Inca Bandsäge 342.186.04 LS80P Motor

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Hallo,
ich habe hier ein ziemlich delikates Problem.
Ich habe die Säge in gutem Zustand für nen 20ervon Schrottplatz gekauft - Mechanik habe ich gereinigt, Lager usw. ist alles ok.

Nur war die Elektrik auseinander. Eingebaut ist ein Kondensatormotor Leroy Somer Typ LS80P mit einem Unistop LS Schutzschalter.

Da ein normaler Motor 4 Drähte für die Wicklungen hat, dieser aber 5 rätseln hier die Elektriker und andere.
Derzeit ist 1 draht über, der Motor läuft an, aber ziemlich rau und unrund - ich denke das ist ein Anschlussproblem.

Hat irgendjemand diese Säge oder diesen Motor und kann mir mit einem Bild der Anschlussbelegung am Schalter helfen? Oder Tabelle (farbe - Anschlussbezeichnung)

Ich habe glaub ich schon das ganze Netz durch, auch franz. Foren - hat aber leider alles nicht geholfen.

Danke,
Martin Scholz
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Hallo, danke, noch nicht, habe aber nach langem suchen nen Schaltplan gefunden - vielleicht geht das so - probiere ich morgen mal aus.
Wenn das nicht klappt, dann werde ich mich mal dorthin wenden.
mfg Martin Scholz
 

Anhänge

  • 4QCRO6X - Imgur.jpg
    4QCRO6X - Imgur.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 120

michl342

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2017
Beiträge
1
schaltplan

guten tag,

ich habe die bandsäge auch 342186, und möchte sie gern von 380 v auf 220 v umbauen lassen. wie geht das?
gibts da vielleicht unterlagen?
würd mich freuen.
grüeß
michl
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

bring das Teil zum Elektriker.
Der wird es schon Richten.

Gruß

Ingo
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
ich habe die bandsäge auch 342186, und möchte sie gern von 380 v auf 220 v umbauen lassen. wie geht das?
Da gibt es die sogenannte "Steinmetzschaltung". Allerdings verliert der Motor damit massiv an Anlaufmoment und hat auch im Betrieb nur noch 2/3 der Kraft. Bei nicht optimaler Auslegung noch weniger.

Lieber eine Drehstromleitung legen lassen, sofern möglich.
 

Returntosander

ww-pappel
Registriert
23. August 2019
Beiträge
11
Ort
Zuerich
Hallo, ich habe gerade das gleiche Problem. Ich möchte eine 400V Inca Euro 500 kaufen, muss sie aber auf 220 V bringen. Weiss jemand ob das geht? Der Motor ist ein Leroy Somer Typ LS80, also wie oben aber ohne das "P". Auf dem Typenschild des Motors ist beides aufgelistet. 400V und 230 V. Heisst dass das man den Motor "umpolen" kann?
Schnelle antwort wäre super denn ich muss innerhalb der nächsten 2 Studen zusagen (oder absagen). Säge kosten 260 Euro. Also sollte ich wahrscheinlich eh zusagen !!
Gruss und Danke
Michael
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Hallo, leider kann ich dir nicht helfen, der Motor war damals defekt, habe dann einen neuen Motor verbaut. Die Säge habe ich dann leider wegen Umzugs verkaufen müssen!
Aber notfalls kostet neuer Motor 80-100 Euro!
 

Returntosander

ww-pappel
Registriert
23. August 2019
Beiträge
11
Ort
Zuerich
hallo mscholz1978, danke für Deine Hilfe/Information.
Ich bin in der zwischenzeit etwas weiter und es sieht so aus als ob ein Frequenzumrichter klappen sollte. Also 1 Pol 230 dann im Umrichter auf 3 pol. das ist vielleicht einfacher als einen neuen Motor einzubauen. Ausserdem kann ich dann, sollte ich mal umziehen und Starkstrom haben, wieder auf 400 V gehen.
Sollte ich doch einen neuen Motor wählen müssen: hast Du einen Leroy Somer genommen oder einen anderen der "gepasst" hat?
Danke
Gruss
Michael
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
hallo mscholz1978, danke für Deine Hilfe/Information.
Ich bin in der zwischenzeit etwas weiter und es sieht so aus als ob ein Frequenzumrichter klappen sollte. Also 1 Pol 230 dann im Umrichter auf 3 pol. das ist vielleicht einfacher als einen neuen Motor einzubauen. Ausserdem kann ich dann, sollte ich mal umziehen und Starkstrom haben, wieder auf 400 V gehen.
Na ja, ein FU für eine Bandsäge, mal ein ganz andere Variante....
Die beiden Spannungsangaben auf dem Motor beziehen sich auf den Anschluß ans Drehstromnetz. Niedrige Spannung = Dreieckschaltung, hohe Spannung = Sternschaltung. Klar gehts mit FU den Motor zu betreiben (sofern die Anpassung klappt). Nicht das dann der Motor raucht. Steinmetzschaltung mit all ihren Nachteilen geht auch.

