Holzqualität Tischplatte

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Edit:
Ich habe ein wenig ueberfluessige Rhetorik, die nicht wirklich zur Sache beitrug, entfernt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Hey Mattes,
Bin größtenteils deiner Meinung. Ich hab den Preis auch niedriger eingeschätzt, ich wär grob von 2500-3000 Brutto ausgegangen. Und ich bin auch der Meinung dass im Rahmen einer gütlichen Einigung nachgebessert werden sollte.
Ne 95% Wertung, also ne glatte 1 hätte der Tisch von mir auch nicht bekommen bevor die letzten Bilder kamen, die Bemerkung sollte nur dazu dienen, Erwartungen in Bezug auf die Qualität von Möbeln zurecht zu rücken wenn diese auf ein bestimmtes Budget hin getrimmt sind, und nicht auf maximale handwerkliche Qualität. :emoji_wink:
Die fehlenden Langlöcher sind in keinem Preissegment akzeptabel, und das is der Punkt den ich als Einstieg verwenden würde wenn ich den Hersteller sachlich nach einer Nachbesserung frage.
Paar Kleinigkeiten hätten bei dem Preis auch durchaus anders laufen können, und in ner kleinen Schreinerei wären die eigentlich selbstverständlich. Die Klötzchen an der Unterseite der Platte z.B. könnten ganz einfach aus Abschnitten der Nuss gemacht werden. Fallen eh an.
Das Loch der Schraube is auch bisschen peinlich. Die Nuten dagegen find ich auch per Säge gemacht nicht wild, länger als die Leisten müssen sie eh sein, also von unter dem Tisch wird man das immer sehen.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hi Lorenzo,

Die Klötzchen an der Unterseite der Platte z.B. könnten ganz einfach aus Abschnitten der Nuss gemacht werden. Fallen eh an.
Das habe ich mir auch gedacht. Aber wenn sie dunkler gebeizt und "enfranst" waeren, dann waer ich auch mit diesen Kloetzen zufrieden.

Die Nuten dagegen find ich auch per Säge gemacht nicht wild, länger als die Leisten müssen sie eh sein, also von unter dem Tisch wird man das immer sehen.
Jau, aber mit einem Flachzahnblatt gesaegt haetten sie nicht dieses "Maeusezähnchenprofil". Ausserdem muessen sie, wenn gesaegt, laenger sein als eigentlich noetig fuer Schwinden/Quellen. Um den Saegeblattbogen zu kompensieren. Sonst drueckt es die Kante eventuell hoch, wenn die Platte schwindet. Das waere an diesem Tisch noch zu pruefen. Eventuell mussen die L-Profile noch etwas gekuerzt werden.
Zu guter Letzt finde ich Einsetzsaegen umstaendlicher und riskanter als eine Fraesschablone auf die Platte zu zwingen und mit der passenden Kopierhuelse mit der Oberfraese abzufahren. So eine schablone ist ja fix gemacht, wenn man sie nicht eh schon an der Wand haengen hat.

Gruesse
Mattes
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Wer kommt denn auch die Idee selber Gratleisten aus angerostetem L-Profil zu bauen? Das sieht doch höchst unprofessionell aus, oder ist da meinen laienhafter Anspruch zu hoch?
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Wer kommt denn auch die Idee selber Gratleisten aus angerostetem L-Profil zu bauen? Das sieht doch höchst unprofessionell aus, oder ist da meinen laienhafter Anspruch zu hoch?
Das frage ich mich auch als Holzlaie, zudem wenn mehrere solche Tische im Jahr gemacht werden, sollte man die Leisten sich doch machen lassen, 3 Größen, mit Langlöchern vom Schlosser einbaufertig in verzinkt und ins Regal legen.
Das Ablängen mit der Flex, mit ner Metallkreissäge ist das nicht gemacht, das teilweise Entgraten mit der Flex, das Anreißen, Körnen, Bohren und Senken der Löcher, kostet doch auch Zeit wenn man in Holz arbeitet und nicht Metaller ist und ne Auslegerbohrmaschine hat.
In der Zeit könnt man das Loch verschmieren und die Klötze schleifen und wär nicht teurer.
Und das Risiko, dass Dir der Kunde auf der Matte steht, weil gerissen, bleibt, weil immernoch keine Langlöcher drin sind, und der Schreiner auch dafür nicht ausgestattet ist, oder ne Stunde rumfeilen muss, weil er das Equipment nicht hat.
Wär mir zu heiß hinsichtlich Reklamationen, egal ob ich was für 500 oder 5000 herstellen muss.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.463
Ort
Rems-Murr-Kreis
grob von 2500-3000 Brutto ausgegangen.
3000 Brutto = ca. 2400 Netto davon abzuziehen
Nußbaumplatte mit 3000/1000/40?
Kopfauszug?
Die 2 Edelstahl U- Form Fußgestelle?
Spenditions/Lieferkosten zum Kunden?
die L-Profil - Ölwachs- Kleinmaterial ?
Wagniss und Gewinn?
den Restbetrag dann durch Stundensatz von ca. 58 Euro
und bedenken das ohne CNC gearbeitet wurde
Zugegeben ich hatte auch etwas Ähnliches im Kopf als ich dann angefangen hab die aktuellen Preise nachzuschauen musste ich da manches überdenken ich hatten noch ein m3 Preis von 2400 Euro im Gedächtnis hab Nußbaum aber zuletzt vor über 10 Jahren benötigt war ernüchternd die aktuellen Preis zu sehen
 

