Holzkraft SC 2 classic

Der_Kolibri

ww-nussbaum
Registriert
26. März 2015
Beiträge
91
Hi zusammen,

hatte ja gesagt, dass ich berichten werde wie es bei mir weiter geht. Vorab muss ich noch ergänzen, dass mir drei weitere Punkte an der Maschine aufgefallen sind, die es zu beheben gilt.

1) Der Gußtisch liegt rund 1mm tiefer als der Schiebeschlitten. Bei Schnitten entlang des Parallelanschlags entstehen dadurch teilweise Schnittkanten die nicht im rechten Winkel stehen. Dies fällt gerade bei schmalen Werkstücken recht stark ins Gewicht. Daher die Frage an euch? Wie groß ist der Versatz bei euch? Sollte sich aus meiner Sicht eher um die 3mm herum bewegen, oder?

2) Das Anschlaglineal für den Auslegertisch wird ja einerseits mit dem Drehknauf und andererseits mit dem Zapfen auf dem Ausleger arretiert. Mein Problem ist, dass der Zapfen in den zwei vorgesehenen Löchern auf dem Auslegertisch minimal Spiel hat, das dazu führt das die Schnitte nicht immer im rechten Winkel sind. Wie geht ihr damit um?

3) Die Linearführung des Parallelanschlags wird ja seitlich am Gußtisch und dem Verbreiterungstisch befestigt. Dazu sind an der Linearführung 5 Schrauben angebracht auf denen Muttern sitzen, die laut Anleitung ab Werk im richtigen Abstand voreingestellt sind, so dass das Zahnrad des Prallelanschlags für die Feineinstellung passgenau im Zahnprofil des Lineals läuft. Das hat bei mir leider auch nicht gepasst. Die Schrauben saßen zu weit in Richtung Tisch was zur Folge hatte das das Zahnrad eben nicht passgenau im Zahnprofil lief, weil der Abstand dazwischen zu groß war.

Mit Stürmer bzw. dem Händler wo ich die Maschine gekauft habe bin ich nun so verblieben, dass ich versuche die angesprochenen Punkte selbst zu beheben und das mir im Gegenzug ein Rabatt auf irgendein Zubehör gewährt wird. Alternativ, wenn ich die ganzen Einstellungen nicht behoben bekomme, kommt ein Techniker von Stürmer raus, um die Einstellungen vorzunehmen.

Liebe Grüße
Sven
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Also ich kann nur von meiner 14-Jährigen SC3 sprechen, aber ich denke die Maschinen sind technisch schon recht ähnlich:
Die Zahnstange kann man bei mir mittels Klemmschrauben an das Ritzel im Parallelanschlag anpassen, dazu muss ich die Stange nicht verstellen. Allerdings ists bei meiner Säge so, dass man den Freischnitt des Parallelanschlags nur mit den Muttern der Anschlagstange Einstellen kann, weil das Gussteil selbst dazu keine Möglichkeit bietet
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.855
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Sven,

1). der Gußtisch sollte idealerweise auf derselben Höhe liegen wie der Schiebetisch, d.h. theoretisch ergibt das eine Ebene ohne Versatz. Damit gleiten Werkstücke aber nicht schön, weil Du dann auch Reibung auf dem Gußtisch hast, wenn Du ein Stück auf dem Schiebetisch hast.
Deshlab stellt man den Schiebetisch einen Tick höher ein, so dass Werkstücke auf dem Schiebetisch über dem Gußtisch "schweben" oder "in der Luft hängen". In der Voreinstellung waren das bei mir ca. 0,8 mm was der Schiebetisch höher war. Ich hab es reduziert auf ca. 0,3 mm.
Dazu brauchst Du ein Stahllineal was Du auf den Schiebetisch legen kannst und auf den Gußtisch legst Du eine Lampe hinter das Lineal und stellt den Lichtspalt ein. (vorne und hinten bzw. über die Länge des Gußtisches)

2.) Bei mir ist da kein Spiel in der Bohrung. Hast Du den Zapfen im Lineal angeschraubt? Den kann man in der Position verstellen und mit einer Madenschraube von unten festschrauben. Wenn wirklich der Zapfen in der Bohrung Spiel hat, lass Dir den Tisch austauschen. Da fehlt ja auch die zweite Winkelskala bei Dir ? Bzw. der Techniker soll ein paar Tische und Zapfen mitbringen und Du suchst Dir die Kombi aus, die paßt.