Ich würde eine Steinmetzschaltung einbauen lassen. Selber bauen geht auch, jedoch solltest du wissen was du da tust, ist dein Leben. Auch nach diesem Umbau kannst du immer zurück auf Drehstrom umbauen (lassen). Der passende FU ist mit Sicherheit wesentlich teurer als ein guter Motorkondensator. Und eine Drehzahlregelung brauchst wahrhaft nicht bei einer Bandsäge.

LG Sel
 

Returntosander

ww-pappel
Registriert
23. August 2019
Beiträge
11
Ort
Zuerich
Hallo Sel

Danke für Deine Infos.

keine Angst, ich lasse bauen :emoji_slight_smile: Ich bin nicht vom Fach (merkt man vielleicht :emoji_wink:).

Du scheinst skeptisch zu sein was den FU betrifft? Weil es overkill ist in Deinen Augen? Versuche Deinen Punkt zu verstehen. Warum sollte der Motor rauchen?

Bei Steinmetzschaltung wurde mir gesagt dass der Motor ungleichmäsig belastet wird und es sein kann dass dann die Bandsäge "unrund" läuft. Aber ich weiss nicht ob das stimmt.

Was FU mit Drehzahlregelung betrifft: hätte das nicht auch den Vorteil dass ich motor "hochfahren" kann? Und so vielleicht leistungspeaks beim Anfahren des Motors vermeide (die mir dann vielleicht die Sicherung raushauen)?

Ich wohne in einer Mietwohnung und habe im Keller eine Guerilla-Werkstatt aufgebaut. Kann nicht zum Vermieter gehen und sagen: Du hör mal, ich brauche Starkstrom ... deshalb bin ich auf unkonventionelle Lösungen angewiesen. Und motor ausbauen und 1 phasen motor rein kommt denke ich teurer als FU.

Danke für Deinen Input, hilft mir.

Gruss

Michael
 

Returntosander

ww-pappel
Registriert
23. August 2019
Beiträge
11
Ort
Zuerich
danke, Martin.
FU scheint zwischen 70 und 200 Euro zu liegen (mit max 2200W). Das sollte für die Säge reichen (zieht 1100 W)
Gruss
Michael
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Aber klar kannst du deinen Vermieter ansprechen, das ist doch die übliche Lösung. Da wird von deinem Zählerkasten was abgezweigt, auf deine Kosten und von dir im Auszugsfall rückstandsfrei zurückgebaut. Der Vermieter hat da nur das ja-Wort dazu abzugeben
Wo siehst du da ein generelles Problem, das den Vermieter belastet? Nimm einen Mietvertragszusatz mit, wo die ganzen Termini drinstehen, unterschrieben...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Na seltsam, auch in der Schweiz habe ich mit meinem Vermieter gesprochen, und der konnte sogar Schriftdeutsch...
Aber es gibt auch zuverlässige Elektriker in der Eidgenossenschaft...
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Du scheinst skeptisch zu sein was den FU betrifft? Weil es overkill ist in Deinen Augen? Versuche Deinen Punkt zu verstehen. Warum sollte der Motor rauchen?
Weil der FU den Motor auch richtig ansteuern muß und das ist nicht ganz einfach. Es mag eine Weile funktionieren, doch die Belastung wird für den Motor irgendwann zu hoch. Es eignet sich nicht jeder Motor zum Betrieb mit einer FU. Wie gesagt, das kann, muß aber nicht sein.

Bei Steinmetzschaltung wurde mir gesagt dass der Motor ungleichmäsig belastet wird und es sein kann dass dann die Bandsäge "unrund" läuft. Aber ich weiss nicht ob das stimmt.
Das kann stimmen. Je nach Bauart vom Motor muß der notwendige Kondensator auch richtig bemessen werden. So geschätzt mags funktionieren, vielfach aber auch mit o.g. Effekt.

