Holzmann TS250: Aufbau, Ausrichten und Verbesserungen

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.813
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Merkt man auch beim Sägen. Sobald man soweit gesägt hat dass das Werkstück mit dem Spaltkeil in Berührung kommt hört man schon am Geräuschpegel das was drückt.

Wohin hängt er denn über? Ich hab meinen Spaltkeil tatsächlich so eingestellt, dass er wie ein Druckkamm wirkt, das empfinde ich ganze hilfreich (hab ich von @Little John aufegeschnappt, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen).
Generell gesagt, sind Spaltkeilhalterungen aber immer so eine Sache, hatte damit auch schon zu tun an meiner CS70 und auch an der Rapid. IMO muss der Keil am halter gerade gezogen werden. Notfalls würde ich da mit gewindestiften im Halter arbeiten.

Ne TKS ist schon praktisch, so richtig brauchen tu ich die aber nicht unbedingt. Ne anständige Kappsäge ohne Zugfunktion würde für meinen Kleinkruscht zu 98% ausreichen.

haben ist besser als brauchen :emoji_grin: wollte nicht mehr ohne TKS leben, alleine wenn man Sachen im Haus reparieren muss, ist das doch praktisch nicht für jeden Quatsch den Zuschnittservice im Baumarkt zu nerven. Wenn du allerdings noch warten kann, ich werde nächstes Jahr meine Rapid abstoßen :emoji_wink:
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
@Alceste

Bei mir drückt der Spaltkeil in die entgegen gesetzte Richtung. Und um das Sägeaggregat ist so ne Blechkiste aus 2er Blech für Späne auffangen und Absaugen, und da ist auch der Spaltkeil dran festgemacht :emoji_rolling_eyes:

Ich bin die letzten Jahre mit Tauchsäge und Schiene gut zurecht gekommen, ich habe ja keine großen Bauteile. Mit meiner Makita Kapp-Gehrungssäge hab ich gern gearbeitet, ein Wunderwerk an Präzision war die halt nicht.

Wegen ner TKS mach ich schon seit 2 Jahren rum (Infos sammeln etc.) also ich hab Zeit :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Wenn dir ein guter Längsanschlag wichtig ist und du keinen Schiebeschlitten brauchst, ist die DeWalt auf jeden Fall super...
Aber dazu gibt's hier vermutlich 4674346 Meinungen und Beiträge.. hehe
 

Tophus

ww-pappel
Registriert
12. November 2023
Beiträge
2
Ort
Usa
Grüß dich @Mues_Lee gibt es ein Update zur Säge und zur Einstellung. Bin selbst Besitzer einer Ts250 und würde mich über einen Austausch freuen.

GlG,
Tobi
 

Holzer Hörach

ww-pappel
Registriert
22. März 2024
Beiträge
4
Ort
Schweiz
Ich habe auch eine TK 250 von Holzmann.
Ich kämpfe momentan mit folgenden 2 Punkten
a) der Spaltkeil ist ca 1.8 mm überstehend. D. h. dass wenn ich was säge, das Holz am Spaltkeil hängen bleibt. M.E. ist der Auflageblock für den Spaltkeil zu dick oder das Sägeblatt auf der Motorwelle zu weit links. Eine Unterlegscheibe auf der Welle links vom Blatt würde das Problem lösen, aber dann vermute ich dass das Blatt schwingt. Ergo werde ich auf dem 3D eine neue Halterung für den Spaltkeil drucken, der 2 mm dünner ist (Foto im Anhang)
b) Das Blatt ist gegenüber der Nut im Tisch 0.6 mm nicht parallel. Ich wollte den Motor lösen und neu justieren, aber momentan erfolglos. Einzige Lösung, Anschlag in der Nut nicht mehr nutzen (ist ein Präzisionsanschlag von Felder) und dafür ein längeren Schiebetisch-Alu-Profil mit 150 cm kaufen und alles auf den Schiebetisch ausrichten.
 

