Holzrohre herstellen

Mitglied 59145

Gäste
Ich bin kein Metaller. Alu gegossen kenn ich nur als äusserst Bruch anfällig. Aber da habe ich wirklich keine Ahnung!
 

Seanathair

ww-eiche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
345
Ort
Kiel
Diamantrahmen bzw. Rahmengeometrien welche für Metallrohre entwickelt wurden, sind für eine 1:1 Umsetzung mit Holz ungeeignet. Metall ist in der Regel isotrop, Holz und Verbundwerkstoffe nicht. Rahmengeometrie und verwendete "Halbzeuge" müssen daher bei der Verwendung von Holz und Verbundwerkstoffen angepaßt werden.
Ich habe vor vielen Jahren den Rahmen des Colani-Fahrrades in Holz nachgebaut. Mehrlagig verleimtes, gebogenes Sperrholz und Esche (steht noch irgendwo in der Garage). Leider musste ich feststellen, dass Colani-Design nicht immer der Brüller ist. Der Rahmen des Originals aus Stahl wackelte wie ein Lämmerschwanz und mein Nachbau aus Holz natürlich noch viel mehr. Es hat funktioniert, war aber nicht so schön zu fahren.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Ich bin kein Metaller. Alu gegossen kenn ich nur als äusserst Bruch anfällig. Aber da habe ich wirklich keine Ahnung!
Das fluessige Aluminium zieht Luft an, wenn es in ine Form gegossen wird, deshalb muss man in den Guss ein spezielles Pulver namens Degasal dazutun, dass dann verhindert, dass Luftblaesschen, sogenannte Lunker im Guss sind, die dann nachher potentielle Bruchstellen sind.
 

Seanathair

ww-eiche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
345
Ort
Kiel
Vom Holzfahrrad ist leider nicht viel zu erkennen. Müsste ich mal aus der Ecke rauswühlen. Die dunkle Farbe kommt durch den Bootslack. Eine Gabel aus Holz gibt es auch noch, war aber nie eingebaut.

Die folgenden Bilder sind:
Tandem aus rostfreiem Stahl 1.4301 ohne Muffen gelötet.
Rikscha aus altem Hollandrad mit angeschweißtem Rohrrahmen, Holzaufsatz und Blattfedern aus Holz.
Peddersen aus 1.4571 ohne Muffen gelötet.

20230426_164146.jpg 20230426_164245_k.jpg 20230426_164224_k.jpg 20230426_164111_k.jpg
 

Mitglied 59145

Gäste
Spannende Teile.

Bei dem Holzrahmen sagst du es flext viel zu stark? Da noch etwas Steifigkeit, durch Bildung von Dreiecken, reinzubringen hast du versucht?
 

Seanathair

ww-eiche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
345
Ort
Kiel
Ich wollte das Design Colanis übernehmen. Dieser eingeknickte Ring sollte eine gewisse Federwirking haben. Durch die fehlende Verbindung zwischen Sattelrohr und Tretleger konnten die Seitenkräfte beim Treten aber nicht wie gewoht aufgenommen werden. Ich hätte einfach eine senkrechte Verbindung machen können. Dann wär das Design aber futsch.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.454
Alter
47
Ort
Bayerischer Wald
Es gibt eigentlich für alle Anwendungen die entsprechend geeigneten Werkstoffe.

Man kann natürlich auch eigentlich ungeeignete Werkstoffe durch entsprechend Einsatz von Klebchemie ectr in einigermaßen halbwegs für den angedachten Einsatzzweck geeignete Werkstoffe verwandeln.

Über die Sinnhaftigkeit lass ich mich hier mal nicht aus.
 

Mitglied 59145

Gäste
@Holz-Christian ganz so unattraktiv ist der Werkstoff Holz da jetzt nicht.
Er federt und ist dafür ziemlich dauerhaft, also wenn gut gemacht und gepflegt wird.

Der Unterschied von einem Alurahmen zu einem Stahlrahmen ist schon wirklich enorm. Wenn du etwas mehr fährst und nicht mehr 18 bist, ist das ein merklicher Unterschied.