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
So der Tisch soll übermorgen abgeholt und ausgebessert werden. Explizit zu dem Punkt der Langlöcher wurde mir jedoch zurück geschrieben, dass aufgrund der Erfahrung, die im Laufe der Jahre gemacht wurden, dies (Beschädigung der Platte) ausgeschlossen werden könne. Dies sei reine Theorie und wesentlich nur die tatsächliche Restholzfeuchte.
Es wurde ja bereits angemerkt, dass man die Leisten wohl bei guter Restholzfeuchte und entsprechender Verleimung auch ganz hätte weglassen können. Ich bin am überlegen, wie ich mit der Aussage umgehe, denn mir bringt es rein gar nichts, wenn in 10 Jahren dann doch Schäden auftreten und in meinen Augen ist ein Langloch rein zu Sicherheit auch nicht viel verlangt?

Wir haben zwischenzeitlich auch unsere neuen Stühle bekommen und ich musste feststellen, dass auch die abgesprochene lichte Höhe nicht wirklich eingehalten wurde (das stört nun beim Ausziehen der Tischplatten, wenn die Stühle unterm Tisch stehen), zudem sind die Ausziehplatten nicht 2x50cm sondern 2x48cm. So ganz zufrieden bin ich mit der ganzen Sache daher noch nicht.
 

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Heute nochmal mit dem Tischler telefoniert und die lichte Höhe (Die Zarge ist in Ordnung, aber die Ausziehplatten stehen darüber hinaus, sodass 2cm weniger lichte Höhe sind als besprochen) sowie Auszugplattenlänge angesprochen. Er hat daraufhin von sich aus eine Rückabwicklung vorgeschlagen anstatt einer Ausbesserung der möglichen Dinge (einige kann man ja auch gar nicht beheben). Vielleicht würden wir ja jemanden finden, der es besser könne als er.
Hm. Auf der einen Seite geht man auch da ein gewisses Risiko ein, allerdings sind es für mich tatsächlich ein paar zu viele Fehlerchen für den Preis.
Was meint ihr zu dem Angebot?
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Wenn du mit dem Tisch nicht leben kannst und dich darüber ärgerst, wenn du ihn siehst, gib ihn zurück.
Für weitere Aussagen fehlen zu viele Infos. Wie mehr Bilder des gesamten Tisches und was war aus gemacht/besprochen. Der Preis von 4100€ gibt zwar eine Richtung, aber ohne Tischgröße, Gestell etc. schwierig einzuordnen.
Nach meiner Sicht muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Zwar einige Kleinigkeiten, aber alle behebar oder stören in der Nutzung nicht wirklich. Langlöcher müsste man nacharbeiten und den Rest bereden.
Der Schreiner sieht vermutlich nur kein Ende der Nacharbeiten oder möglichen Reklamationen in der Zukunft und bietet daher die Rückabwicklung. So hält er den Schaden klein.
 