3.) Die ersten beiden Muttern (bzw. Gewindestangen) an der Stange, die in den Gußtisch ragen waren bei Lieferung gekontert. Ich hoffe, die hast Du nicht aufgemacht. Die soll man als erstes anziehen und damit richtest Du die Stange zum Tisch aus und damit stellt man auch den Freischnitt ein. Das hat bei mir gepaßt.
Nachdem man die Stange an den anderen Schrauben auch noch festschraubt, muß man beim Verschrauben darauf achten, dass Du mit den Kräften die die anderen Schrauben aufbringen, nichts mehr verbiegst. D.h. Die anderen Schrauben muß Du merst mit der Hand von vorne und hinten an die Tischverbreiteung anschrauben und dann gleichmäßig anziehen mit jeweils einem Gabelschlüssel der die vorere utter hält und mit einem zweiten mit dem Du die hintere anziehst.
Die Zahnstange ist davon vollkommen entkoppelt.

Bei dieser ganzen Montage der Stange und der Tischverbreiterung mußt Du darauf achten, dass die Tischverbreiterung an der Vorderkante mit dem Gußtisch fluchtet. Wenn die Stange festgeschraubt ist wir oben beschrieben schraubst Du das Aluprofil an die Vorderkante beider Tische. Damit das geht, müssen die Tische fluchten. Dann schraubst Du das Alu Profil an. Das muß nur geringfügig unter der Tischfläche liegen.

An das Alu Profil schraubst Du die Zahnstange an. Erst nur die Schrauben ansetzen ohne festziehen. Den Gußteil vom Parallelanschlag setzt Du auf die Stange ohne (Anschlagprofil wg Gewichtsersparnis) schiebst den Anschlag an die Innenseite (Sägeblatt) und ziesht dann die Zahnstange so an, dass das Zahnrad greift und bei Loslasse wieder nach oben geht. Dann den Anschlag an die Außenseite (Tischende) und wiederholst das. Dann kannst Du die Zahnstange festziehen und dann sollte alles passen.

Nochmal in Stichpunkten:
1. Tischverbreiterung am Gußtisch und Stange ansetzen, die Teile mit Wagenhebern o.ä, stabilisieren und die Tischverbreiterung in der Höhe UND Position Vorderkante zum Gußtisch ausrichten.

2. Tischverbreiterung festziehen, Stange noch nicht !

3. Stange an den inneren Schrauben (Muttern) ausrichten (=Freischnitt) und in der Höhe ausrichten parallel zum Tisch.
Dann erst innen festziehen und den Rest gleichmäßig

4. Aluprofil mit Skala montieren

5. Zahnstange montieren mit Ausrichten

Viel Erfolg beim Schrauben !
Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Genau wie Willyy hab ich es auch gemacht und es hat alles gepasst.

Die Maschine war von Werk ab sehr gut eingestellt. Bei der Montage musste nur aufgepasst werden das die Flächen alle auf einer Ebene liegen.

LG Johannes
 

Der_Kolibri

ww-nussbaum
Registriert
26. März 2015
Beiträge
91
@willyy, @Hoffi93 Danke für eure antworten. Das man den Zapfen von unten anziehen kann war mir nicht bewusst. Das Spiel hat nur durch den nicht festgezogenen Zapfen hergerührt. Somit passt das bei mir jetzt auch :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:
 
Oben Unten