Diese Bambusräder scheinen da noch nicht der Weisheit letzten Schluss zu sein, aber etwas mehr als greenwashing Marketing ist da vielleicht schon dahinter.

Es fordert aber schon einiges an Aufwand und Verständnis da etwas brauchbares auf die Beine zu stellen.

Spannend finde ich das allemal. Besonders in wie weit man das mit wenig oder ohne chemische Bomben zu Stande bringen kann.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
511
Ort
Dresden
Es gibt eigentlich für alle Anwendungen die entsprechend geeigneten Werkstoffe.

Man kann natürlich auch eigentlich ungeeignete Werkstoffe durch entsprechend Einsatz von Klebchemie ectr in einigermaßen halbwegs für den angedachten Einsatzzweck geeignete Werkstoffe verwandeln.
Holz ist durchaus ein Werkstoff, der sich für (insbesondere langsame) Fahrzeuge eignet.

Es ist halt nur nicht besonders geeignet für die Serienfertigung, deswegen gibt's kommerziell nicht viel. Früher war das anders... Aber Stellmacher gibt's nicht mehr viele.

Eine Rahmenform eines Metallfahrrads aus Holz nachzubauen ist vermutlich nicht der richtige Weg, die Formen sind halt aus den Materialeigenschaften von Metallwerkstoffen und der Anforderungen Serienfertigung entstanden. Das bedeutet meiner Meinung nach aber nicht, dass man nicht mit Aufwand und Hirnschmalz ein komfortabel fahrbares Fahrrad hinbekommt - man sollte halt nur kein Metallfahrrad nachbauen.

Das oben verlinkte Lastenfahrrad finde ich schon ziemlich gut, das mit der formverleimten Esche ist klasse. die Geometrie des hinteren Rahmens ist aber noch sehr nah an der Geometrie eines metallenen Rahmens dran...
 

Mitglied 59145

Gäste
Der Betrieb muss dann schon soviel bringen, dass ich das als Hobby machen kann :emoji_wink:.

Ich glaube Eiche wäre ziemlich das letzte was ich nehmen würde....
 

Mitglied 59145

Gäste
Der Trend hat noch garnicht angefangen, in 15 Jahren verkaufen wir halt KVH aus Zweitverwendung:emoji_wink:

Erstmal brauche ich Esche, meine ist noch nichtmal eingeschnitten......
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
@Seanathair : Das Pedersen ist klasse! Wobei bei dem Konstrukt Muffen an manchen Stellen schon Sinn machen. (am Lenkkopf).
Dein Rad ist ein Traum!!! Und wenn es hält und gut fährt, ist alles richtig gemacht.
 

Seanathair

ww-eiche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
345
Ort
Kiel
Beim Patentamt findet man unter der Klassifizierung B62K 19/14 "Fahrradrahmen - gekennzeichnet durch den Werkstoff oder Querschnitt der Rahmenteile - der Werkstoff ist ganz oder hauptsächlich Holz"

Teilweise lustige Erfindungen, deren Sinnhaftigkeit aus heutiger Sicht vielleicht in Frage gestellt werden kann. Aber trotzdem Interessant. Fahrrad_2.jpg Fahrrad_3.jpg Fahrrad_4.jpg Fahrrad_5.jpg Fahrrad_6.jpg Fahrrad_7.jpg Fahrrad_8.jpg Fahrrad_9.jpg
Fahrrad_1.jpg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.596
Ort
Berlin
Vielleicht einmal über einen Kastenträger als tragendes Element für das Rad nachdenken. Ich habe mir 2017 damit ein Rennrad aus Sperrholz aufgebaut. Der Rahmen wiegt 2,5 Kilo und das Rad insgesamt 10 Kilo. Und fährt nach 6 Jahren immer noch ohne Probleme.


Anhang anzeigen 145978

Hallo,
ohne jetzt unverschämt sein zu wollen, das ist ein sehr schönes Rad, möchte ich darauf hinweisen, dass ich schon oben die gängigen Likeabikes erwähnte….
 
Oben Unten