IKEA Billy Regalböden durch Massivholz ersetzen?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.462
Ort
Pécs
Richard, ich weiß nicht, warum du das sagen musst. Und was für ein Sinn deine Aussage hat. Hast du ein Problem damit, dass ich das Gefühl vom Massivholz um mich herum mag?
Dann stell doch das Regal beim nächsten Sperrmüll auf die Straße und bau Dir selbst ein Neues aus Massivholz.
Wenn das meines wäre dann wäre das nie ins Wohnzimmer gekommen.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Dann stell doch das Regal beim nächsten Sperrmüll auf die Straße und bau Dir selbst ein Neues aus Massivholz.
Wenn das meines wäre dann wäre das nie ins Wohnzimmer gekommen.
Sorry aber muss man heutzutage alles „hässliche“ gleich als Sperrmüll betiteln? Gut für dich und dein Wohnzimmer. Verstehe nicht, warum immer wieder so unnötige Kommentare kommen, wenn euch das nicht gefällt -> weiter scrollen. Sinn des Beitrags war ja nicht, ob ich es rausschmeiße oder nicht. Diese Abneigung gegen IKEA Möbel ist einfach pure Arroganz.

Hab einen schönen Tag.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.462
Ort
Pécs
Sorry aber muss man heutzutage alles „hässliche“ gleich als Sperrmüll betiteln? Gut für dich und dein Wohnzimmer. Verstehe nicht, warum immer wieder so unnötige Kommentare kommen, wenn euch das nicht gefällt -> weiter scrollen. Sinn des Beitrags war ja nicht, ob ich es rausschmeiße oder nicht. Diese Abneigung gegen IKEA Möbel ist einfach pure Arroganz.

Hab einen schönen Tag.

Sorry, aber Du hast geschrieben dass Du Massivholz um dich herum haben möchtest.
Ich habe Dir nur darauf Antwort gegeben.

Wenn jemand mit Ikea glücklich ist dann ist das allein seine Sache.
Ich war schon, mehr als einmal, in einem derer Häuser und habe außer zukünftigem Sperrmüll nichts gesehen.
Aber das ist meine Meinung und die muss auch sonst niemandem gefallen.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Sorry, aber Du hast geschrieben dass Du Massivholz um dich herum haben möchtest.
Ich habe Dir nur darauf Antwort gegeben.

Wenn jemand mit Ikea glücklich ist dann ist das allein seine Sache.
Ich war schon, mehr als einmal, in einem derer Häuser und habe außer zukünftigem Sperrmüll nichts gesehen.
Aber das ist meine Meinung und die muss auch sonst niemandem gefallen.
Gut, aber wenn man meine Eingangsfrage und die Beiträge genauer durchliest, ist es nicht mein Vorhaben, das Regal wegzuschmeissen/zu ersetzen, sondern mit Massivholz zu kombinieren. Bevor man seinen Senf dazu geben muss, kann man ja erstmal versuchen den Hintergrund verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.877
Ort
Kiel
ich habe ein Billy Regal in anthrazit aus den 70, 80er Jahren. Langsam geht mir die Optik auf den Keks. Ein neues Regal möchte ich jedoch nicht kaufen. Ich überlege mir, die Böden durch Kiefernholz zu ersetzen, also ein helleres Holz für mehr Kontrast. Wäre das eine gute Idee von der allgemeinen Stabilität bzw. Tragkraft des Regals her?
Das ist völlig unproblematisch und ich habe das schon mehrfach gemacht. Ich mag die Optik von weißen Wänden und Kiefer Regalbrettern ganz gern. Besser wären noch Türen, da Regale leicht so rummelig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.462
Ort
Pécs
Gut, aber wenn man meine Eingangsfrage und die Beiträge genauer durchliest, ist es nicht mein Vorhaben, das Regal wegzuschmeissen/zu ersetzen, sondern mit Massivholz zu kombinieren. Bevor man seinen Senf dazu geben muss, kann man ja erstmal versuchen den Hintergrund verstehen.

Na gut, von mir aus darfst Du das Ikea-Möbel behalten :emoji_wink:.

Nur würde ich, an Deiner Stelle, die Regalbretter mit tropenholz machen, frei nach dem Motto "Nomen est Omen".
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hatte gerade eine echte Offenbahrung. Las mir den letzten Beitrag von Pedder durch und dachte mir: Watt sindn rummelige Regale? (Auf Deutsch: Wos is des für a Zeig¿?) Im Süden der Republik ist dieser Begriff schlicht unbekannt.
Dann hab ich gegoogelt und was soll ich sagen? Zehn Seiten voll mit rummelig.
Ich weiss zwar immer noch nicht was das sein soll, aber immerhin.

Besser wären noch Türen, da Regale leicht so rummelig sind.