Zuletzt bearbeitet:

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Wenn du mit dem Tisch nicht leben kannst und dich darüber ärgerst, wenn du ihn siehst, gib ihn zurück.
Für weitere Aussagen fehlen zu viele Infos. Wie mehr Bilder des gesamten Tisches und was war aus gemacht/besprochen. Der Preis von 4100€ gibt zwar eine Richtung, aber ohne Tischgröße, Gestell etc. schwierig einzuordnen.
Nach meiner Sicht muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Zwar einige Kleinigkeiten, aber alle behebar oder stören in der Nutzung nicht wirklich. Langlöcher müsste man nacharbeiten und den Rest bereden.
Der Schreiner sieht vermutlich nur kein Ende der Nacharbeiten oder möglichen Reklamationen in der Zukunft und bietet daher die Rückabwicklung. So hält er den Schaden klein.
Die Tischdaten hatte ich aber angegeben:
Der ganze Tisch ist übrigens 100x200cm mit Kopfkulissenauszug und zwei 50er Butterflyplatten (durchgehende Platte) auf einem Edelstahl Untergestell. Das Holz ist hartwachsgeölt und nicht lackiert.

Und es ist eben das Interessante, was Kirche im Dorf lassen für jemanden bedeutet. Das auf einem 4000 Euro Tisch kein Glas doll wackelt, wenn es auf der Kante zur Auszugplatte steht? Oder wenn explizit vorher über Armlehnenhöhe der gekauften Stühle inkl. Verlinkung zu diesen gesprochen wurde als es um lichte Höhe und mögliche Tischhöhe ging? Ich finde es schon ärgerlich, wenn man alle Stühle erstmal abdrücken muss, weil zwar die Zarge die lichte Höhe erfüllt, die Auszugplatten mit den Holzteilen sich nun aber an den Stühlen verfangen, weil die 2cm über die Zarge hinaus stehen. Ebenso würden eben 2x 50cm Platten bestellt und nicht 2x48cm und da erwarte ich von einem Profi schon eine andere Toleranz als wenn ich etwas baue - und ich arbeite nicht mit 4% Toleranz.

Zu den anderen Sachen habe ich selbst gesagt: Kleinkram, kann man aber beheben.

Langlöcher möchte er nur auf explizite Bitte machen. Es sei nicht nötig. Bohrungen seien 6mm, Schrauben 3,5mm - die hätten daher genügend Spiel. Man solle ihm vertrauen. Das bringt mir ja aber ggf. In 10 Jahren nichts, wenn doch mal was ist.

Tisch ist bereits komplett bezahlt. Da die Dinge bei Annahme so nicht aufgefallen sind. Die Konkurrenz ist auf den ersten Blick nun auch nicht mehr im gleichen Preissegment, sondern paar hundert Euro teurer. Das war zu Jahresbeginn nicht so, sodass Rückabwicklung finanziell auch kaum attraktiv ist. Außer dass das ganze Auszugsystem auf den Produktvideos nicht so rustikal wirkt, wie bei unserem Tisch: Griffmulde, Einhändig möglich, bei uns gibt es keine "Anschlagspunkte", sodass man mit den überstehenden Holzteilen Riefen in die angrenzende Platte hauen kann, wenn man nicht achtsam ist (ich weiß nicht, wie das bei anderen Systemen gelöst ist?)

Es sind einfach die vielen Kleinigkeiten, die das Gesamtbild doch trüben. Auch wenn das aus Tischlersicht mit den Materialkosten ggf. kein sehr teures Möbel ist, ist es für mich als Kunden eben ärgerlich. Insbesondere weil wir den Tisch optisch und das Holz sonst wirklich mögen.

Zum Schaden klein halten: Mir ist schon bewusst, dass er für die nicht stimmenden Maße einen neuen Tisch bauen müsste. Das ist für ihn sicherlich arg unattraktiv mit wohl weiter gestiegenen Materialkosten.
 

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Ich merke schon, ich bin anscheinend einer dieser unbeliebten, sehr anspruchsvollen Kunden.
Wundert mich allerdings schon ein wenig. Also nicht das unbeliebt und anspruchsvoll, sondern: Ich baue zwar keine Vollholzmöbel, aber bin ansonsten relativ akribisch bei handwerklichen Arbeiten. Divergieren meine Ansprüche tatsächlich so stark mit der realitätsnahen/möglichen Umsetzung?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Der Tischler wird was draus lernen: Egal wie niedrig Dein Preis ist, die Kunden erwarten Perfektion.

