe ich ebenfalls umgebaut, megastabil das Teil und nach Umbau mit einem Handgriff zu entfernen. Dann noch ein Lager getauscht und alles gut eingestellt.

Die Säge läuft soweit gut, ist erstaunlich robust. nun habe ich bei MHM ein Band bestellt

Produktinformationen "Bandsägeblatt 15 x 0,6 mm Längsschnitt" (unten stehen dann 0,5mm)

Anhang anzeigen 150389

Geliefert wurde aber 16 x 0,61 mm.
So lautet auch übrigens die Produktummer, auf die ich natürlich nicht geachtet habe: BSB16-0,61-3Z-FB
Die Stärke wohl noch vertretbar (lt. Inca bis 0,65mm) aber die Breite ist jetzt um 1mm überschritten, Inca sagt bis 15mm.

Was empfehlt Ihr, reklamieren oder einfach ignorieren? Macht ein mm viel aus, kann die kleine Maschine das noch ausreichend spannen, wenn auch die Bandstärke schon am Limit kratzt?
Hast Du die 16mm Bänder probiert oder reklamiert?
Hema bietet auch keine 15er Bänder an, sondern auch nur 13 und 16. Hier muss ich mich entscheiden. Hast Du vielleicht eine Empfehlung?
Danke
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Gude Ralph,

ich nutze auf meiner kleinen Rockwell (vergleichbare Größe zu deiner) als breitestes Blatt ein 16mm. Das hat bei mir ganz gut funktioniert kann aber nicht genau sagen wie gut das auf deiner Inca läuft.

Heute sehe ich das nicht mehr ganz so extrem mit der Bandbreite, ob das 13 oder 16mm sind macht nicht den großen Unterschied wenn es gerade werden soll. Die Bandspannung, Führung und vor allem die eigene Gedult mit nicht zu stark drücken spielen hier viel mehr eine Rolle.

Zum Sägen von geschweiften Teilen nutze ich das 6mm Blatt mit 6ZpZ.

Gruß
Malte
 
Zuletzt bearbeitet:

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Hi zusammen,
mir ist tatsächlich so eine Inca 260 zugelaufen und ich wollte bei Hema Bandsägeblätter in 1875mm bestellen, allerdings kann ich da als kürzestes Band nur 2000mm konfiguriren, mache ich was falsch und was?
Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte :emoji_slight_smile:
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Hema macht auch kürzere Bänder. Der Preis bleibt dann identisch zu den 2000 mm Bändern.
Das habe ich allerdings nicht über den Webshop, sondern per E-Mail gemacht. Ichhabe so z.B drei Hema-Peak Bänder bestellt. Das ist die Mindestabnahmemenge bei individueller Länge.
Ruf einfach an. Du wirst zum Vertrieb verbunden. Die erklären Dir alles.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Hat geklappt, vielen Dank.

Der Service bei Hema ist wirklich super und antwortet schnell :emoji_thumbsup:
Das ist ja auch nicht mehr überall so ...
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Freut mich sehr, dass es geklappt hat.
Und ja, die Mitarbeiter bei Hema sind wirklich sehr freundlich und hilfsbereit; waren sie auch bei mir.
 
Oben Unten