Holztreppe festsetzen

kunosoft

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
8
Hallo Zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Renovierung meiner Treppe und habe einige Fragen dazu. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen :emoji_slight_smile:
Es handelt sich um eine ca. 3m lange offene Holztreppe Bj 78, die einen Bogen von 90 Grad macht und das Erdgeschoss mit dem Keller verbindet.
Die Treppe liegt oben auf und steht nach dem 90 Grad bogen im Keller auf 2 Füssen.
Der Teil der einen Bogen macht ist nicht abgestützt.
Beim Einzug und der Sanierung des Hauses ist die Treppe verrutscht.
Ich habe die Treppe jetzt ausgerichtet und möchte sie eigentlich befestigen und im Bogen abstützen, damit sie bei Belastung nicht wieder verrutscht und absackt.
Weil ich die Treppe schliessen möchte, um eine Trennung von Keller und Erdgeschoss zu realisieren. Nach Verkleidung mit Rigips kommt man nicht mehr ran...

Kann ich die wandseitige Wange anschrauben, obwohl das Holz der Treppe arbeitet?
Warum sackt der Bogen bei Belastung ab? Die Konstruktion sollte das Gewicht auf dem Bogen doch eigentlich halten?
Muss ich beim schliessen der Stufen etwas spezielles beachten? Möchte auch Dämmung und Folie einziehen...

Danke im Voraus für Eure Hilfe
Grüsse
Heinz
 

mf821

ww-kastanie
Registriert
23. April 2013
Beiträge
38
Ort
China
Du willst die Treppe 5 bis 10 cm von der Wand ruecken um Daemmung anzubringen?
2. mach mal ein paar Fotos und stelle sie hier ein
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
285
Ort
Rosenheim
hy.
ja, die Konstruktion sollte eigentlich halten, ohne zu verrutschen. Bei einer 1/4-Wendel steht die obere Wange ja eigentlich an der Wand an und liegt im EG auf dem Boden auf.
Wenn die unteren Wange am Boden ordentlich fest ist, wo soll das ganze dann hin?.

Wenn die nicht fest ist, kann Dir die Treppe schon absacken.

Nun konkret: wenn Dich die Schallübertragung nicht stört, dann schraub die Mauerwangen mit der Mauer entsprechend oft zusammen. So viel arbeitet das Holz nicht, dass das was macht.

Mit Verkleiden und Dämmen und Folie:Generell bin ich kein Freund von Diffusionsdicht, da es kaum 30 Jahre lang hält.
Ferner glaube ich auch nicht an schlechte Taupunkte zwischen Keller + 5 C und Kellertreppe + 12 C.

Somit ist hier auch keine Vorsicht geboten.

Kannst ja mal bei U-Wert-Berechneren den Taupunkt suchen. Da wird nichts sein.
Gruss
Andi
 

kunosoft

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
8
Andi,
Schallübertragung würde ich wohl in Kauf nehmen. Ich werde die treppe dann mit Fensterschrauben mit der Mauer verbinden und in der Wendel mit einem Kantholz abstützen. Ich weiss nicht, warum die konstruktion nicht hält, ich habe sie ordentlich ausgerichtet, aber sobald ich in die "kurve" trete, senkt sich diese ein stück und die Füsse wandern raumwärts... Du meinst, wenn ich nur die Füsse festsetze, sollte dies ausreichen?
Zum Thema Taupunkt weiss ich nicht: Im Winter sind ca. 9 Grad im Keller und 20 Grad im Treppenhaus / Flur. Die Treppe stellt die Temperaturgrenze dar. Wenn ich Querlüfte geht die warme/feuchte Luft durch die Dämmung der Treppe...
anbei noch ein paar fotos...
noch ne Frage zum Abschleifen der Treppe:
Bandschleifer nimmt ne Menge Material ab, aber lässt sich schwer dosieren, Deltaschleifer ist pipifax, schwingschleifer dauert ewig, geht ein Excenterschleifer besser? oder doch ne Lackfräse mieten?
Aus welchem Holz besteht die Treppe? Bild folgt...
Danke und Gruss
Ingo
 

kunosoft

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
8
hier jetzt die Bilder, schwitz...
 

Anhänge

  • 20130507_163656.jpg
    20130507_163656.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 56
  • 20130507_160251.jpg
    20130507_160251.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 62

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Die Stufen sind aus Buche und Die Wangen aus Kiefer oder Pinie

Dübel die Treppe in der Ecke richtig an dann wackelt auch nichts mehr
 

kunosoft

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
8
Ok, ich werd sie also anschrauben. Danke für Eure Hilfe.
Für das Verkleiden der Treppe werde ich besser ein neues Thema aufmachen...
 
Oben Unten