P.S. In den Siebzigern gab es noch keine Anthrazitfarbenen Billy Regale. Da gab es: weiß. Der Rest kam später. Die Regale waren sehr stabil, aber auch schwer. Zu dem Zeitpunkt hielten sie in allen Privatbibliotheken der Nation Einzug. Es gab da mal einen Spiegel- oder Stern oder sowas -Bericht. Beim Bundespräsidenten, bei Helmut Schmidt, irgendwelchen Professoren und Dirigenten. Leider war da irgendwas giftiges im Pressspan drin. Die heutigen Regale sind etwas völlig anderes.
Für eine leidliche Büchersammlung ab 1000 Bücher aufwärts finde ich Billy immer noch legitim.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.877
Ort
Kiel
Ich hatte gerade eine echte Offenbahrung. Las mir den letzten Beitrag von Pedder durch und dachte mir: Watt sindn rummelige Regale? (Auf Deutsch: Wos is des für a Zeig¿?) Im Süden der Republik ist dieser Begriff schlicht unbekannt.
Dann hab ich gegoogelt und was soll ich sagen? Zehn Seiten voll mit rummelig.
Ich weiss zwar immer noch nicht was das sein soll, aber immerhin.
Rummelig: Unordentlich, unübersichtlich, überfüllt. Halt wie auf dem Rummel.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.153
Ort
München
Hier wird ja mal wieder heftig die Pauschalisierungskeule geschwungen... "alles Sperrmüll, Ramsch usw..."

Kann ich nur müde lächeln. Nicht alles bei Ikea ist toll und wertig, aber es gibt gute und hochwertige Sachen, und das Billyregal ist sogar ein moderner Klassiker der auch schon im MoMa ausgestellt wurde. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit ist Ikea vielen anderen weit voraus: wo sonst gibt es 25 Jahre Garantie auf Küchenmöbel und damit auch eine Ersatzteilversorgung??!! Kommt mal runter von eurem hohen "Massivholzross"!

Ich finde es ein gutes Projekt die Billy-Regale zu verschönern. Achte nur auf genügend Steifigkeit der Einlegebretter, v.a. bei der 1 m-Version und entsprechender Beladung wird es sonst schwierig.

LG
Richard
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.877
Ort
Kiel
Gerade die alten Billys waren ziemlich stabil! Bei den neuen ist die Spanplatte schon ganz schön leicht. und bröselich, um noch so ein norddeutsches Adjektiv einzuwerfen.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
521
Ort
30km östlich von München
Ich finde es gut, dass Du das Regal nur aufwerten möchtest und es nicht einfach wegschmeißt. Besser im Sinne von nachhaltig kann man, wenn das Regal nunmal schon vorhanden ist, nicht handeln (außer man lässt es so, wie es ist).
Mir gefallen die Ideen "neue Kante" und "Türen" am besten, da man ja von den Flächen kaum etwas sieht. Ich verwende öfters sog. Starkfurnierkante, die kann man fertig auf der Rolle für sehr wenig Geld kaufen. Beim Schreiner um die Ecke kannst Du bestimmt auch ein paar Meter bekommen. Meine ist etwa 2mm stark, so dass die Regalbretter trotz zusätzlicher Kante vielleicht noch nicht ganz bündig zu den Seiten sind und es damit auch optisch noch vertretbar ist. Alternativ kannst Du, wenn Du eine gute Säge mit scharfem Blatt besitzt, auch die Bretter zuerst um die Dicke der Anleimer kürzen. In diesem Fall könntest Du auch dickere Anleimer oder sogar Leisten anbringen.
Alternativ oder zusätzlich würde ich über Türen nachdenken. Das ist bestimmt ein kleines interessantes Projekt. Vielleicht gibt es sogar bei Ikea noch passende Türen.
Zu Ikea: Meine ersten "richtigen/neuen" Möbel waren von Ikea - das war Anfang der 80er. Davon ist fast alles noch in Gebrauch, selbst nach mehreren Umzügen. Zwei Billys und ein kleiner Bürocontainer mit Schubladen stehen sogar in meinem Büro. Die Billys sind relativ massiv gebaut, die Regalböden bestehen auf den vorderen Zentimetern aus Massivholz und biegen sich trotz ordentlicher Beladung kaum durch. Die Schubladen (Schubladenseiten, das Hinterstück und die Führungsleiste bestehen aus Kunststoff, der Boden aus HDF) funktionieren immer noch einwandfrei. In den anderen Bürocontainern, die jetzt in meiner Werkstatt stehen, lagern z. T. Schrauben, d. h. sie werden deutlich überbelastet und halten dennoch. Wir reden von einer Lebensdauer von derzeit etwa 40 Jahren und es werden noch ein paar Jahre dazu kommen. Ich würde mir inzwschen kaum noch ein Möbel von Ikea kaufen wollen, aber ob ein Massivholzmöbel, bei dem sehr viel gutes Material (im Gegensatz zu furniert, Pressspan, Sperrholz) eingestzt werden muss und das dann auch verleimt und geölt oder lackiert wird, hier im Sinne der Nachhaltigkeit besser abschneidet? Es sind sicherlich andere Gründe, die meinerseits für Massivholzmöbel sprechen.

Gruß
Martin
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Um ein Filmzitat mal etwas abzuwandeln:

"Ich liebe den Geruch von frischen Grundsatzdiskussionen in diesem Forum".

Um den Einlegeböden noch den richtigen Kick zu geben, könnte man vorne noch ein schickes Profil einfräsen. :emoji_blush:

Oder ne schweizer Kante.
 
Oben Unten