Divergieren meine Ansprüche tatsächlich so stark mit der realitätsnahen/möglichen Umsetzung?

Wenn Du was draus lernen willst, artikulier vorher, was Du erwartest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ich merke schon, ich bin anscheinend einer dieser unbeliebten, sehr anspruchsvollen Kunden.
Wundert mich allerdings schon ein wenig. Also nicht das unbeliebt und anspruchsvoll, sondern: Ich baue zwar keine Vollholzmöbel, aber bin ansonsten relativ akribisch bei handwerklichen Arbeiten. Divergieren meine Ansprüche tatsächlich so stark mit der realitätsnahen/möglichen Umsetzung?
Nein, so habe ich es nicht gemeint

Aber

- der Schreiner kann anscheinend deine (womöglich durchaus berechtigten und realistischen) Ansprüche nicht erfüllen

- du kannst dem Schreiner seine (womöglich durchaus gute und schöne) Arbeit nicht akzeptieren

Da kommt man halt nicht zusammen.
Ist ärgerlich aber kommt vor.
 

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Der Tischler wird was draus lernen: Egal wie niedrig Dein Preis ist, die Kunden erwarten Perfektion.



Wenn Du was draus lernen wills, artikulier vorher, was Du erwartest.
Also sorry, da muss ich aber doch mal deutlich werden: Ich bestelle einen Tisch mit benötigter lichten Höhe von 65cm, dass Armelehnenstühle darunter passen und die tatsächliche Höhe ist dann 63,5cm. Genauso bestelle ich zwei Auszugplatten a 50cm und bekomme 2x48cm. Wo ist denn da bitte nicht artikuliert, was ich möchte?

Zu den Kleinigkeiten: Der Tischler wirbt mit bester Verarbeitungs- und Holzqualität. Das erwarte ich dann eben auch. Allgemein erwarte ich bei Handwerk, egal welchen Fachs eine Qualität, die über meine hinaus geht. Schließlich habe ich das nicht fachmännisch gelernt und habe teures Spezialwerkzeug. Es ist ja nicht so, als hätte ich das Teil vom Hinterhofschwarzmarkt bezogen. Ich frage hier um Rat, da es eben nicht meine Profession ist und ich manche Dinge, wie auch bereits betont, nicht gut einschätzen kann (andere hingegen schon).
 

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Nein, so habe ich es nicht gemeint

Aber

- der Schreiner kann anscheinend deine (womöglich durchaus berechtigten und realistischen) Ansprüche nicht erfüllen

- du kannst dem Schreiner seine (womöglich durchaus gute und schöne) Arbeit nicht akzeptieren

Da kommt man halt nicht zusammen.
Ist ärgerlich aber kommt vor.
Finde ich gut ausgedrückt. Vielleicht hast du auch Recht damit. Was etwas ärgerlich ist, ist eben die Tatsache, dass wir uns Anfang des Jahres bei sehr ähnlichen Preisen für diesen Tisch entschieden haben und die Alternative nun einfach 500-600 Euro teurer ist. Das habe ich nach meiner Frage an euch dann gesehen. Ich bin nun nicht unbedingt bereit das Mehr zu zahlen. Die Maße (mir geht es insb. um die Höhe) waren einfach anders bestellt.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
So hast Du hier aber nicht angefangen. Da ging es um Mini-Löcher in der Tischplatte. Bei bestelltem "Astnussbaum".

Was regen dich die zwei cm Länge auf? Das kann doch niemand sehen und es schadet auch niemanden.
Bei der Stuhlhöhe geb ich Dir recht. Da müsst man schon Gleiter unter den Tisch montieren, dass es passt.

Was mich inteeressiert: hats Du vorher mal einen Tisch von ihm gesehen? Mal drunter gekuckt?
 
Zuletzt bearbeitet:

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
So hasr Du hier aber nicht angefangen. Da ging es um Mini-Löcher in der Tischplatte.

Was regen dich die zwei cm Länge auf? Das kann doch niemand sehen und es schadet auch niemanden.
Bei der Stuhlhöhe geb ich Dir recht. Da müsst man schon Gleiter unter den Tisch montieren, dass es passt.
Bei den Mini Löchern habe ich schon dargelegt, dass mich einfach nur interessiert hat, um was für eine Qualität es sich handelt. Da fehlt mir einfach das Wissen.