Anhänge

  • IMG_7836.JPG
    IMG_7836.JPG
    91,4 KB · Aufrufe: 25

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.620
Ort
Ilshofen
a) ist der Versatz von 1,8 mm auch unten, wo er geklemmt ist?

b) der Gusstisch sollte sich nach dem lösen der Schrauben zum Unterbau justieren lassen
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Zu 1: Du kannst den Spaltkeil absenken, dann kommt er allerdings, wenn Du das Blatt runter fährst, hinten an den Tisch. Ich habe hinten ein Stück vom Spaltkeil weggenommen und das Problem somit gelöst.
Allerdings hatte ich die alte TS250. Nicht die neue mit dem neuen Anschlag. Keine Ahnung ob die am Spaltkeil auch was geändert haben.
 

Holzer Hörach

ww-pappel
Registriert
22. März 2024
Beiträge
4
Ort
Schweiz
a) ist der Versatz von 1,8 mm auch unten, wo er geklemmt ist?

b) der Gusstisch sollte sich nach dem lösen der Schrauben zum Unterbau justieren lassen
a) ja, der Spaltkeil ist senkrecht und parallel zum Sägeblatt. Mir kommt es vor als ob der Klotz zu dick ist oder das Sägeblatt (oder die Welle) zu weit draussen ist.
b) habe die 4 Schrauben gelöst und da bewegt sich gar nichts.
 

Holzer Hörach

ww-pappel
Registriert
22. März 2024
Beiträge
4
Ort
Schweiz
Habe hier noch ein Foto zum Parallelanschlag. Nichts zu beklagen, jedoch leicht modifiziert. @Mues_Lee kannst du mir eine PM senden, hätte da noch ein privates PDF zum Thema.

nochmals zum Punkt b)
- ich habe die Schrauben (Foto von Mues_Lee) gelöst und da bewegt sich absolut nichts. Auch nicht mit dem Gummihammer.
Hängt diese ganze Einheit (Motor, Welle, Blatt, Absaugschacht) irgendwo anders noch, was ich übersehen habe?
 

Anhänge

  • IMG_7844.JPG
    IMG_7844.JPG
    110,8 KB · Aufrufe: 35

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
56
Ort
Hessen
Das ist einfach eine lose Bildersammlung vom Aufbau meiner TKS und was ich geändert habe damit andere (potentielle Käufer) auch was davon haben.

Was ich noch ändern möchte ist den Parallelanschlag etwas steifer machen sowie das Aluprofil vom Schiebeschlitten unterfüttern damit das etwas stabiler wird.

Das Profil gibt es auch als längere Version zu kaufen, bisher aber nur den einen Anbieter gefunden: https://www.holzmannshop24.de/p/hol...r-schiebeschlitten-ts250-ts200-150cm-10010600


____________________________________________________________________________________________________________

Nach dem auspacken erstmal den Gusstisch und die Bohrungen entgratet, war der reinste Gurkenhobel :emoji_confused:




Dann der Kiste eine anständige (und längere) Zuleitung verpasst. Anschluss seitlich, Gummileitung 5x2.5. Muss im Klemmenkasten oben eingeführt werden, die Verschraubung M25 passt unten nicht neben die andere.






Dann Sägeblatt parallel zur Nut ausgerichtet. Dieses 3D-Druck Dingens verkauft einer bei KA für 12 Euro. Ist genauso gut (oder schlecht) wie die teuren Teile.




Zum Unterlegen der Einlage mit Klebeband beholfen. Das mach ich nochmal genauer mit Hasberg-Folie, muss ich aber erst bestellen.




Das Anzeigedings frisch abgekantet um Parallaxe-Fehler zu minimieren. Original sind da fast 8 mm Abstand zwischen Zeiger und Gehäuse.





Dann Schiebeschlitten ausrichten. Mein Messstativ ist zu kurz. Habe dann zuerst den Parallelanschlag ausgerichtet. Gleiche Nut wie beim Sägeblatt verwendet. Dann den Schlitten nach dem Parallelanschlag ausgerichtet. So gut es halt geht bei der weichen Konstruktion.


Hast du eventuell noch die Bilder, welche aktuell nicht mehr vom Provider zur Verfügung gestellt werden? Daher ist es immer am besten diese direkt über woodworker hochzuladen.
 
Oben Unten