Ich finde es gut, dass Du das Regal nur aufwerten möchtest und es nicht einfach wegschmeißt. Besser im Sinne von nachhaltig kann man, wenn das Regal nunmal schon vorhanden ist, nicht handeln (außer man lässt es so, wie es ist).
Mir gefallen die Ideen "neue Kante" und "Türen" am besten, da man ja von den Flächen kaum etwas sieht. Ich verwende öfters sog. Starkfurnierkante, die kann man fertig auf der Rolle für sehr wenig Geld kaufen. Beim Schreiner um die Ecke kannst Du bestimmt auch ein paar Meter bekommen. Meine ist etwa 2mm stark, so dass die Regalbretter trotz zusätzlicher Kante vielleicht noch nicht ganz bündig zu den Seiten sind und es damit auch optisch noch vertretbar ist. Alternativ kannst Du, wenn Du eine gute Säge mit scharfem Blatt besitzt, auch die Bretter zuerst um die Dicke der Anleimer kürzen. In diesem Fall könntest Du auch dickere Anleimer oder sogar Leisten anbringen.
Alternativ oder zusätzlich würde ich über Türen nachdenken. Das ist bestimmt ein kleines interessantes Projekt. Vielleicht gibt es sogar bei Ikea noch passende Türen.
Zu Ikea: Meine ersten "richtigen/neuen" Möbel waren von Ikea - das war Anfang der 80er. Davon ist fast alles noch in Gebrauch, selbst nach mehreren Umzügen. Zwei Billys und ein kleiner Bürocontainer mit Schubladen stehen sogar in meinem Büro. Die Billys sind relativ massiv gebaut, die Regalböden bestehen auf den vorderen Zentimetern aus Massivholz und biegen sich trotz ordentlicher Beladung kaum durch. Die Schubladen (Schubladenseiten, das Hinterstück und die Führungsleiste bestehen aus Kunststoff, der Boden aus HDF) funktionieren immer noch einwandfrei. In den anderen Bürocontainern, die jetzt in meiner Werkstatt stehen, lagern z. T. Schrauben, d. h. sie werden deutlich überbelastet und halten dennoch. Wir reden von einer Lebensdauer von derzeit etwa 40 Jahren und es werden noch ein paar Jahre dazu kommen. Ich würde mir inzwschen kaum noch ein Möbel von Ikea kaufen wollen, aber ob ein Massivholzmöbel, bei dem sehr viel gutes Material (im Gegensatz zu furniert, Pressspan, Sperrholz) eingestzt werden muss und das dann auch verleimt und geölt oder lackiert wird, hier im Sinne der Nachhaltigkeit besser abschneidet? Es sind sicherlich andere Gründe, die meinerseits für Massivholzmöbel sprechen.
Gruß
Martin