Mich regen auch nicht insgesamt 4cm Länge auf. Wenn sowas aber im Kontext mit mehreren aus meinen Augen unsauberen Arbeiten auftritt und mir dann von einem Fachmann gesagt wird man solle seiner Arbeit (Bein Thema Langlöcher oder nicht) vertrauen - naja. Bei solch einer akzeptierten Fehlertolerananz bin ich dann überaus skeptisch.

Zum Druntergucken: Nein, ich habe nur die Produktfotos begutachtet, welche die Unterseite der Butterfly Platten zeigen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also geb ich meinen Senf auch noch mal dazu. Bin eh gerade Würstchen am essen.
Mit den 6er Löchern zu 3,5 Schrauben würde ich auch behaupten das da mit 95 % Wahrscheinlichkeit nix passiert.
Und wenn eher in den ersten beiden Jahren.
Zu den Löchern in der Fläche hab ich schon mal was geschrieben.
Die 48 statt 50 cm, da bin ich bei pedder. Wenn da nicht andere "Probleme" gewesen wären, hätte da vermutlich nie jdm nachgemessen. Bei 2 cm passt nicht einer mehr oder weniger an den Tisch und wenn das Marmeladenbrot runterfällt (natürlich auf die Marmeladenseite) dann sind die 20 mm auch nicht die Ursache. Bleibt die Höhe und die Sache mit den Stuhllehnen. Das schränkt tatsächlich deine gewünschte Gebrauchstauglichkeit ein.
Je nach Optik und Konstruktion hätte sich da vermutlich auch eine Lösung gefunden.
Nun ist das Kind aber in den Brunnen gefallen und vermutlich wird es keine beidseitig zufriedenstellende Lösung geben, außer eben der Rückabwicklung.

Bleibt aber die Frage wie kommst du zu DEINEM Tisch.
Wenn du jetzt an einen anderen Schreiner herantrittst und dem erzählst, das er schon der zweite ist gehen bei dem evtl alle Alarmglocken an. Schwieriger Kunde und so. Selbst vor Jahren erlebt zum Glück nur als kleiner Angestellter. Für den eigentlich schon mündlich erteilten Folgeauftrag hat die Dame ein Ablehnungsangebot bekommen. Also sooooo teuer, dass sie den Schrank dann doch nicht haben wollte.
Wenn du dem Handwerker im Gespräch dann konstruktive Vorschläge oder Vorgaben machst würde ich auch schon skeptisch werden. Also VOR dem Gespräch tief durchatmen
und die Erlebnisse mit dem "anderen" Schreiner vergessen. Nur als gut gemeinter Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:

LotF

ww-kastanie
Registriert
25. April 2022
Beiträge
37
Ort
Münster
Danke euch und Carsten guten Hunger)!
Wie gesagt es ist eben bisschen viel auf einmal und ja natürlich guckt man meist nochmal (genauer) hin, wenn man schon über 1-2 Dinge gestolpert ist. Dann sinkt auch zunehmend die Fehlerakzeptanz. Bei den 2cm denke ich eben auch: Es sind bei beiden Platten dann in Summe 4cm. So vermisst man sich normalerweise nicht.
Die Frage, wie ich nun zu meinem Tisch komme - tjoa. Ich werde mir noch ein Stündchen Gedanken dazu machen. Er sollte ja eigentlich morgen zur Nachbesserung abgeholt werden.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich bin da bei Carsten. Konstruktiv wird nichts passieren.
Astholz ist immer problematisch, genau wie die Marketingbegriffe versuchen, minderwertiges Holz hochpreisig an den Mann zu bringen. Wobei das Holz nicht zwingend ungeeignet sein muss. Nachhaltigkeitsgeschwafel lasse ich jetzt mal außen vor.

Zum Tisch: Preislich schon gehoben. Da darf man auch etwas erwarten. Inwieweit die Unterseite maßgeblich dazu gehört, ist sicher Ansichtssache.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@PrimaNoctis, Stefan baut sehr schöne Tische... :emoji_grin:
Muss mal ein klein wenig Werbung für den netten Kollegen machen! :emoji_grin:
Nussbaum kann der auch!

Gruß Daniel
 
Oben Unten