Was FU mit Drehzahlregelung betrifft: hätte das nicht auch den Vorteil dass ich motor "hochfahren" kann? Und so vielleicht leistungspeaks beim Anfahren des Motors vermeide (die mir dann vielleicht die Sicherung raushauen)?
Dafür gibts elektronische Strombegrenzer, sind viel billiger und belasten den Motor nicht. Die werden in die Zuleitung eingebaut im Sicherungskasten oder auch im Gerät selbst.

LG Sel

Edit:
https://blog.rhysgoodwin.com/woodwork/inca-342-186-bandsaw/
 
Zuletzt bearbeitet:

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Eine kurze Frage zur Inca 342.186 Da hier einige die Säge haben.
Ist die 300 Euro wert? Muss man auf was speziell achten beim gebraucht kaufen?
Die Größe gefällt mir und qualitativ ist sie ja wohl recht gut..
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Hallo Donut,
meine habe ich vor ein paar Jahren für 200 € bekommen. Mit nachträglich eingebautem Drehstrommotor. Habe gestern 16cm Birkestämmchen längs aufgetrennt. Nun ist Birke nicht die Herausforderung. Ging aber ganz gut. Aber auch Eiche Stern in ca. 10cm Dicke ausgesägt. Geht halt sehr langsam. Für Furniersägen sicherlich nicht geeignet. Da ich aber nur Platz habe für eine Tischmaschine wüsste ich kaum eine bessere, zumal für das Geld.
Tatsächlich bekommt man auch noch Ersatzteile, aber zu Schweizer Preisen :emoji_frowning2:
Gruß
Reinhard
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Danke. Genau darum geht es mir. Ich habe auch kaum Platz für was größeres. Was mir immer Sorge macht bei den alten Maschinen ist wieviel Geld man noch rein stecken muss bis alles passt. Leider hat sich zudem inzwischen rausgestellt, dass sie mit 230V läuft was ja wohl eher als Nachteil zu sehen ist (ich hätte 400 V)
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
In dieser Baugrösse ist die Inca Bandsäge fast konkurrenzlos. Den üblichen, heutigen 260er Maschinen ist sie um einiges überlegen, sowohl in Leistung als auch in der Präzision. Ich habe selbst auch eine, mit dem 0,75kW Drehstrommotor. Mit einem frischen Qualitätsband sägt die sehr sehr sauber. Ich habe ich erst letzte Woche wieder einige Meter 150mm Lärche aufgetrennt. Vorschub ca 1m/min, also ziemlich akzeptabel, besonders für diese Maschinengrösse. Natürlich ist die Maschine nicht für häufiges Auftrennen oder sonstige Sägeorgien geeignet. Aber wenns dann doch mal sein muss, geht das schnell und ohne würgen.. Und die Schnittqualität ist exzellent. Präzise ist die Maschine auch, wenn die gut eingestellt ist, und die Lagerung nicht total hinüber ist kann man einen 1mm Streifen von 50mm Eiche abtrennen mit +-0.2mm Präzision. So bis 60mm Materialstärke ist die Säge perfekt geeignet, auch für Dauereinsätze von mehreren Stunden. Ich habe damit mal
über 100 Sterne aus Gerüstbohlen ausgeschnitten...

Eine durchwegs gute, bewährte und zumindest in der Schweiz tausendfach verkaufte Säge. Wurde über Jahrzente unverändert gebaut und ist noch heute in vielen Schulwerkstätten, etc. in Gebrauch. Teile gibts sämtliche bei Döbeli Holz.

300€ ist schon eine Ansage, aber in gutem Zustand ist die Säge durchaus soviel wert.

Helfende Grüsse
David
 

Rho

ww-ahorn
Registriert
6. März 2016
Beiträge
125
Ort
Schweiz
Ich habe sogar 400 CHF gezahlt - das geht auch in der Schweiz günstiger, aber die Maschine war nahezu im Neuzustand.
Ich behandle meine Maschinen pfleglich und bin mir daher sicher, dass ich die Inca für mindestens 300 wieder verkaufen kann. Unter dem Strich kann ich also für 100 Fränkli mit einer prima Maschine arbeiten, das ist mir das Geld allemal wert.

Die Inca ist wirklich etwas Wunderschönes, nur schon die massiven Zinkguss Drehmuttern der Abdeckung abzuschrauben macht mir jedes Mal Freude. :emoji_blush:
 
Oben Unten